inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Derzeit nicht lieferbar
Schnelle Lieferzeiten
Alle Produkte sind bei uns auf Lager!14 Jahre Zuchterfahrung
Lass dich von unseren Expertenteam beraten!Hohe Kundenzufriedenheit
aus über 3.000 Bewertungen »" Rotwangen Krobias sind faszinierende Buntbarsche aus dem südamerikanischem Rio Xingu, die noch gar nicht so sehr lange beschrieben sind. In einem tollen Südamerika-Aquarium lassen sie sich toll vergesellschaften und sind sehr friedliebende Tiere. Neue Mitbewohner für diese hübschen Kameraden finden Sie übrigen bei uns im Shop! Auch lassen sie sich gut nachzüchten, wenn sie sich wohlfühlen- dabei sind sie außerdem tolle Eltern, die sich aufwändig um ihre Jungen kümmern. " - Garnelio
Ausschließlich im Einzugsgebiet des brasilianischen Rio Xingu endemisch, ist der Rotwangen Krobia, Krobia xiguensis, ein toller Buntbarsch, der sich vorwiegend in sauberen Flussabschnitten mit dichter Verkrautung aufhält. Dieser recht große Barsch wird bei guter Pflege sogar mehr als 10 Jahre alt und begleitet seine Familie damit recht lange. Faszinierend ist sein Farbenspiel- je nach Stimmung kann er seine Farben zwischen schwarzblau bis hin zu grünen und sogar silbernen Farbtönen verändern.
Sie erhalten unsere Rotwangen Krobias bei uns pärchenweise als deutsche Nachzucht mit einer Größe von ca. 5 cm.
Rotwangen Krobias werden knapp 15 cm lang, wobei die Weibchen aber etwas kleiner bleiben. Auch sind sie nicht ganz so hochrückig und farbenprächtig und sie bilden weder einen Stirnhöcker, noch die ansonsten sehr langen und ausgezogenen Flossen aus. Vom Kiemendeckel bis zum Schwanzstiel weisen sie einen schwarzbraunen Längsstreifen auf, der teilweise unterbrochen sein kann. Der obere Rücken ist olivgrau mit messingfarbenen Tupfen, die Bauchseite hell. Ihre Flossen sind transparent bis rötlich. Mit zunehmendem Alter bilden die Männchen einen Stirnbuckel aus. Das Maul der Rotwangen Krobias ist endständig.
Im Aquarium können Rotwangen Krobias nachgezüchtet werden. Sowohl Männchen als auch Weibchen verstärken ihre Körperfarben in dieser Zeit. Sie sind Offenbrüter, die als Laichsubstrat glatte Steine bevorzugen, die gemeinsam zuvor gründlich „putzen“. Hierauf legt das Weibchen bis zu 100 Eier ab, aus denen nach 2-4 Tagen die Jungen schlüpfen. Diese werden von ihr in kleinere zuvor ausgehoben Sandmulden verbracht. Beide Eltern bewachen die Brut und auch ihren Nachwuchs sehr geflissentlich, sogar bis zu 2 Monate über das Freischwimmen hinaus. Die Jungfische können mit frisch geschlüpften Artemia Nauplien gefüttert werden.
Das Aquarium für Rotwangen Krobias sollte mindestens 200 Liter umfassen und sowohl über ausreichend Höhlen und Verstecke verfügen, wie sie zum Beispiel mit Wurzeln und gegen Umfallen gesicherten Steinaufbauten angeboten werden können. Da sie zur Laichzeit gelegentlich Revieransprüche behaupten, dienen diese unter anderem der Territorien Begrenzung und als Sichtschutz. Der Schwimmraum sollte dabei aber auch nicht zu kurz kommen. Flache Steine, aber auch Schieferplatten dienen ihnen als Laichsubstrat. Stellenweise darf ihr Aquarium auch dichter bepflanzt sein wie sie es aus ihrem Habitat kennen. Als Bodengrund eignet sich Sand, sowie ein mittelkörniger Kies. Bei einer Gesamthärte von 10-20 °dGH und einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, sowie einer Temperatur von 26-28 °C lassen sie sich gut pflegen.
In ihrem Habitat ernährten sich Rotwangen Korbias vorwiegend von Anfluginsekten und Insektenlarven. Daher eignen sie sich nicht zur Vergesellschaftung mit kleinen Wirbellosen wie zum Beispiel Zwerggarnelen. Ansonsten sind sie sehr friedlich und können prima auch mit anderen Arte vergesellschaftet werden
Wie in der Natur auch sollten die fleischfressenden Rotwangen Krobias vorwiegend mit Lebend- und Frostfutter ernährt werden. Hierzu bieten sich Mückenlarven, Daphien, Enchyträen, aber auch Tubifex an.
Unsere Futterempfehlung: Das NatureHolic Cichfeed hat eine Korngröße von 1,5 mm und eignet sich damit auch für größere Fische. Es handelt sich beim NH Cichfeed um ein Softgranulat für überwiegend carnivore Fische. Es hat dieselbe Konsistenz wie kleine Krebstiere und Insektenlarven, die die Fische von Natur aus fressen, und die weichen Körnchen schützen das Fischmaul vor Mikroverletzungen, die durch hartes Futtergranulat entstehen können.
Unsere Pflanzen-Empfehlung: Verwenden Sie für die Bepflanzung NatureHolic InVitros. Diese sind frei von Schnecken, Planarien und sonstigen unerwünschten Mitbewohnern. Ebenso frei von Algensporen, Bakterien und Pilzen.
Expertentipp: Wir empfehlen bei der Fischhaltung das NatureHolic 3 Phasen Liquid. Das Pflegeset bietet den besten Rundumschutz für Ihre Tiere. Es gewährleistet optimale Bedingungen für die erfolgreiche Zucht und Haltung.
Wissenschaftlicher Name: | Krobia xinguensis |
Deutscher Name: | Rotwangen Krobia |
Schwierigkeitsgrad: | für Anfänger |
Herkunft/Verbreitung: | Südamerika |
Färbung: | schwarz bis blaue Gundfarbe, schwarze Seitenlinie, senkrechter Steifen im Gesicht, Färbung stimmungsabhängig |
Alterserwartung: | ca. 10 Jahre |
Wasserparameter: | GH 10-20 °dGH, pH-Wert 6,5-7,5, Temperatur 26-28° C |
Beckengröße: | ab 200 l |
Futter: | Fleischfresser; Granulatfutter, Futtertabletten, Flockenfutter, Lebend- und Frostfutter, wie Artemia, Daphnien, Mückenlarven |
Zucht: | mittel |
Verhalten: | territorial zur Laichzeit |
Gruppengröße: | ab 2 |
Weiterführende Informationen: | Zehn typische Aquarienfische für Anfänger und Alternativen dazu, Tipps zur Eingewöhnung von Fischen ins Aquarium, Aquarienfische richtig füttern - Billigfutter und was es anrichten kann |
- Artikel-Nr.: 8143
Garnelio lässt die Krabben tanzen!
Garnelio gehört zu den größten Onlineshops für wirbellose Aquarientiere weltweit!
Viele Artikel gibt es exklusiv nur bei uns im Shop.
lernen Sie uns kennen