Sterlet albino - Acipenser ruthenus
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar, Express möglich
Nur noch 7 Artikel auf Lager
- Artikel-Nr.: 30157
Schnelle Lieferzeiten
Alle Produkte sind bei uns auf Lager!14 Jahre Zuchterfahrung
Lass dich von unseren Expertenteam beraten!Hohe Kundenzufriedenheit
aus über 3.000 Bewertungen »Der Albino Sterlet bleibt mit 1,20 m Körperlänge und 4 kg kleiner als viele andere Arten von Stören. Acipenser ruthenus passt daher auch in etwas weniger große Gartenteiche ab 10 Kubikmeter Volumen. Die Wildform des Sterlets kommt aus Russland, beim Albino handelt es sich um eine Zuchtform. Der Sterlet ist ein Knochenfisch, der sich durch Längsreihen von Knochenschilden oder Schmelzschuppen auszeichnet, die ihm ein bizarres, urtümliches Aussehen verleihen.
Der Albino Sterlet ist ein lebhafter Teichbewohner, der mit seiner wendigen Schwimmweise im Gartenteich toll zu beobachten. Die albinotische Form des interessanten Teichfisches ist rein weiß. Seine Körperform ist lang ausgezogen und spindelförmig. Die Stör-Schnauze ist lang und läuft spitz zu. Der Stör hat auffällige Bartelpaare.
Der Sterlet lebt in der Natur praktisch ausschließlich im Süßwasser, nur sehr selten findet man ihn auch in Brackwasser. Die größten Populationen findet man in Russland in strömungsreichen Abschnitten in Zuflüssen zum Schwarzen Meer, dem Asowschen Meer und dem Kaspischen Meer. Weitere Populationen des Sterlets wurden erfolgreich in der Donau und der Isar wieder angesiedelt. Unsere Albino Sterlets kommen sämtlich aus verantwortungsvoller Nachzucht.
Der Sterlet wird erst mit 8 Jahren geschlechtsreif. In der Natur wandert der Sterlet in Gruppen bei hohem Wasser kilometerweit gegen den Strom zu seinen Laichgebieten. Bei Niedrigwasser laichen Sterlets in ihren üblichen Lebensräumen, ohne zu wandern. Dennoch brauchen sie Kies als Untergrund, 2 Meter tiefes Wasser und viel Strömung, dann kann der Albino Sterlet sich auch im Gartenteich vermehren. In den meisten Teichen dürfte dies jedoch unwahrscheinlich sein.
Der Albino Sterlet braucht einen Teich mit mindestens 10 Kubikmeter Wasservolumen, einer Tiefe über 1,50 Meter und einer Länge von 15 Metern oder mehr. Im Sommer ziehen sich Störe gerne in die tieferen, kühleren und sauerstoffreicheren Wasserschichten zurück. Eine gute Sauerstoffversorgung ist im Störteich essentiell - sie kann durch ein Wasserspiel, eine Luftpumpe oder einen Oxydator für Teiche realisiert werden. Störe können nicht rückwärts schwimmen und sollten daher nicht in zu dicht bepflanzten Gartenteichen gehalten werden, weil sie sich unentwirrbar im Pflanzendickicht oder in dichten Beständen von Fadenalgen verfangen können.
Die Albino Sterlets nutzen gerne Terrassen im Teich für die Futtersuche, die einen schlammigen oder lehmigen Bodengrund haben. Dort kann man die Teichfische super beobachten, wie sie in diesem weichen Bodengrund nach Futtertieren suchen. Der Albino Sterlet gründelt im weichen Teichschlamm gerne nach Würmern, Krebstieren, Insekten und Insektenlarven, Schnecken und Fischbrut und frisst je nach Größe hin und wieder auch kleinere Fische.
Albino Sterlets fressen wie alle Störe ziemlich langsam und gerne vom Boden, ein absinkendes spezielles Störfutter ist hier die richtige Wahl. Mit etwas Geduld wird der Albino Sterlet futterzahm und kann aus der Hand gefüttert werden. Gierige Beifische können ihnen das Futter schnell wegfressen. Wenn die anderen Teichfische mit schwimmfähigem Futter gefüttert werden, können die Störe bei der Futteraufnahme zu viel Luft schlucken, was sie in Probleme bringen kann.
Der Albino Sterlet ist ein tagaktiver Fisch, der im Teich praktisch ständig unterwegs ist - auch in der kalten Jahreszeit hält er keine Winterruhe. Andere Fische, die in Kältestarre am Teichgrund liegen, können durch die lebhaften Schwimmer gestört werden. Der Sterlet ist daher kein guter Beifisch im Koiteich. Auch ein einzelner Albino Sterlet kann im Teich gehalten werden, weil dieser urzeitliche Knochenfisch auch in der Natur eher als Einzelgänger anzutreffen ist.
Wissenschaftlicher Name: | Acipenser ruthenus |
Deutscher Name: | Albino Sterlet |
Schwierigkeitsgrad: | für Fortgeschrittene |
Herkuxnft/Verbreitung: | Russland, Donau, Isar |
Färbung: | weiß, auffallende Reihen von Knochenschilden und Schmelzschuppen, charakteristische Schnauze |
Alterserwartung: | 40-50 Jahre |
Teichgröße: | mindestens 10.000 Liter |
Futter: | Raubfisch, Insekten, Krebse, Kleinkrebse, Würmer, Egel, Jungfische, Fischlarven, kleinere Fische |
Zucht: | eher schwierig |
Verhalten: | tagaktiv, sehr lebhaft |
Gruppengröße: | Einzelhaltung möglich |
- Artikel-Nr.: 30157
Entdecke die Garnelio Welt!
Garnelio gehört zu den größten Onlineshops für wirbellose Aquarientiere weltweit.
Viele Artikel gibt es exklusiv nur bei uns im Shop.
Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.