inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandfertig in 1 Tage(n)
Lieferung nur innh. Deutschland und Österreich möglich.
Zum deutschen Shop wechseln
- Artikel-Nr.: 7150
Schnelle Lieferzeiten
Alle Produkte sind bei uns auf Lager!14 Jahre Zuchterfahrung
Lass dich von unseren Expertenteam beraten!Hohe Kundenzufriedenheit
aus über 3.000 Bewertungen »Wasserwerte: | weich bis hart |
Schwierigkeitsgrad: | 2 - Normal |
Temperatur: | 20-25 °C |
Verhalten: | Aktiv |
mit Fischen?: | Ja, mit friedlichen Fischen |
mit Schnecken/Muscheln?: | Nein |
Fischgruppe: | Schmerlen |
Beckenregion: | Unten |
Optische Wirkung: | Schwarmverhalten |
Bepflanzung möglich?: | Ja |
Herkunft: | Asien |
Besonderheit: | dynamisches Gruppenverhalten |
mit Großkrebsen?: | Nein |
Zucht: | schwer |
Ernährungsweise: | molluskivor - Schneckenfresser |
mit Zwergkrebsen?: | Nein |
mit Garnelen?: | Vergesellschaftung nicht möglich |
Endgröße: | 8-12 cm |
Aquariengröße: | 200 l (ca. 100cm) |
mit Krabben?: | Nein |
Die Zebra-Prachtschmerle, Botia striata, ist eine der beliebtesten Prachtschmerlenarten in der Aquaristik, die durch ihre besondere Färbung sofort ins Auge fällt. Sie entstammt sauberen und gut durchströmten Flüssen und Bächen Südindiens. Ihr natürliches und auch sehr kleines Habitat ist durch Waldrodung und Umweltverschmutzung bedroht.
Sie gilt als etwas speziell, weshalb ihre Haltung eher fortgeschrittenen Aquarianern zu empfehlen ist. Im Gegensatz zu anderen Schmerlen weist ihr Körper einen Hochrücken auf. Das unterständige spitze Maul verfügt über zwei Bartelpaare. Die Zebra-Prachtschmerle weist ein sehr interessantes Zebramuster mit sehr feinen horizontalen braunen, gelben und teilweise rötlichen Linien auf. Im Alter können sich die Farben geringfügig verändern, bei Stress verblassen. Die halbtransparenten Flossen weisen Streifen mit Fleckenmuster auf. Wie auch andere Schmerlen verfügt sie über einen Suborbitaldorn, der unterhalb des Auges liegt und bei Gefahr oder Fressfeinden aufgestellt werden kann. Die Dornspitzen können ein für den Menschen eher unbedenkliches Gift, absondern, zumindest aber für schmerzhafte Wunden sorgen, die gerade Allergiker ärztlich betreuen lassen sollten. Ein Fangen und Festhalten mit der bloßen Hand sollte grundsätzlich vermieden werden.
Wie für Schmerlen üblich, kommuniziert auch die Zebra-Prachtschmerle über Knacklaute. Mit ihrer möglichen Endgröße von maximal 8 Zentimetern stellt sie eine der kleinsten bekannten Schmerlen dar. Ihr friedliches Verhalten macht sie zu einem beliebten Aquarienfisch, der zwar gut vergesellschaftet werden kann, aber auch dazu neigt, langflossige Fische anzuknabbern. Auch die Zebra-Prachtschmerle verfügt über ein ausgeprägtes Sozialverhalten, das hin und wieder zu Rangordnungsstreitigkeiten innerhalb der Gruppe führt und andere Mitfische, sofern die Schmerlen-Gruppe groß genug ist, eher nicht behelligt. Einzeln gehaltene Schmerlen bilden ein deutlich gesteigertes Aggressionspotenzial auf und können zu regelrechten Terminatoren werden, die allen Beifischen zusetzt und erschreckt. Die Gruppenhaltung ist daher unabdingbar!
Die Geschlechter können äußerlich kaum unterschieden werden, vermutlich werden Weibchen aber fülliger. Die Nachzucht unter Aquarienvoraussetzungen ist bisher nicht geglückt. Möglichweise steht dies im Zusammenhang mit den Laichwanderungen, die in der freien Natur stattfinden und ist zudem abhängig von Jahreszeiten und Regenzeiten. Eine kommerzielle Zucht ist bis dato ebenfalls nicht bekannt.
Das Aquarium für Zebra-Prachtschmerlen sollte mindestens 200 Liter umfassen und gut strukturiert sein. Ein Bodengrund aus hellem, feinen Sand mit Kieselflächen und kleinen Steinaufbauten, die Sichtschutz und Höhlen bieten, nehmen die Tiere gerne an. Eine stellenweise dichte Bepflanzung bis zur Wasseroberfläche sollte ebenfalls über genügend freien Schwimmraum in der unteren bis mittleren Wasserzone verfügen, da Zebraschmerlen gelegentlich schnelle Strecken schwimmen. Größere Pflanzenblätter wie beispielsweise die von Anubias, werden von ihnen als Ruheplatz genutzt. Eine abgedämmte Beleuchtung und ein gut dimensionierter Filter trägt erheblich zum Wohlbefinden dieser klarwasserliebenden Fische bei. Die Wasserwerte dürfen bei einem pH-Wert zwischen 5 und 7, sowie einer Gesamthärte von 2-20° dGH eher im weicheren Bereich liegen, und eine Temperatur von 22-27 °C aufzeigen.
Zebraschmerlen sind absolute Gruppentiere, eher sogar Schwarmfische, denen ihre Gruppenstärke nicht nur Sicherheit vermittelt, sondern auch ihr arttypisches Verhalten ermöglicht. Regelmäßig klären sie ihre Rangordnung untereinander, was teilweise kurz und heftig ausfallen kann, in der Regel aber zu keinen ernsthaften Verletzungen führt. Nimmt man ihr die Möglichkeit, ihre Territorialansprüche innerartlich zu klären, vor allem durch eine zu klein gewählte Anzahl an Artgenossen, können sie sich, wie hinreichend immer wieder diskutiert, zu wahren Ekelpaketen entwickeln, die ihre Umgebung ständig unter Druck setzen. Daher sollten Schmerlen mit wenigstens 6 Tieren, besser aber tatsächlich in Gruppen bis zu 20 Fischen gehalten werden, deren Gruppenstärke aufrecht gehalten werden sollte, vor allem, wenn einzelne Tiere beispielsweise an Altersschwäche versterben. Ein friedliches und harmonisches Gesellschaftsaquarium ist also durchaus möglich, wenn man auf die Besonderheiten seiner Fische eingeht.
Zebra-Schmerlen sollten möglichst nicht mit Wirbellosen und langflossigen Fischen wie bespielsweise Skalaren vergesellschaftet werden. Da die Schmerlen ebenfalls einen großen Appetit auf Schnecken haben, wird vermutet, dass diese ebenfalls einen großen Teil ihrer Hauptnahrung ausmachen, sodass ihnen regelmäßig Futterschnecken angeboten werden sollten. Daneben lassen sich diese Allesfresser aber auch für Lebend- und Frostfutter begeistern, einige weiden sogar die Patina der Aquarieneinrichtung ab, weshalb sie abwechslungsreich auch mit Algensteinen oder Algentabletten gefüttert werden sollten. Für gewöhnlich lassen sich Zebra-Schmerlen problemlos auch auf Trockenfutter wie langsam sinkende Granulate, aber auch absinkende Futtertabletten, Wafer und Chips umstellen.
Unsere Futterempfehlung: Das NatureHolic Cichfeed hat eine Korngröße von 1,5 mm und eignet sich damit auch für größere Fische. Es handelt sich beim NH Cichfeed um ein Softgranulat für überwiegend carnivore Fische. Es hat dieselbe Konsistenz wie kleine Krebstiere und Insektenlarven, die die Fische von Natur aus fressen, und die weichen Körnchen schützen das Fischmaul vor Mikroverletzungen, die durch hartes Futtergranulat entstehen können.
Unsere Pflanzen-Empfehlung: Verwenden Sie für die Bepflanzung NatureHolic InVitros. Diese sind frei von Schnecken, Planarien und sonstigen unerwünschten Mitbewohnern. Ebenso frei von Algensporen, Bakterien und Pilzen.
Expertentipp: Wir empfehlen bei der Fischhaltung das NatureHolic 3 Phasen Liquid. Das Pflegeset bietet den besten Rundumschutz für Ihre Tiere. Es gewährleistet optimale Bedingungen für die erfolgreiche Zucht und Haltung.
Wissenschaftlicher Name: | Botia striata |
Deutscher Name: | Zebra-Schmerle, Zebra-Prachtschmerle, Streifenschmerle |
Schwierigkeitsgrad: | für Fortgeschrittene |
Herkunft/Verbreitung: | Indien |
Färbung: | auffälliges Streifenmuster, hochrückig, zwei Bartelpaare |
Alterserwartung: | 8-15 Jahre |
Wasserparameter: | GH 2-20, KH 0-12, pH 6-8, Temperatur 22-27°C |
Beckengröße: | ab 200 l |
Futter: | Allesfresser, Aufwuchs, Algen, Lebend- und Frostfutter, Trockenfutter, Granulat, Chips, Wafer, Tabletten, Futterschnecken | >
Zucht: | nicht nachzüchtbar |
Verhalten: | friedlich, aber auch territorial und aggressiv gegenüber Artgenossen |
Gruppengröße: | mindestens 6 Tiere |
Weiterführende Informationen: | Zehn typische Aquarienfische für Anfänger und Alternativen dazu, Tipps zur Eingewöhnung von Fischen ins Aquarium, Aquarienfische richtig füttern - Billigfutter und was es anrichten kann |
- Artikel-Nr.: 7150
- EAN-Nr.: 7427061496857
Entdecke die Garnelio Welt!
Garnelio gehört zu den größten Onlineshops für wirbellose Aquarientiere weltweit.
Viele Artikel gibt es exklusiv nur bei uns im Shop.