inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandfertig in 6 Tage(n)
Lieferung nur innh. Deutschland und Österreich möglich.
Zum deutschen Shop wechseln
- Artikel-Nr.: 28961
Schnelle Lieferzeiten
Alle Produkte sind bei uns auf Lager!14 Jahre Zuchterfahrung
Lass dich von unseren Expertenteam beraten!Hohe Kundenzufriedenheit
aus über 3.000 Bewertungen »Wasserwerte: | mittelhart bis hart |
Beckenregion: | Unten |
Temperatur: | 20-30 °C |
Besonderheit: | Algenfresser |
Fischgruppe: | Buntbarsche |
Herkunft: | Mittelamerika |
Optische Wirkung: | Bildet Reviere (beim Laichen) |
Bepflanzung möglich?: | bedingt* (siehe Beschreibung) |
Endgröße: | > 12cm |
Zucht: | einfach |
Aquariengröße: | 200 l (ca. 100cm) |
Ernährungsweise: | omnivor - Allesfresser |
mit Schnecken/Muscheln?: | Ja |
Schwierigkeitsgrad: | 1 - Einfach |
Verhalten: | Normal |
mit Großkrebsen?: | Nein |
mit Fischen?: | bedingt* (siehe Beschreibung) |
mit Zwergkrebsen?: | Nein |
mit Garnelen?: | Vergesellschaftung nicht möglich |
mit Krabben?: | Nein |
Der farbenprächtige mittelamerikanische Regenbogencichlide Herotilapia multispinosa war früher als Heros multispinosus oder Archocentrus multispinosus bekannt. Er gehört zur großen Familie der Buntbarsche oder Cichliden. Herotilapia multispinosa kommt in Mittelamerika von Honduras über Costa Rica und Nicaragua vor und sogar in Europa: In Ungarn gibt es eine feste Population in einem Thermalsee.
Der Regenbogencichlide zeichnet sich durch eine wunderschöne regenbogenbunte Färbung aus. Der schwarze Längsstreifen in der Körpermitte kann zu einem Punktmuster unterbrochen sein. Teils zeigen die Fische auch schwache senkrechte dunkle Streifen. Den Körper ziert ein rötliches Muster auf blaugrün metallisch schimmerndem Grund, die Flossen sind rötlich mit blau metallic Akzenten. Der Regenbogencichlide wird bis 12-17 cm groß. Die Weibchen bleiben meist etwas kleiner und zeigen nicht ganz so strahlende Farben.
In der Natur fressen die omnivoren Regenbogencichliden gerne Detritus, also Pflanzenreste, und sie schaben mit ihrem speziell dafür ausgelegten Gebiss gerne Fadenalgen von Steinen. Auch im Aquarium frisst Herotilapia multispinosa sehr gerne Fadenalgen! Ansonsten ist ein Futter für omnivore Aquarienfische gut geeignet.
Der Regenbogencichlide wird paarweise im Aquarium gehalten oder in einem Harem mit deutlichem Weibchenüberschuss - bis zu sechs Weibchen toleriert ein Männchen. In seiner mittelamerikanischen Heimat lebt er in Flüssen, Tümpeln und Seen über schlammigem Boden mit Wasserpflanzen und Totholzansammlungen sowie Laub. Im Aquarium sollte der Regenbogencichlide ebenfalls Wurzeln und Laub vorfinden. Entlang der Ränder kann das Aquarium ordentlich bepflanzt werden - so bleibt ausreichend Platz zum Schwimmen in den mittleren Bereichen. Pflanzen mit besonders weichem Laub können angeknabbert werden, wobei Herotilapia multispinosa in der Regel die Pflanzen eher in Ruhe lässt.
Regenbogencichliden sind sehr genügsam hinsichtlich der Wasserwerte. Sie vertragen mittelhartes bis hartes Wasser, einen pH-Wert von 7 bis 8 und Temperaturen zwischen 21 bis 36 °C. Für Huminstoffe im Wasser ist dieser schöne Buntbarsch dankbar.
Herotilapia multispinosa ist eher in den unteren Bereichen des Aquariums unterwegs und lässt sich bestens mit Fischen in den oberen Wasserschichten wie Salmlern vergesellschaften. Auch Welse sind bei ausreichend Oberfläche gute Aquariengenossen. Garnelen werden gefressen.
Beim Brüten zeigen sich Regenbogencichliden als sehr territorial und aggressiv, das Männchen verteidigt sein Gelege vehement. Gute Verstecke, eine durchdachte Struktur durch Wurzeln und Steine und Ausweichmöglichkeiten sind daher im Aquarium mit Regenbogencichliden Pflicht. Ein Aquarium ab 100 cm Kantenlänge / 200 Litern Volumen ist geeignet.
Die Zucht der hübschen Regenbogencichliden ist nicht sonderlich schwer. Es handelt sich hier nicht um Höhlenbrüter. Flache Steine oder ein umgedrehter Blumenuntersetzer werden gerne angenommen. Das Weibchen laicht bei der Balz zwischen 200 und 500 Eier ab, die vom Männchen befruchtet und von beiden Eltern gepflegt werden. Die kleinen Regenbogencichliden werden mit feinem Lebendfutter wie Artemianauplien, Copepoden, Infusorien und Mikrowürmchen angefüttert. Weil der Vater die kleinen Herotilapien nach einiger Zeit anfangen kann zu fressen, sollstet du einen Teil der Larven in ein separates Zuchtbecken setzen und sie dort aufziehen, wenn du Regenbogencichliden gezielt im Aquarium züchten möchtest.
Wissenschaftlicher Name: | Herotilapia multispinosa, Synonyme: Heros multispinosus, Archocentrus multispinosus |
Deutscher Name: | Regenbogencichlide |
Schwierigkeitsgrad: | für Anfänger |
Herkunft/Verbreitung: | Mittelamerika |
Färbung: | Schwarzer Längsstreifen in der Körpermitte, teils zu Punktmuster unterbrochen, teils schwache senkrechte dunkle Streifen. Körper Grundfarbe metallisch blau mit rötlichem Muster, Flossen rötlich mit blau metallic Akzenten.. |
Alterserwartung: | unbekannt |
Wasserparameter: | GH 5 bis 20, KH 3 bis 15, pH 7 bis 8, Temperatur 20 bis 30 °C |
Beckengröße: | ab 100 cm für ein Paar oder eine kleine Gruppe aus einem Männchen und mehreren Weibchen |
Futter: | Allesfresser, Fadenalgenfresser |
Zucht: | einfach |
Verhalten: | revierbildend in der Brutzeit |
Gruppengröße: | Paarhaltung oder Kleingruppe (Harem) von einem Männchen mit 2-6 Weibchen |
Weiterführende Informationen: | Welche Fische vertragen sich mit Garnelen?, Vergesellschaftung von Fischen und Zwergkrebsen, Vergesellschaftung von Fischen und großen Flusskrebsen |
- Artikel-Nr.: 28961
- EAN-Nr.: 4251932208750
Entdecke die Garnelio Welt!
Garnelio gehört zu den größten Onlineshops für wirbellose Aquarientiere weltweit.
Viele Artikel gibt es exklusiv nur bei uns im Shop.