inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar, Express möglich
Mehr als 20 Artikel auf Lager
Bestellen Sie innerhalb von 7 Stunden und 34 Minuten dieses und andere Produkte.¹
Lieferung nur innh. Deutschland und Österreich möglich.
Zum deutschen Shop wechseln
- Artikel-Nr.: 7139
Schnelle Lieferzeiten
Alle Produkte sind bei uns auf Lager!14 Jahre Zuchterfahrung
Lass dich von unseren Expertenteam beraten!Hohe Kundenzufriedenheit
aus über 3.000 Bewertungen »Wasserwerte: | weich bis mittelhart |
Optische Wirkung: | Schwarmverhalten |
Temperatur: | 25-30 °C |
mit Fischen?: | Ja, mit friedlichen Fischen |
mit Schnecken/Muscheln?: | Nein |
Aquariengröße: | 250/300 l (ca. 120cm) |
Fischgruppe: | Schmerlen |
Endgröße: | > 12cm |
Beckenregion: | Unten |
Bepflanzung möglich?: | Ja |
Herkunft: | Asien |
Schwierigkeitsgrad: | 1 - Einfach |
Besonderheit: | dynamisches Gruppenverhalten |
Verhalten: | Normal |
mit Großkrebsen?: | Nein |
Zucht: | schwer |
Ernährungsweise: | molluskivor - Schneckenfresser |
mit Zwergkrebsen?: | Nein |
mit Garnelen?: | Vergesellschaftung nicht möglich |
mit Krabben?: | Nein |
Wie auch ihre Verwandten, zählt die Netzschmerle, Botia lohachata zu den Lieblingen unter den Schmerlenartigen, die im Gegensatz zu ihren fast schon kleinen Brüdern bis zu 18 cm groß werden kann. Der Name allein gibt schon Aufschluss über das tolle Netzmuster, das ihren Körper ziert. Ihr Habitat wechselt je nach Alter, da diese Schmerlen in der freien Natur wandern und im Jugendalter die ablaufender Gebirgsflüsse unterhalb des Himalayas in Indien und Nepal, sowie Pakistan und Bangladesch bewohnen, die sie im Erwachsenenalter jedoch nach oben erklimmen, weit über 1600 m über den Meeresspiegel. Ihre Habitate sind tiefere eher strömungsarme Flussbetten und Seitenarme mit felsiger und steiniger Bodenbeschaffenheit. Diese friedlichen, aber auch sehr groß und entsprechend alt werdenden Tiere sind ihren Wasserparametern gegenüber recht tolerant und können daher auch von Anfängern im Gesellschaftsaquarium gepflegt werden.
Entgegen vieler Aussagen ist die Netzschmerle kein aggressiver Einzelfisch, sondern, ganz im Gegenteil, ein soziales Gruppentier, das auf seine Artgenossen angewiesen ist und innerartliche Aggressionen, die Teil ihres Sozialverhaltens ist, untereinander auslebt. Wie auch andere Prachtschmerlen verfügt der Körper der Netzschmerle über sehr winzige Schuppen, die den Eindruck vermitteln, sie hätten eine ledrige Haut. Wie auch ihre Verwandten verfügt sie über einen Unteraugendorn, den sie aufstellen kann. Hauptsächlich dient dieser in ihrem Habitat zum Schutz vor Fressfeinden. Am spitz zulaufenden Maul befinden sich Barteln. Im Jugendalter weisen Netzschmerlen ein deutliches dunkles Ypsilon-Muster auf dem Körper, das mit zunehmendem Alter netzartig und heller wird. Netzschmerlen können über Knacklaute kommunizieren, die man teilweise sogar ausserhalb des Aquariums hören kann. Als sehr geselliger und sozialer Fisch bevorzugt er eigene Ruheplätze, wird aber nicht revierbildend und hält sich zuweilen in der Gruppe ruhend auf Steinen oder dem Bodengrund auf. Mit zunehmendem Alter können Netzschmerlen hauptsächlich an dem deutlichen Laichansatz der Weibchen unterschieden werden, die zudem runder und fülliger sein sollen.
Die Nachzucht im Aquarium ist bisher nicht bekannt, aufgrund ihres Wanderverhaltens in verschiedenen Altersstufen ist aber davon auszugehen, dass Netzschmerlen zum Ablaichen in tiefere Flussabschnitte ziehen und danach wieder zurück kehren.
Aufgrund ihrer möglichen Endgröße von bis zu 18cm und ihrer notwendigen Gruppenstärke von mindestens 6 Tieren, ist die Netzschmerle eher für größere Aquarien ab mindestens 120 Litern und größer geeignet. Ihr angeblich dauerhaft aggressives Verhalten ist aller Wahrscheinlichkeit nach auf essentielle Haltungsfehler zurück zu führen. Das Heim der Netzschmerle ist eher simpel eingerichtet: ein sandiger Bodengrund zum Durchwühlen mit stellenweise felsigem Grund in Form von Schieferplatten und Steinaufbauten, sowie einer marginalen Randbepflanzung mit gelegentlicher Verkrautung reichen ihr völlig aus. Es ist allerdings darauf zu achten, mindestens 1,5 Mal so viele Verstecke wie Schmerlen anzubieten. Wenngleich sie kaum Ansprüche an die Wasserwerte stellt, hat sich ein eher saureres Wasser mit einer Gesamthärte von 2-16° dGH, sowie einem pH von 6,0-7,5 und einer Temperatur zwischen 24-30° C bewährt.
Wie bereits erwähnt, ist die Netzschmerle ein Charakterfisch, der diesem Charakter entsprechend gehalten werden sollte. Um Ruhe und Frieden zu gewährleisten, sollte sie daher in der Gruppe mit mindestens 5 weiteren ihrer Art gehalten werden um ihr die Möglichkeit zu geben, ihre arttypischen Rangstreitigkeiten untereinander auszutragen. Aufgrund ihrer möglichen Endgröße geraten andere bodenbewohnenden Fische wie bsp. Welse, sehr schnell ins Hintertreffen und eignen sich daher bedingt. Wirbellose und vor allem Schnecken erweitern in jedem Fall den Speiseplan der Schmerlen, die ihr Futter in allen Wasserzonen aufnimmt, sogar rücklings mit dem Bauch nach oben von der Wasseroberfläche. Bärblinge und Salmler, sowie kurzflossige Fische stellen zum Beispiel geeignete Mitfische dar.
Netzschmerlen sind Allesfresser, die auf Futtersuche den Bodengrund nach Fressbarem, vor allem aber nach Schnecken und Kleinstkrebsen durchwühlen. Aufgrund ihrer großen Leidenschaft für Schnecken ist davon auszugehen, dass diese einen großen Anteil ihrer Nahrung in der freien Wildbahn ausmacht, sodass diese in jedem Fall regelmäßig zugefüttert werden sollten, wenn die eigene Schneckenpopulation größtenteils dezimiert wurde. Abgesehen davon lässt sich die Netzschmerle aber auch auf Trockenfutter und Granulatfutter, sowie sinkende Chips, Tabletten und Wafer umstellen. Gelegentliche Lebendfutter und Frostfuttergaben werden sehr gern angenommen und runden ihren Speiseplan ab. Auch wenn sie ihr Futter für gewöhnlich am Boden suchen, schwimmen sie zur Aufnahme auch bis zur Wasseroberfläche und schnappen auf dem Rücken schwimmend nach einem Leckerbissen. Im Allgemeinen sind sie sehr gute, wenngleich auch sehr hektische Fresser, die regelrecht „aufdrehen“, sobald etwas Fressbares ins Aquarium gelangt.
Unsere Futterempfehlung: Das NatureHolic Welsfeed für alle Aufwuchs fressenden Saugwelse im Aquarium ist ein ausgewogenes Tablettenfutter, welches das Wasser nicht trübt und die Fische gerne fressen. Die Welstabs enthalten außerdem die NatureHolic Wirkstoffkomplexe, die den Saugwelsen alles bieten, was sie für ein starkes Immunsystem, gesundes Wachstum und eine tolle, kontrastreiche Färbung brauchen. Als Snack, Ergänzungsfutter oder Urlaubsfutter empfehlen wir die CatfishPlates.
Unsere Pflanzen-Empfehlung: Verwenden Sie für die Bepflanzung NatureHolic InVitros. Diese sind frei von Schnecken, Planarien und sonstigen unerwünschten Mitbewohnern. Ebenso frei von Algensporen, Bakterien und Pilzen.
Expertentipp: Wir empfehlen bei der Fischhaltung das NatureHolic 3 Phasen Liquid. Das Pflegeset bietet den besten Rundumschutz für Ihre Tiere. Es gewährleistet optimale Bedingungen für die erfolgreiche Zucht und Haltung.
Wissenschaftlicher Name: | Botia lohachata |
Deutscher Name: | Netzschmerle |
Schwierigkeitsgrad: | für Anfänger |
Herkunft/Verbreitung: | Indien, Pakistan, Bangladesch |
Färbung: | winzige Schuppen auf grausilbernem Körper mit Ypsilon-Muster, bzw. Netzmuster |
Alterserwartung: | 6-8 |
Wasserparameter: | GH 2-20, KH 4-10, pH 6,5-7, Temperatur 24-30° C |
Beckengröße: | ab 120 cm |
Futter: | Allesfresser, Aufwuchs, Algen, Lebend- und Frostfutter, Trockenfutter, Granulat, Chips, Wafer, Tabletten, Futterschnecken |
Zucht: | nicht nachzüchtbar |
Verhalten: | territorial und aggressiv gegenüber Artgenossen |
Gruppengröße: | mindestens 6 Tiere |
Weiterführende Informationen: | Zehn typische Aquarienfische für Anfänger und Alternativen dazu, Tipps zur Eingewöhnung von Fischen ins Aquarium, Aquarienfische richtig füttern - Billigfutter und was es anrichten kann |
- Artikel-Nr.: 7139
- EAN-Nr.: 7427061496833
Entdecke die Garnelio Welt!
Garnelio gehört zu den größten Onlineshops für wirbellose Aquarientiere weltweit.
Viele Artikel gibt es exklusiv nur bei uns im Shop.
Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.