inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar, Express möglich
Nur noch 5 Artikel auf Lager
-10% EXTRA-RABATT
auf Deinen gesamten Warenkorb!!
- Artikel-Nr.: 5588
Schnelle Lieferzeiten
Alle Produkte sind bei uns auf Lager!14 Jahre Zuchterfahrung
Lass dich von unseren Expertenteam beraten!Hohe Kundenzufriedenheit
aus über 3.000 Bewertungen »Ebenfalls seit Frühjahr 2017 im Hobby ist der Blaue Tigerkrebs oder Blue Kong. Er wurde 2018 von Chris Lukhaup wissenschaftlich als neue Art beschrieben. Was vormals als Cherax alyciae "Blue Kong" bekannt war, heißt nun Cherax alyciae. Dieser schöne Krebs kommt aus Papua, wo er in kleinen Flüssen und Bächen in hartem, kalkhaltigem Wasser vorkommt. Der Blue Kong ist nicht so bunt wie andere Papuakrebse, aber sein tiefes Blau macht ihn zu einem attraktiven, wunderschönen Tier. Die orangefarbenen Gelenke der Scherenarme kontrastieren klasse mit dem tiefen Blau. Der Carapax und die Scheren sind etwas heller blau gefärbt, die Farbe geht dann in Richtung Hinterleib und Beine in ein tiefes, sattes Indigo über. Die Segmente dort sind mit hellblauen schmalen Querstreifen abgesetzt — diese Spielart des Tigerkrebses ist etwas subtiler, aber dennoch gestreift. An der Unterseite sind die großen Scheren teils stark behaart. Der Blue Kong kann eine Körperlänge von bis zu 14 cm erreichen und gehört damit zu den mittelgroßen Cherax Arten.
Blue Kong Männchen haben große, kräftige Scheren, die Scheren der Weibchen sind nicht so wuchtig. Zuverlässig und sicher kann man Männchen und Weibchen anhand der Gonoporen (Geschlechtsöffnungen) bestimmen, die bei den Männchen am Grund des dritten, bei den Weibchen am Grund des letzten Schreitbeinpaares vor dem Hinterleib sitzen.
Cherax alyciae "Blue Kong" eignet sich gut für die Vergesellschaftung mit nicht am Boden schlafenden, friedlichen Zierfischen, wobei je nach Charakter auch einmal ein Fisch erbeutet werden kann. Mit Zwerggarnelen, die zu den Wasserwerten passen, lässt er sich sehr gut zusammen halten. Schnecken und Muscheln werden geknackt und gefressen, sie gehören auch im Biotop zu den natürlichen Beutetieren der schönen Krebse. Setzen Sie niemals Krebse verschiedener Arten oder Varianten zusammen. Mit anderen Cherax zusammen kann es zu undefinierbaren Hybriden und Vermischungen kommen! Mit amerikanischen Krebsen und mit dem Wasser, in dem amerikanische Krebse leben, dürfen Cherax aus Papua keinesfalls in Kontakt kommen. Diese Krebse können die Krebspest übertragen, an der der Blaue Tigerkrebs unweigerlich und zu 100% sterben würde. Mit Krabben und Großarmgarnelen kann es zu tödlichen Kämpfen kommen, Fächergarnelen werden gejagt und verspeist — auch mit diesen Tieren sollte der Blue Kong nicht gehalten werden.
Der Blue Kong verträgt einen breiten Bereich an Wasserwerten. Dabei sollte der pH zwischen 7 und 8 und die Temperatur dauerhaft über 20 °C liegen. 25 °C sollten auf längere Sicht nicht überschritten werden.
Ein Pärchen der schönen blau gefärbten Blue Kong passt hervorragend in ein Aquarium ab 80 cm Länge. Richten Sie das Becken abwechslungsreich ein und bieten Sie den Tieren Versteckmöglichkeiten und auch Möglichkeiten, sich optisch aus dem Weg zu gehen. Cherax peknyi ist nicht als übermäßiger Pflanzenfresser bekannt, man kann ein Aquarium für den Blauen Tigerkrebs also durchaus mit robusten, schnell wachsenden Pflanzen gestalten. Bringen Sie Deko und Einrichtungsgegenstände so ein, dass sie beim Untergraben nicht kippen und das Glas beschädigen können oder gar die Krebse zerquetscht würden. Das Aquarium braucht einen absolut dicht schließenden Deckel. Cherax alyciae "Blue Kong" sind sehr gute, kräftige Kletterer. Auch in der Natur verlassen sie hin und wieder das Wasser.
Noch nicht ausgewachsene Cherax alyciae "Blue Kong" brauchen viel Eiweiß und sollten daher auch einen Anteil tierischer Nahrung bekommen, während erwachsene Blaue Tigerkrebse ganz überwiegend pflanzliches Futter brauchen. Zu viel Protein kann bei ihnen sehr schnell zu Häutungsproblemen und damit zum Tod führen.
Die Vermehrung funktioniert bei Cherax alyciae "Blue Kong" wie bei den anderen Varianten des Tigerkrebses. Die Weibchen des Blauen Tigerkrebses tragen an den Schwimmbeinen unter dem Hinterleib 40-80 Eier bis zum Schlupf der Jungtiere, was bis zu 6 Wochen dauern kann. Nach dem Schlüpfen bleiben die Babykrebse noch einige Stunden bis Tage beim Muttertier und machen sich danach eigenständig auf den Weg. Da sie untereinander stark kannibalisch sind auch auch juvenile und adulte Blaue Tigerkrebse nicht Nein zu einem kleinen Proteinsnack sagen, ist ein eigenes Aufzuchtbecken mit einer dicken Schicht aus braunem Herbstlaub und vielen Versteckmöglichkeiten wie Lochziegelsteinen ratsam.
Unsere Futterempfehlung: Süßwasserkrebse ernähren sich in freier Natur sehr vielseitig. Die Natureholic Krebsfeed Sticks enthalten in biologisch ausgewogener Form nur solche Bestandteile, die diese Krebse in dieser oder ähnlicher Form zu ihrem natürlichen Nahrungsspektrum zählen. So werden ganz natürlich Häutung, Wachstum und Fortpflanzung unterstützt und gefördert. Durch ihren Proteinanteil eignen sie sich ideal für omnivore Krebse der Gattungen Procambarus, Cambarus, Cambarellus, Astacus und die Cherax Krebse aus Australien, die prinzipiell Allesfresser sind, die genauso gerne tierische wie pflanzliche Kost aufnehmen. Auch die Krebse der Gattung Cherax aus Papua fressen in ihrer Jugend sehr gern einen Anteil tierisches Futter, später gehen sie dann vorwiegend zu pflanzlicher Kost über.
Unsere Pflanzen-Empfehlung: Verwenden Sie für die Bepflanzung NatureHolic InVitros. Diese sind frei von Schnecken, Planarien und sonstigen unerwünschten Mitbewohnern. Ebenso frei von Algensporen, Bakterien und Pilzen.
Expertentipp: Wir empfehlen bei der Fischhaltung das NatureHolic 3 Phasen Liquid. Das Pflegeset bietet den besten Rundumschutz für Ihre Tiere. Es gewährleistet optimale Bedingungen für die erfolgreiche Zucht und Haltung.
Wissenschaftlicher Name: | Cherax alyciae "Blue Kong" Lukhaup & Herbert, 2008 |
Deutscher Name: | Blue Kong, Cherax Blue Kong, Blauer Tigerkrebs, Blue Kong Tigerkrebs |
Schwierigkeitsgrad: | für Anfänger geeignet |
Herkunft/Verbreitung: | Papua/Indonesien |
Färbung: | leuchtend blaue Scheren und Carapax, in ein tiefes Indigoblau am Hinterleib und den Beinen übergehend, Gelenke der Scherenarme dunkel orange, Hinterleib mit schmalen hellblauen Querstreifen |
Alterserwartung: | 2 bis 5 Jahre |
Wasserparameter: | GH ab 6, KH bis 8, pH 6 bis 7,5, Temperatur 20 bis 28 °C |
Beckengröße: | ab 80 l für ein Paar, wir empfehlen für eine erfolgreiche Nachzucht allerdings eine Größe von mindestens 112 l |
Futter: | Natureholic Krebsfutter, braunes Herbstlaub, Brennnesseln, Flocken-, Granulatfutter oder Futtertabs, Gemüse, Frostfutter, spezielles Cheraxfeed ADULT oder Cheraxfeed JUNIOR |
Vermehrung: | relativ einfach, nach vier bis sechs Wochen schlüpfen 40 bis 80 Jungkrebse, die viele Verstecke brauchen |
Verhalten: | sehr friedlich |
Vergesellschaftung: | mit Garnelen, eventuell mit friedlichen kleinen bis mittelgroßen Fischen |
Weiterführende Informationen: | Cherax Flusskrebse - Haltung im Aquarium,Die richtige Fütterung von Cherax-Flusskrebsen aus Papua |
- Artikel-Nr.: 5588
- EAN-Nr.: 0764137669546
Entdecke die Garnelio Welt!
Garnelio gehört zu den größten Onlineshops für wirbellose Aquarientiere weltweit.
Viele Artikel gibt es exklusiv nur bei uns im Shop.
Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.
sehr gut
sehr gut