inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Derzeit nicht lieferbar
- Artikel-Nr.: 7873
Schnelle Lieferzeiten
Alle Produkte sind bei uns auf Lager!14 Jahre Zuchterfahrung
Lass dich von unseren Expertenteam beraten!Hohe Kundenzufriedenheit
aus über 3.000 Bewertungen »Wasserwerte: | weich bis mittelhart |
Herkunft: | Südamerika |
Beckenregion: | Mitte |
mit Garnelen?: | Vergesellschaftung nicht möglich |
mit Zwergkrebsen?: | Nein |
Endgröße: | 4-8 cm |
Bepflanzung möglich?: | Ja |
Optische Wirkung: | Besonders farbenfroh |
Ernährungsweise: | omnivor - Allesfresser |
Schwierigkeitsgrad: | 2 - Normal |
Zucht: | mittel |
Aquariengröße: | 54 l (ca. 60cm) |
Fischgruppe: | Buntbarsche |
mit Schnecken/Muscheln?: | Nein |
Temperatur: | 20-25 °C |
Die schillernde Farbe des Opal Apistogramma, war mit Namensgeber für diesen Cichliden aus der Familie der Apistogramma borelli. Er stellt eine Fundortvariante dar, die aus dem nährstoffarmen Einzugsgebiet des Rio Paraguay sowie der brasilianischen Mato Grosso Region stammt. Im Gesellschaftsaquarium macht er eine gute Figur und kann bereits ab 54 Litern auch paarweise gepflegt werden.
Unsere Opal Apistogramma sind Deutsche Nachzuchten, die Sie paarweise erhalten.
Für Barsche weist der Opal Apistogramma einen eher schwach ausgeprägten Hochrücken aus. In der Grundfarbe sind sie hellgrau und weisen die namensgebenden opal-farbenen Glanzschuppen auf. Eine Seitenlinie ist eher gering ausgebildet, auf dem Schwanzstiel befindet sich ein roter Fleck. Weibchen weisen ein unterbrochenes schwarzes Längsband und eine gelbe Bauchregion auf. Im Gesicht befinden sich rote und türkisfarbene Tupfen, kurz vor dem Augendeckel können diese auch gelb sein. Die lange und spitz auslaufende Rückenflosse ist hälftig opalfarben, ebenso die Bauchflosse. Die Afterflosse beginnt auf Mitte der Rückenflosse, beide sind gelb und weisen körpernah wenige hellblaue Tupfen auf. Die abgerundete Schwanzflosse ist ebenfalls gelb. Der Opal Apistogramma kann eine Länge von ungefähr 6 cm und ein Alter von 4 Jahren erreichen.
Die Zucht ist sowohl im Gemeinschaftsaquarium, als auch im Aufzuchtsbecken möglich, dazu sollte das Wasser weich und leicht sauer sein. Lebendfutter verstärkt die Laichbereitschaft. Obwohl das Weibchen vorwiegend die Eiablage in Höhlen und Verstecken wie Dekorationen, Kokosnüssen oder Blumentöpfen bevorzugt, kann es sein, dass sie auch die Aquarienscheiben dazu benutzt.
Opal Apistogramma Aquarienfische können problemlos im Gesellschaftsaquarium aber auch paarweise oder im Harem ab 54 Liter gepflegt werden. Das Habitat der Zwerg-Cichliden weist eher weiches bis mittelhartes Wasser bei einer Gesamthärte (GH) zwischen 5 und 20 °dGH mit pH-Werten zwischen 6,0 und 7,5, sowie einer Wassertemperatur von 22-27 °C auf. Der Bodengrund sollte nach Möglichkeit aus Sand oder sehr feinem Kies bestehen. In einem Aquarium, das über eine gute Strukturierung in Form von Wurzeln und gegen Umfallen gesicherte Steinaufbauten verfügt, die sowohl Höhlen und Verstecke anbieten, aber auch Sichtschutz und Reviergrenzen darstellen, fühlen die Tiere sich am Wohlsten. Eine stellenweise dichte Bepflanzung, die genügend Schwimmraum zulässt kommt den Cichliden entgegen.
Die Vergesellschaftung mit Salmlern oder Bärblingen, aber auch mit Panzerwelsen oder Harnischwelsen gestaltet sich problemlos. Mit einer Vorliebe für Kleinstkrebse und Lebendfutter sind Wirbellose als Mitbewohner eher ungeeignet. Auch Flusskrebse könnten zu Missverständnissen beitragen.
Mit handelsüblichem Trockenfutter oder Flockenfutter, aber auch Granulatfutter kann dieser Allesfresser optimal ernährt werden. Der Opal Apistogramma tendiert zum Überfressen und damit zum Verfetten. Um dem vorzubeugen sollte er eher sparsam gefüttert werden. Er weist eine ausgeprägte Leidenschaft für Lebend- und Frostfutter auf, die hin und wieder sein Menü aufwerten dürfen. Dazu eigenen sich Artemia-Nauplien, Cyclops, Daphnien, Enchyträen und andere.
Unsere Futterempfehlung: Das NatureHolic Cichfeed hat eine Korngröße von 1,5 mm und eignet sich damit auch für größere Fische. Es handelt sich beim NH Cichfeed um ein Softgranulat für überwiegend carnivore Fische. Es hat dieselbe Konsistenz wie kleine Krebstiere und Insektenlarven, die die Fische von Natur aus fressen, und die weichen Körnchen schützen das Fischmaul vor Mikroverletzungen, die durch hartes Futtergranulat entstehen können.
Unsere Pflanzen-Empfehlung: Verwenden Sie für die Bepflanzung NatureHolic InVitros. Diese sind frei von Schnecken, Planarien und sonstigen unerwünschten Mitbewohnern. Ebenso frei von Algensporen, Bakterien und Pilzen.
Expertentipp: Wir empfehlen bei der Fischhaltung das NatureHolic 3 Phasen Liquid. Das Pflegeset bietet den besten Rundumschutz für Ihre Tiere. Es gewährleistet optimale Bedingungen für die erfolgreiche Zucht und Haltung.
Wissenschaftlicher Name: | Apistogramma borelli |
Deutscher Name: | Opal Apistogramma |
Schwierigkeitsgrad: | für Fortgeschrittene |
Herkunft/Verbreitung: | Rio Paraguay, Mato Grosso |
Färbung: | graue Grundfarbe mit opalfarbenen Glanzschuppen, opal- und rotfarbene Tupfen im Gesicht, lang ausgezogene spitze Flossen, Weibchen gelbliche Grundfarbe mit unterbrochener Seitenlinie, roter Fleck auf Schwanzstiel |
Alterserwartung: | ca. 4 Jahre |
Wasserparameter: | GH 5-20 °dGH, pH 6-7,5, Temperatur 22-27 °C |
Beckengröße: | ab 54 l |
Futter: | Allesfresser; Trockenfutter, Flockenfutter, Granulatfut-ter für carnivore Fische, Lebend- und Frostfutter wie Artemia, Cyclops, Daphien |
Zucht: | mittel |
Verhalten: | friedlich, aber territorial und aggressiv gegenüber Artgenossen |
Gruppengröße: | mindestens 2 Tiere |
Weiterführende Informationen: | Zehn typische Aquarienfische für Anfänger und Alternativen dazu, Tipps zur Eingewöhnung von Fischen ins Aquarium, Aquarienfische richtig füttern - Billigfutter und was es anrichten kann |
- Artikel-Nr.: 7873
Entdecke die Garnelio Welt!
Garnelio gehört zu den größten Onlineshops für wirbellose Aquarientiere weltweit.
Viele Artikel gibt es exklusiv nur bei uns im Shop.