inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar, Express möglich
Mehr als 20 Artikel auf Lager
Lieferung nur innh. Deutschland und Österreich möglich.
Zum deutschen Shop wechseln
- Artikel-Nr.: 7041
Schnelle Lieferzeiten
Alle Produkte sind bei uns auf Lager!14 Jahre Zuchterfahrung
Lass dich von unseren Expertenteam beraten!Hohe Kundenzufriedenheit
aus über 3.000 Bewertungen »Wasserwerte: | weich bis hart |
Herkunft: | Asien |
Endgröße: | 8-12 cm |
Schwierigkeitsgrad: | 1 - Einfach |
mit Schnecken/Muscheln?: | Ja |
Bepflanzung möglich?: | Ja |
Optische Wirkung: | Besonders farbenfroh |
Ernährungsweise: | omnivor - Allesfresser |
mit Zwergkrebsen?: | bedingt* (siehe Beschreibung) |
Beckenregion: | Oben |
Zucht: | einfach |
Aquariengröße: | 100 l (ca. 80cm) |
mit Garnelen?: | mit Garnelen ab 4-6 cm Größe |
Fischgruppe: | Labyrinthfische |
Temperatur: | 25-30 °C |
Makropoden, Macropodus opercularis, sind den meisten als blaue Paradiesfische bekannt und lassen sich sowohl im Gartenteich als auch im Aquarium halten. Durch seine Herkunft aus asiatischen Reisfeldern und stehenden sowie fließenden Sumpf-Gewässern, Kanälen und beruhigten Flüssen, zwischen China und Vietnam kann dieser robuste Fisch in nahezu jedem Wasser gepflegt und bei entsprechenden Temperaturen auch vermehrt werden.
Für gewöhnlich weisen Paradiesfische eine grau-braune Grundfärbung mit roten Flanken und senkrechten hellen Streifen auf, über die blaue Linien verlaufen. Bei Männchen können auch die Flossen ausgefärbt sein. Dank des dunklen, aber hell gesäumten Kiemendeckelflecks erhielten die Makropoden den Beinamen „opercularis“, der sich von dem lateinischen operculum-Kiemendeckel, ableitet. Die Brustflossenstrahlen sind, ebenso wie After- und Rückenflosse verlängert und spitz ausgezogen, der Schwanz gegabelt, was ihm auch den Namen Gabelschwanz-Makropode einbrachte. Mit einer Länge von bis zu 10 cm werden die Männchen etwa 2 cm größer als die Weibchen. Dieser revierbildende, teils aufmüpfige Fisch drängt schüchterne Beifische gerne einmal in die Ecke, auch untereinander sind Männchen nicht gerade die besten Freunde, weshalb er besser als Paar gehalten werden sollte.
Makropoden können allein schon aufgrund ihrer Färbung unterschieden werden; so strahlen die Männchen regelrecht in ihren Farben, wogegen die Weibchen eher blasser wirken.
Paradiesfische sind, ähnlich, wie auch Faden- und Kampffische, Schaumnestbauer. Schwimmpflanzen und verdunkelte Ecken im Aquarium unterstützen die Laichbereitschaft, ebenso eine kräftige und abwechslungsreiche Frost- und Lebendfütterung. Sobald das Weibchen Laich ansetzt, signalisiert dieses dem Männchen den Nestbautrieb, das daraufhin beginnt, in einer Aquarienecke ein Schaumnest zu bauen. Zur Laichzeit wird er seinen Mitfischen gegenüber unangenehm und toleriert keine Störungen. Einzige Ausnahme ist das Weibchen, das sich in dieser Zeit in Nestnähe befindet, aber von ihm nicht sonderlich behelligt wird. Hat er dieses fertig gestellt, „erlaubt“ er dem Weibchen die gründliche Besichtigung, die sich bei Wohlgefallen daraufhin mit ihm paart. Die Eier sind sehr ölhaltig, woraufhin sie nach der Ausstoßung in das Schaumnest aufsteigen. Pro Laichakt werden zwischen 10 und 30 Eiern abgelegt, das gesamte Gelege kann bis zu 500 Eier umfassen. Danach ist das Weibchen nicht mehr in Nestnähe geduldet und wird verjagt. Je nach Wassertemperatur (24-27° C) schlüpfen die Larven innerhalb von 36 Stunden und schwimmen nach weiteren 36 Stunden frei. Sie können mit Staubpulver angefüttert und später auf Artemia-Nauplien umgestellt werden.
Makropoden sollten paarweise in einem eher größeren Aquarium ab 80 Litern gehalten werden, das zudem eine gute Unterwasserstruktur in Form von Wurzeln und Steinen, sowie einer dichten Bepflanzung aufweisen sollte, um den Weibchen und Beifischen genügend Rückzugmöglichkeiten zu bieten. Die Wasserwerte spielen kaum eine Rolle, es empfiehlt sich, die Fische in dieselben Wasserparameter einzusetzen, in denen sie vorher gehalten wurden. Eine Strömung und extra Durchlüftung ist nicht notwendig.
Eine Vergesellschaftung eignet sich nur mit nicht flossenzupfenden Beifischen, wie Welsen, einigen Barben (keine Sumatrabarben!) und Salmlern, sowie Lebendgebärenden. Von einer Vergesellschaftung mit Wirbellosen ist eher abzuraten, da diese als Lebendfutter betrachtet werden könnten.
Paradiesfische können mit großem Lebendfutter und Frostfuttersorten wie Daphnien, Mückenlarven und Artemia gefüttert werden, lassen sich aber auch an Trocken- und Granulatfutter gewöhnen. Für gewöhnlich vergehen sie sich nicht an Pflanzen.
Unsere Futterempfehlung: Das Softgranulat NatureHolic Bettafeed wurde in seiner Zusammensetzung auf die Bedürfnisse von Kampffischen und andere Fleischfressern optimiert. Dabei brauchen Kampffische jedoch nicht nur rein tierische Proteine. Ein geringer Anteil an pflanzlichen Stoffen imitiert den Darminhalt der Beutetiere, mit dem die schönen Bettas in der Natur schließlich doch einen gewissen Anteil an Pflanzennahrung zu sich nehmen. Knoblauch Extrakt wirkt dabei kräftigend und kann das Immunsystem unterstützen und auch gegen Parasiten stark machen.
Unsere Pflanzen-Empfehlung: Verwenden Sie für die Bepflanzung NatureHolic InVitros. Diese sind frei von Schnecken, Planarien und sonstigen unerwünschten Mitbewohnern. Ebenso frei von Algensporen, Bakterien und Pilzen.
Expertentipp: Wir empfehlen bei der Fischhaltung das NatureHolic 3 Phasen Liquid. Das Pflegeset bietet den besten Rundumschutz für Ihre Tiere. Es gewährleistet optimale Bedingungen für die erfolgreiche Zucht und Haltung.
Wissenschaftlicher Name: | Macropodus opercularis |
Deutscher Name: | Pradiesfisch, Gabelschwanz-Makropode |
Schwierigkeitsgrad: | für Anfänger |
Herkunft/Verbreitung: | Asien, China, Vietnam |
Färbung: | graubraune Grundfärbung mit hellen Streifen, Männchen weisen abwechselnd 10 rote und blaue Streifen im Kopfbereich, sowie teilweise ausgefärbte und lang ausgezogene Flossen, sowie einen Gabelschwanz auf, Weibchen bleiben kleiner und blasser |
Alterserwartung: | 4-10 Jahre |
Wasserparameter: | GH 10-30, KH 6-12, pH 6-8, Temperatur 18-28 |
Beckengröße: | ab 80 Litern |
Futter: | Fleischfresser, Frost- und Lebendfutter, Granulat- und Trockenfutter |
Zucht: | sehr einfach |
Verhalten: | territorial |
Gruppengröße: | mindestens 2 Tiere |
Weiterführende Informationen: | Zehn typische Aquarienfische für Anfänger und Alternativen dazu, Tipps zur Eingewöhnung von Fischen ins Aquarium, Aquarienfische richtig füttern - Billigfutter und was es anrichten kann |
- Artikel-Nr.: 7041
- EAN-Nr.: 7427061496017
Tolles Fischpärchen, seh...
Tolles Fischpärchen, sehr netter Versandbote, schneller Versand!
Auch diese schönen Tiere...
Auch diese schönen Tiere sind gut angekommen! Gerne wieder
Entdecke die Garnelio Welt!
Garnelio gehört zu den größten Onlineshops für wirbellose Aquarientiere weltweit.
Viele Artikel gibt es exklusiv nur bei uns im Shop.
Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.
Tolles Fischpärchen, seh...
Tolles Fischpärchen, sehr netter Versandbote, schneller Versand!
Auch diese schönen Tiere...
Auch diese schönen Tiere sind gut angekommen! Gerne wieder