inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar, Express möglich
Mehr als 20 Artikel auf Lager
Lieferung nur innh. Deutschland und Österreich möglich.
Zum deutschen Shop wechseln
- Artikel-Nr.: 7167
Schnelle Lieferzeiten
Alle Produkte sind bei uns auf Lager!14 Jahre Zuchterfahrung
Lass dich von unseren Expertenteam beraten!Hohe Kundenzufriedenheit
aus über 3.000 Bewertungen »Wasserwerte: | weich bis mittelhart |
Herkunft: | Asien |
Beckenregion: | Mitte |
mit Garnelen?: | Vergesellschaftung nicht möglich |
mit Zwergkrebsen?: | Nein |
Schwierigkeitsgrad: | 1 - Einfach |
mit Schnecken/Muscheln?: | Ja |
Bepflanzung möglich?: | Ja |
Ernährungsweise: | omnivor - Allesfresser |
Endgröße: | 1-4 cm |
Zucht: | mittel |
Aquariengröße: | 54 l (ca. 60cm) |
Optische Wirkung: | Bildet Reviere (beim Laichen) |
Fischgruppe: | Labyrinthfische |
Temperatur: | 25-30 °C |
Wie bereits seine Kumpels, der Kampffisch und die blaue Makropode, gehört auch der Knurrende Zwerggurami, Trichopsis pumilus, zu den Labyrinthfischen. Er stammt ursprünglich aus kleinen warmen und stark verkrauteten Tümpeln und Gräben in Südostasien von Thailand bis nach Laos und Vietnam. Auch wenn er optisch dem Betta splendens ähnelt, so gehört er lediglich derselben Unterordnung an und weist zudem keine typischen Schleierflossen auf.
In der Grundfarbe ist der 3-4 cm lang werdende Knurrende Zwerggurami olivgrau bis braun und weist ein mahagonifarbenes Längsband mit leuchtenden hellblauen Tupfen auf. Die Rückenflosse ist weit hinten angesetzt, der Afterflossensaum durchgehend bis zur abgerundeten Schwanzflosse. Diese drei Flossen schillern gelb-grünlich, gelegentlich auch blau und weisen kleine schwarze Pünktchen auf, ausserdem sind rot umsäumt. Bauch- und Brustflossen sind ansonsten transparent. Die Iris leuchtet hellblau und ist rotbraun umrandet.
Knurrende Zwergguramis sind Gruppenfische, die mindestens ab 6 Tieren gehalten werden sollten. Auch wenn diese Tiere häufig für kleine Nanoaquarien angeboten werden, so benötigen sie mindestens ein Aquarium mit 54 Litern und sollten ebenfalls nicht mit zu kleinen Beifischen oder jungen Lebendgebärenden gehalten werden, da sie hervorragende Jäger sind und quasi alles ins Maul nehmen, das fressbar und lebendig erscheint. Selbst ausgewachsene Zwerggarnelen können unter Umständen ernsthaft dabei verletzt werden und versterben.
Männchen und Weibchen werden zum einen durch ihre unterschiedlichen Flossen auseinander gehalten. Die Flossen des Männchens laufen spitz zu, während die des Weibchens eher rund sind. Auch zeigen die Weibchen den sogenannten Laichfleck, ein schwarzer Fleck unterhalb des Bauches hinter dem Magen, auf.
Wie auch andere Labyrinthfische bauen Knurrende Zwergguramis Schaumnester, in das der Laich abgelegt wird. Diese werden aber nicht nur ausschließlich an der Wasseroberfläche, sondern auch in Höhlen oder an Wasserpflanzen vom Männchen gebaut. Bei der Balz, aber auch unter Stress geben Knurrende Zwergguramis knurrende Geräusche von sich, was ihnen daher den entsprechenden deutschen Beinamen verlieh. Der Knurrende Zwerggurami kann sehr territorial werden und ein Revier von 25 cm beanspruchen, das aktiv verteidigt wird. Gerade in der Balz und während der intensiven Brutpflege mutiert diees Fischlein geradezu zum Rambo und verteilt selbst gegen doppelt und dreimal so große Beifische heftige Kopfstöße, in denen es diesen heftig in die Flanken stößt.
Zur Zuchtvorbereitung sollten die Wasserwerte angesäuert werden auf einen pH zwischen 5,5-6,5 und einer sehr geringen Leitfähigkeit bis maximal 120 mikroSiemens, sowie einer Temperatur von 28-29 °C. Idealerweise wird hierzu ein Aufzuchtbecken aufgesetzt, in das das Zuchtpärchen überführt wird. Die geschlüpften Jungen sind extrem winzig und ähneln schwimmenden Kommas, die mit Infusorien angefüttert werden. Ab einer gewissen Größe wird das Futter auf lebende Nauplien umgestellt. Besonderes wichtig ist eine starke Verkrautung des Baby-Beckens, das lediglich einen groben Aquarienkies und einen Regelheizer beinhaltet. Die Jungtiere sind sehr empfindlich- das Aufzuchtaquarium sollte im Wachstum nicht gesäubert werden.
Für gewöhnlich benötigen knurrende Zwergguramis keine besondere Aquarientechnik, von einem Heizstab abgesehen. Zum Atmen suchen sie regelmäßig die Wasseroberfläche auf. Ihr Aquarium kann auf der Fensterbank gepflegt werden und sollte, ähnlich wie in ihrem Habitat, dicht verkrautet sein, teilweise mit durch schwimmenden Wasserpflanzen bewusst herbeigeführten Schattenecken, um Rückzugsmöglichkeiten zu bieten. Als Bodengrund bietet sich grober Aquarienkies an. Eine Unterwasserlandschaft aus Steinen und Wurzeln ermöglicht Verstecke und Brutplätze.
Auch wenn der Knurrende Zwerggurami auf den ersten Blick schüchtern und zerbrechlich wirkt, so hat er es doch faustdick hinter den Kiemen! Wie bereits erwähnt sollte er nicht mit halbwüchsigen Jungtieren und Wirbellosen vergesellschaftet werden. Empfehlenswert wäre ein Schwarm Zwergrasboras oder Neon Tetras, die in etwa dieselben Haltungsparameter haben. Der Zwerggurami bildet ein interessantes Sozialverhalten aus, weshalb die Gruppenhaltung enorm wichtig ist. Innerartliche Aggressionen werden untereinander ausgerangelt. Zurückhaltende und schüchterne Beifische werden sehr schnell von ihm in die Ecke gedrängt, die daraufhin kümmern.
Der Speiseplan des Knurrenden Zwergguramis sollte generell abwechslungsreich gestaltet sein. Da er ein guter Jäger ist und auch vor seiner Begleitfauna nicht Halt macht, wird eine Lebendfütterung mit Artemia-Nauplien geradezu zu einem Erlebnis für den Pfleger. An und für sich befindet der Zwerggurami alle zappelnden und sich bewegenden Kleinstlebewesen für fressbar und wird sie voraussichtlich auf ihren Geschmack testen und auffressen, sollten sie nicht ins Maul passen, werden sie aber zumindest verfolgt und tot gebissen. Abgesehen von Lebendfutter und Frostfutter wie Daphnien, Cyclops, Mückenlarven, Artemia und Nauplien lässt sich der Allesfresser aber auch an handelsübliches Granulatfutter, Flockenfutter und anderes Trockenfutter gewöhnen.
Unsere Futterempfehlung: Mit dem NatureHolic BettaFeed wurde ein Spezialfutter für Kampffische maßgeschneidert, dessen weiches Softgranulat an die Konsistenz von Insektenlarven in der Natur erinnert. Die weichen Perlen schützen das empfindliche Fischmaul vor Mikrorissen durch zu harte Futterkörner. Der eigens entwickelte NH Immun+ Komplex sowie das NH Color+ Hochleistungsadditiv unterstützen das Immunsystem und die prächtige Farbausbildung der Fische.
Unsere Pflanzen-Empfehlung: Verwenden Sie für die Bepflanzung NatureHolic InVitros. Diese sind frei von Schnecken, Planarien und sonstigen unerwünschten Mitbewohnern. Ebenso frei von Algensporen, Bakterien und Pilzen.
Expertentipp: Wir empfehlen bei der Fischhaltung das NatureHolic 3 Phasen Liquid. Das Pflegeset bietet den besten Rundumschutz für Ihre Tiere. Es gewährleistet optimale Bedingungen für die erfolgreiche Zucht und Haltung.
Wissenschaftlicher Name: | Trichopsis pumilus |
Deutscher Name: | Knurrender Zwerggurami |
Schwierigkeitsgrad: | für Fortgeschrittene |
Herkunft/Verbreitung: | Indonesien, Thailand, Laos, Vietnam |
Färbung: | olivbraune Grundfärbung mit mahagonifarbenem Längsband, grüngelbe Flossen mit Pünktchen und rotem Flossensaum, hellblaue Iris |
Alterserwartung: | 4-6 Jahre |
Wasserparameter: | GH 6-18, KH 0-10, pH 5,5-6,5, Temperatur 25-29 °C |
Beckengröße: | ab 54 l |
Futter: | Allesfresser, Lebend- und Frostfutter, Granualt, Trockenfutter |
Zucht: | mittel |
Verhalten: | territorial und aggressiv gegenüber Artgenossen und Beifischen |
Gruppengröße: | mindestens 6 Tiere |
Weiterführende Informationen: | Zehn typische Aquarienfische für Anfänger und Alternativen dazu, Tipps zur Eingewöhnung von Fischen ins Aquarium, Aquarienfische richtig füttern - Billigfutter und was es anrichten kann |
- Artikel-Nr.: 7167
- EAN-Nr.: 7427061496918
Entdecke die Garnelio Welt!
Garnelio gehört zu den größten Onlineshops für wirbellose Aquarientiere weltweit.
Viele Artikel gibt es exklusiv nur bei uns im Shop.
Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.