inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar, Express möglich
Mehr als 20 Artikel auf Lager
- Artikel-Nr.: 7890
Schnelle Lieferzeiten
Alle Produkte sind bei uns auf Lager!14 Jahre Zuchterfahrung
Lass dich von unseren Expertenteam beraten!Hohe Kundenzufriedenheit
aus über 3.000 Bewertungen »Wasserwerte: | weich bis mittelhart |
mit Zwergkrebsen?: | Nein |
Herkunft: | Ozeanien |
Schwierigkeitsgrad: | 1 - Einfach |
Endgröße: | 4-8 cm |
mit Garnelen?: | mit Zwerggarnelen, Nachwuchs wird gefressen |
mit Schnecken/Muscheln?: | Ja |
Optische Wirkung: | Schwarmverhalten |
Zucht: | mittel |
Aquariengröße: | 54 l (ca. 60cm) |
Ernährungsweise: | karnivor - Fleischfresser |
Fischgruppe: | Ährenfischartige |
Temperatur: | 20-25 °C |
Mit seinem flatterhaften Verhalten zählt das Gabelschwanz Blauauge, Pseudomugil furcatus, auch als „Schmetterling in der Aquaristik“ und ist einer jener Evergreens, die einfach niemals langweilig werden. Sie sind auch als Popondetta-Blauaugen bekannt und stammen ursprünglich aus eher langsam fließenden und klaren sauren Regenwaldbächen und Zuläufen Papua-Neuguineas. Dort besiedeln sie Habitate mit geringen bis moderaten Strömungen und halten sich vornehmlich in der verkrauteten Unterwasservegetation auf, in der sie auch ablaichen.
Ausgewachsen kann das Gabelschwanz-Blauauge in etwa 6 cm lang werden, wobei die Weibchen etwas kleiner bleiben. Die Tiere bilden eine silbergraue Grundfarbe mit gelben Flossen aus, die Schwanzflosse ist schwarz gesäumt, die Rückenflosse ist bei den Männchen verlängert. Vor allem durch die deutlichen Farbintensitäten können die Blauaugen schon mit ungefähr einem halben Jahr im Geschlecht unterschieden werden. Die „flügelhaften“ gelben Brustflossen der Männchen sind markant und verleihen ihnen ihr flatterhaftes Aussehen. Die leuchtend blauen Augen verliehen ihnen unter anderem ihren Namen. Bei guter Pflege werden sie ungefähr 2-3 Jahre alt.
Gabelschwanz-Blauaugen sind Dauerlaicher, die recht einfach nachgezüchtet werden können. Insbesondere große Lebendfuttergaben und Wasserwechsel stimulieren die Tiere. Mit imposantem Auf- und Abstellen der Flossen umwerben die Männchen die Weibchen und verfolgen sie kurz danach in ein Laichsubstrat, das aus feinfiedrigen Pflanzen oder Moos bestehen kann. Dort klebt das Weibchen ein einzelnes Ei an, das sich mit Haftfäden an das Substrat heran zieht. Wie etliche andere Fische auch, laichen die Gabelschwanz-Blauaugen bevorzugt in den frühen Morgenstunden. Das Laichsubstrat kann täglich auf Eier kontrolliert werden, diese sind recht groß und hart und könen mit den bloßen Fingern entfernt und in einer Aufzuchtschale aufgezogen werden. Um Laichverpilzung zu verhindern, sollte hier Weidenrinde, Erlenzapfen oder Seemandelbaumblätter hinzu gegeben werden. Alternativ werden die Laichsubstrate komplett ausgetauscht. Die Blauaugen sind zwar fleißige, aber keine gründlichen Laichräuber, sodass der Austausch alle drei Tage ausreicht. Innerhalb von 2-3 Wochen schlüpfen die ersten Larven und ernähren sich noch von ihren Dottersäcken. Danach können sie mit Infusorien, Mikrowürmern und frisch geschlüpften Nauplien aufgezogen werden. Sie wachsen allgemein recht langsam.
Gabelschwanz Blauaugen Aquarienfische lassen sich in Aquarien ab 54 Liter recht gut pflegen. Die Gruppenfische leben gerne im Schwarm, weswegen wir die Haltung mit mindestens 10 Tieren empfehlen. Das Aquarium sollte über Strukturierung in Form von stellenweiser dichter Bepflanzung mit Stängelpflanzen, aber auch verschiedenen Moosen verfügen. Ebenfalls darf es über einige schattige Ecken verfügen, beispielsweise in Form von Schwimmpflanzen. Streckenschwimmer sind die Blauaugen zwar keine und halten sich eher in der Gruppe meist an einem Ort auf, an dem zusammen gefressen oder gebalzt wird, dennoch sollte ihnen Schwimmraum gewährt werden. Auch wenn sie in den Wasserwerten sehr tolerant sind, ist es empfehlenswert, sie eher sauer zu halten mit einer Gesamthärte (GH) von 2-20 °dGH, einer Karbonathärte (KH) zwischen 0-6 und einem pH von 6,0-7. Die Temperatur beträgt 24-27° C. Ein Hamburger Mattenfilter reicht bereits zur Filterung aus.
Die friedlichen Gabelschwanz-Blauaugen können problemlos vergesellschaftet werden. Da sie in der Regel nur selten schüchtern sind, kann man sie zum Beispiel mit Kilifischen, Leuchtaugenfischen, verschiedenen Zwergbärblingen und auch Panzerwelsen vergesellschaften. Zwar werden sich gut vermehrende Zwerggarnelenarten nicht von ihnen belästigt, aber es kann vorkommen, dass ein sehr kleines Garnelenbaby mitunter ihren Speiseplan aufpeppt. Zwergkrebse können ihnen in die Flossen zwicken, weswegen sie besser nicht im Blauaugen-Aquarium zu Hause sind.
Als Fleischfresser lässt sich das Gabelschwanz-Blauauge im Aquarium hervorragend mit handelsüblichem Trockenfutter wie auch Granulatfutter oder Flockenfutter für omnivore Fische ernähren. Mit einem ausgesprochenen Heißhunger auf Lebend- und Frostfutter lassen sie sich gerne mit Artemia-Nauplien aber auch Cyclops und Enchyträen verwöhnen.
Unsere Futterempfehlung: Das professionelle NatureHolic Nanofeed ist ein Hauptfutter für alle kleinen Aquarienfische. Dieses Minifischfutter und Aufzuchtfutter ist ein feines Softgranulat, das dank seiner Weichheit der Konsistenz von Kleinstkrebsen und Insektenlarven ähnelt und das empfindliche Maul der Nanofische und Fischbrut vor Mikroverletzungen schützt.
Unsere Pflanzen-Empfehlung: Verwenden Sie für die Bepflanzung NatureHolic InVitros. Diese sind frei von Schnecken, Planarien und sonstigen unerwünschten Mitbewohnern. Ebenso frei von Algensporen, Bakterien und Pilzen.
Expertentipp: Wir empfehlen bei der Fischhaltung das NatureHolic 3 Phasen Liquid. Das Pflegeset bietet den besten Rundumschutz für Ihre Tiere. Es gewährleistet optimale Bedingungen für die erfolgreiche Zucht und Haltung.
Wissenschaftlicher Name: | Pseudomugil furcatus |
Deutscher Name: | Gabelschwanz Blauauge, Popondetta Blau-auge |
Schwierigkeitsgrad: | für Anfänger |
Herkunft/Verbreitung: | Papua-Neuguinea |
Färbung: | silbergraue Grundfarbe mit gelben Flossen Flos-sen |
Alterserwartung: | 2-3 Jahr |
Wasserparameter: | GH 2-20, KH 2-10, pH 6,5-7, Temperatur 24-27° C |
Beckengröße: | ab 54 l |
Futter: | Allesfresser/ Fleischfresser, Granulatfutter, Trockenfutter, Flockenfutter, Lebendfutter und Frostfutter wie Artemia, Cyclops |
Zucht: | mittel |
Verhalten: | sehr friedlich |
Gruppengröße: | mindestens 10 Tiere |
Weiterführende Informationen: | Zehn typische Aquarienfische für Anfänger und Alternativen dazu, Tipps zur Eingewöhnung von Fischen ins Aquarium, Aquarienfische richtig füttern - Billigfutter und was es anrichten kann |
- Artikel-Nr.: 7890
- EAN-Nr.: 7427061496314
Sehr schöne gesunde Fische. Gut verpackt und schnell
Sehr schöne gesunde Fische.
Gut verpackt und schnell geliefert.
Perfekt! Danke
Klasse Fische. Kamen gesund und munter an.
Klasse Fische. Kamen gesund und munter an. Danke
Schöne Fische, schnelle Lieferung
Schöne Fische, schnelle Lieferung
Artikel:
Gabelschwanz Blauauge - Pseudomugil furcatus
10.01.2020 Frage: "Wir möchten gerne 1 Paar Schmetterlingsbuntbarsche Gold lemon mit 5 Gabelschwanz Blauaugen und dazu 3 Rotflossenpanzerwelse und 5 Ohrgitterharnischwelse in einem Aquarium vergesellschaften. Die Welse würden sowohl als auch gehen aber Gabelschwanz und Schmettlingsbarsch habe ich leider keine Infos gefunden. "

von Lou (Garnelio)
Die Gabelschwanz Blauaugen eigenen sich in der Kombination eher nicht zur Vergesellschaftung, da sie unter anderem aus Papua-Neuguina und nicht aus Südamerika stammen. Die Anzahl der C. sterbai solltet ihr allerdings etwas nach oben korrigieren, da die Tiere Gruppenfische sind- 5-7 Tiere wären ideal!
Liebe Grüße, Lou
30.05.2020 Frage: "Guten Tag. Ist es möglich die Blauaugen mit Fadenfischen zu vergeselschaften?"

von Lou (Garnelio)
Davon würden wir dir eher abraten, da die Tiere von unterschiedlichen Kontinenten stammen.
Gruß, Lou
04.08.2020 Frage: "Sind die Fische für Süß oder Salzwasser Becken ? Lg Marco"

von Lou (Garnelio)
07.01.2021 Frage: "Unser 35L Becken ist aktuell bis auf eine Hand voll Garnelen leer, weil der Kampffisch verstorben ist. Kann man darin auch eine Gruppe dieser niedlichen Fische halten und wenn ja, in welcher Gruppengröße?"

von Lou (Garnelio)
31.03.2021 Frage: "Guten tag, Ich möchte mir diese Art kaufen. Kriegt man mehr Weibchen als Männchen? Ich würde 5 bis 7 Stück und wollte deswegen fragen ob man mehr Weibchen bekommt und weniger Männchen."

von Lou (Garnelio)
03.04.2021 Frage: "Hallo, kann man beinder Bestellung Geschlecht auswählen? Habe schon welche aber Weibchenüberschuss... lg"

von Lou (Garnelio)
13.01.2022 Frage: "Hallo, ich würde dieses wunderschöne Blauauge gerne mit kleinen Regenbogenfischen vergesellschaften ( Melanotaenia Lacustris und running River). Sehen Sie hierbei ein Problem? Grüße "

von Lou (Garnelio)
15.03.2022 Frage: "Hallo, Wir haben bereits Gabelschwanz Blauaugen mit einem verbliebenen Schmetterlingsbuntbarsch, Cori Sterbai, roten Neons und Antennenwels sowie 2 Sumatra Rüsselbarben vergesellschaftet. Bisher funktioniert das u.E. gut, spricht etwas gegen diese Kombi? Ihre Antwort vom 10.1.2020 hat mich etwas verunsichert. Danke und VG"

von Lou (Garnelio)
02.05.2022 Frage: "Hallo ich bin von diesem munteren Tier echt fasziniert kann ich ihn mit Perlhuhnbälblingen vergesellschaften oder eher weniger?"

von Lou (Garnelio)
Entdecke die Garnelio Welt!
Garnelio gehört zu den größten Onlineshops für wirbellose Aquarientiere weltweit.
Viele Artikel gibt es exklusiv nur bei uns im Shop.
Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.
Sehr schöne gesunde Fische. Gut verpackt und schnell
Sehr schöne gesunde Fische.
Gut verpackt und schnell geliefert.
Perfekt! Danke
Klasse Fische. Kamen gesund und munter an.
Klasse Fische. Kamen gesund und munter an. Danke
Schöne Fische, schnelle Lieferung
Schöne Fische, schnelle Lieferung