
- heimischer Krebs
- ideal für den Gartenteich
- eindrucksvolle Scheren
- braucht eine Kältephase
Schnelle Lieferzeiten
Alle Produkte sind bei uns auf Lager!14 Jahre Zuchterfahrung
Lass dich von unseren Expertenteam beraten!Hohe Kundenzufriedenheit
aus über 3.000 Bewertungen »" Die extrem seltene blaue Farbform des Europäischen Edelkrebses ist absolut schön. Einen solch tiefen blauen Farbton sieht man bei Flusskrebsen nicht sehr oft. Der blaue Edelkrebs ist in der Natur vom Aussterben bedroht. Für Gartenteiche ist er ein wunderbarer Besatz, der sich um Reste kümmert und organisches Material verwertet. Im Aquarium ist er wegen der Kältephase, die er im Herbst/Winter braucht, nicht ganz einfach zu halten und zu vermehren, wenn man es aber auf sich nimmt, seine Bedürfnisse zu erfüllen, wird man mit ganz neuen Einblicken in das Leben dieses früher bei uns so weit verbreiteten Krebses belohnt. " - Garnelio
Die blaue Farbform des Europäischen Edelkrebs Astacus astacus ist extrem selten. Ob sie sich vererbt oder umweltbedingt ist, ist noch nicht ganz klar. Der bei uns heimische blaue Edelkrebs lässt sich wunderbar in einem Gartenteich ausreichender Fläche und mit einer Tiefe von über 1 m halten. In der Natur gilt der Edelkrebs als stark gefährdet bzw. vom Aussterben bedroht, die blaue Farbform ist noch viel rarer. Astacus astacus war in früheren Zeiten ein sehr beliebter und wichtiger Speisekrebs. Mittlerweile schwinden die Bestände nicht nur wegen der zunehmenden Umweltverschmutzung, sondern auch wegen der Verbreitung von Krebsen aus Nordamerika, die dieselben Biotope besetzen und extrem durchsetzungsfähig sind. Des weiteren verbreiten sie die Krebspest, die für alle Krebse aus dem europäischen, australisch-neuseeländischen und asiatischen Raum tödlich ist. Wegen dieser von einem Algenpilz ausgelösten Krankheit dürfen Edelkrebse in Aquarium und Gartenteich auf keinen Fall mit nordamerikanischen Krebsen und auch Wasser aus einem Aquarium, in dem nordamerikanische Krebse gehalten werden, in Berührung kommen.
Wir empfehlen ein Artbecken für den blauen Edelkrebs, man kann ihn mit Zwerggarnelen aus der Gattung Neocaridina vergesellschaften. Auch Schnecken sind als Lebendfutterquelle ein guter Besatz im Krebsaquarium, wenn man in Kauf nimmt, dass sie gefressen werden. Kleine Fische wie Bitterlinge oder Notropis, die im Winter mit niedrigen Temperaturen zurechtkommen, sind ein passender Beibesatz für Edelkrebse in Aquarium und Teich.
Der blaue Edelkrebs erreicht ohne Scheren eine Länge bis 15 cm, manche Männchen werden sogar 18 cm lang. Die beeindruckenden Scheren sind sehr auffallend. Die leuchtend blaue Körperfarbe sucht ihresgleichen.
Weibchen und Männchen lassen sich beim blauen Edelkrebs einfach voneinander unterscheiden. Die Männchen haben auf der Unterseite am Übergang vom Kopfpanzer in den Hinterleib deutlich V-förmige Begattungsgriffel (Gonopoden), die von den ersten zwei Schwimmbeinpaaren gebildet werden. Bei den Weibchen kann man zwei Öffnungen am Grund des 2. Schreitbeinpaares erkennen. Die Weibchen haben fünf Schwimmbeinpaare unter dem Hinterleib, die Männchen haben nur drei.
Für ein Paar des blauen Edelkrebses empfehlen wir einen großen Gartenteich mit mindestens 1 m Tiefe oder aber ein Becken von 100 cm Länge oder mehr. Eine gute Struktur ist wichtig, sodass sich die Edelkrebse zur Not verstecken können. Astacus astacus frisst Pflanzen und gräbt sehr viel. Die Dekoration muss unbedingt gegen Umkippen gesichert werden! Ein Aquarium mit Astacus astacus muss über die Wintermonate gekühlt werden. Die Krebse vermehren sich nur, wenn das Wasser im Aquarium oder Teich während einiger Monate nur 4 bis 10 °C hat. Werden sie durchgehend bei Zimmertemperatur gehalten, werden Edelkrebse nicht alt. Bei richtiger Haltung können sie ein Alter von 15 bis 20 Jahren erreichen.
Astacus astacus erreicht die Geschlechtsreife erst mit drei Jahren, der blaue Edelkrebs vermehrt sich auch nur einmal jährlich. Die Krebse paaren sich im Herbst, die Weibchen setzen im November bis 200 Eier an, aus denen erst im Mai oder Juni die Jungkrebse schlüpfen. Während der Tragezeit sind weibliche Astacus astacus sehr störungsanfällig. Will man den blauen Edelkrebs im Aquarium nachzüchten, sollte man die Männchen während dieser Zeit herausnehmen oder die tragenden Weibchen separieren. Im Gartenteich ist diese Maßname überflüssig.
Beim blauen Astacus astacus ist der Nachwuchs kannibalisch. Den jungen Krebsen muss man daher viele Verstecke wie tönerne Krebshöhlen, Lochziegel und so weiter anbieten. Eine dicke Schicht aus braunem Herbstlaub bietet jungen und alten Edelkrebsen nicht nur Schutz, sie dient auch als wertvolle naturnahe Nahrungsquelle.
Der blaue Edelkrebs Astacus astacus ist ein Allesfresser und nimmt gerne spezielles Krebsfutter an, aber auch Fischfutter, Frostfutter und frisch überbrühtes oder getrocknetes Grünfutter. Auch Gemüse schätzt er — es sollte aber immer ordentlich gewaschen werden und unbehandelt sein. Eine abwechslungsreiche, ausgewogene Kost ist für den blauen Edelkrebs überlebensnotwendig.
Expertentipp: Wir empfehlen bei der Haltung dieser Art, dass 3 Phasen Liquid - Pflegeset von NatureHolic. Das Pflegeset bietet den besten rundum Schutz für deine Wirbellosen und dein Aquarium. Es gewährleistet optimale Bedingungen für die erfolgreiche Zucht und Haltung. NatureHolic 3 Phasen Liquid
Wissenschaftlicher Name: | Astacus astacus (Linnaeus, 1758) |
Deutscher Name: | Blauer Europäischer Edelkrebs |
Schwierigkeitsgrad: | für Fortgeschrittene |
Herkunft/Verbreitung: | Nordeuropa, Mitteleuropa |
Färbung: | verschiedene Blautöne |
Alterserwartung: | 15 bis 20 Jahre |
Wasserparameter: | GH bis 25, KH bis 25, pH 6 bis 8,5, Temperatur im Sommer: 16 bis 22 °C, im Winter: 4 bis 9 °C |
Beckengröße: | ab 100 cm für ein Paar |
Futter: | Natureholic Krebsfuttr, braunes Herbstlaub |
Vermehrung: | einfach, nach drei bis vier Wochen schlüpfen 100 bis 200 Jungkrebse, die stark kannibalisch sind und daher viele Verstecke brauchen |
Verhalten: | wenig aggressiv, verträglich |
Vergesellschaftung: | mit Garnelen, eventuell mit friedlichen mittelgroßen Fischen, die mit der Kältephase im Winter klarkommen |
Weiterführende Informationen: Amerikanische Flusskrebse in der Aquaristik |
- Artikel-Nr.: 748387484325
Alles bestens
Sehr großzügige Reklamationsbearbeitung.
Nach versehentlicher Falschlieferung wurde mir sofort Ersatz zugesagt und ich konnte die falsch gelieferten Tiere behalten.
Sehr freundlicher und aufmerksamer Kontakt.
Gerne wieder!
Top Zustand
Meine beiden Edelkrebse kamen munter und gesund bei mir an! Versand hat gut geklappt. Immer wieder gern
Alles bestens
Sehr großzügige Reklamationsbearbeitung.
Nach versehentlicher Falschlieferung wurde mir sofort Ersatz zugesagt und ich konnte die falsch gelieferten Tiere behalten.
Sehr freundlicher und aufmerksamer Kontakt.
Gerne wieder!
Top Zustand
Meine beiden Edelkrebse kamen munter und gesund bei mir an! Versand hat gut geklappt. Immer wieder gern