inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandfertig in 6 Tage(n)
Lieferung nur innh. Deutschland und Österreich möglich.
Zum deutschen Shop wechseln
- Artikel-Nr.: 7701
Schnelle Lieferzeiten
Alle Produkte sind bei uns auf Lager!14 Jahre Zuchterfahrung
Lass dich von unseren Expertenteam beraten!Hohe Kundenzufriedenheit
aus über 3.000 Bewertungen »Herkunft: | Südamerika |
Aquariengröße: | 100 l (ca. 80cm) |
Temperatur: | 25-30 °C |
Besonderheit: | interessante Brutpflege |
mit Fischen?: | Ja, mit friedlichen Fischen |
Fischgruppe: | Buntbarsche |
Wasserwerte: | Weichwasser |
Ernährungsweise: | karnivor - Fleischfresser |
Beckenregion: | Unten |
Zucht: | mittel |
Endgröße: | 8-12 cm |
Schwierigkeitsgrad: | 2 - Normal |
Bepflanzung möglich?: | Ja |
mit Schnecken/Muscheln?: | Ja |
Verhalten: | Normal |
mit Großkrebsen?: | Nein |
Optische Wirkung: | Bildet Reviere |
mit Zwergkrebsen?: | Nein |
mit Garnelen?: | Vergesellschaftung nicht möglich |
mit Krabben?: | Nein |
Mit seinen beeindruckenden Farben ist der Rotstrich Zwergbuntbarsch, Apistogramma hongsloi, ein toller Südamerikaner aus dem Orinoko Delta. Dort besiedelt er unter anderem sehr klare und saubere, sauerstoffreiche Savannenbäche und die in den Rio Meta führenden Zuflüsse. Als toller Beifisch im Gesellschaftsaquarium kommt er wunderbar zur Geltung und kann problemlos von fortgeschrittenen Einsteigern gepflegt werden. Vor allem huminstoffreiche Schwarzwasser-Aquarien bieten sich hier hervorragend an!
Unsere Rotstrich Zwergbuntbarsche sind deutsche Nachzuchten, die Sie paarweise erhalten.
Der Apistogramma hongsloi weist den für Barsche typischen Körperbau, jedoch mit keinem sehr ausgeprägtem Hochrücken aus. In der Grundfarbe sind die Tiere grau, über den Kiemendeckel erstreckt sich ein gelber ausgeprägter Fleck, die Schuppen weisen ein leichtes Netzmuster auf und sind umrandet. Über den Körper verteilt befinden sich rote abgesetzte vereinzelte Schuppen, vorwiegend in der Bauchregion. Eine Seitenlinie ist schwach ausgeprägt. Die Iris ist rot, auch im Gesicht befinden sich unterhalb des Auges zwei türkisfarbene kurze Linien, die rot abtgesetzt sind, auch die Wangen weisen rote Tupfen auf. Die einteilige Rückenflosse ist lang und spitz ausgezogen, ebenso die Afterflosse. Beide sind transparent türkis und weisen körpernah rote Schattierungen auf. Die runde Schwanzflosse ist transparent golden, im Ansatz bis zum Schwanzstiel rot gefleckt. Die Männchen unterscheiden sich von den Weibchen hauptsächlich durch eine sehr intensive Balzfarbe und einem Endmaß von rund 7 cm, die Weibchen bleiben hingegen etwas kleiner mit ungefähr 4,5 cm und haben generell eine eher gelbe Grundfarbe, die sich zur Brutzeit intensiviert.
Die hübschen Tiere sind Höhlenbrüter, die sehr weiches und saures Wasser, sowie viele Versteckmöglichkeiten und eine gute Lebendtierfütterung benötigen, um sich zu vermehren. Empfehlenswert ist es, die Paare dazu in ein sehr gut strukturiertes Aufzuchtaquarium ab 100 Litern zu setzen. In diesem sollten außerdem sehr viele Höhlen und Verstecke in Form von Blumentöpfen, Kokosnüssen und Tondekorationen angeboten werden. Die Wasserwerte sind sind dabei sehr sauer bei einem pH-Wert von maximal 5. Die Eltern brüten für gewöhnlich gemeinsam, wobei das Männchen die Revierverteidigung übernimmt und das Weibchen die Brut versorgt. Auf eine peinlich gute Wasserhygiene und eine sehr gute Sauerstoffversorgung sollte geachtet werden. Die Aufzucht der Jungfische gestaltet sich anspruchsvoll, ist aber durchaus mit etwas Übung hinzubekommen.
Der Rotstrich Zwergbuntbarsch kann in großen Gesellschaftsaquarien ohne Probleme im Harem gepflegt werden, lediglich in kleineren Aquarien biete sich die paarweise Haltung an, da die Männchen zu Revierstreitigkeiten neigen. In ihrem Habitat finden die Tiere zum Teil exorbitant niedrige pH-Werte zwischen 4-5 vor, im Aquarium vertragen sie bis zu 5,5 bei einer Gesamthärte (GH) bis 5 °dGH und lauschigen 24-29 °C.
Als Bodengrund eignen sich ein dunkler Sand oder sehr feiner Kies sowie eine gute Infrastruktur in Form von Wurzeln und Steinaufbauten, die Höhlen und Verstecke bieten, aber auch Reviermarkierungen und Sichtschutz darstellen. Auch sollte eine Randbepflanzung nicht fehlen. Um ihnen dauerhaft niedrige Wasserwerte bieten zu können, empfiehlt sich die Torffilterung und der Einsatz von Seemandelbaum- und Erlenzapfenprodukten, die zudem antibakteriell wirken. Auf eine gute Filterung und hohe Sauerstoffversorgung sollte geachtet werden.
Im Gesellschaftsaquarium lassen sich Rotstreifen Zwergbuntbarsche gut auch mit anderen großen und flinken Schwarzwasserfischen, wie zum Beispiel dem Goldenen Streifenhechtling aber auch Rote Neon Aquarienfische, Panzerwelse und Harnischwelse vergesellschaften. Als guter Jäger, der sich gerne von Kleinstkrebsen ernährt, eignen sich Wirbellose hingegen nicht.
Dieser Fleischfresser kann im Aquarium wunderbar mit handelsüblichem Trockenfutter oder Flockenfutter für carnivore Fische gefüttert werden. Auch wird er Lebendfutter oder Frostfutter wie zum Beispiel Artemia und Cyclops, aber auch Enchyträen nicht verschmähen, ganz im Gegenteil!
Unsere Futterempfehlung: NatureHolic Cichfeed ist ein prima Hauptfutter für alle carnivore Cichliden im Aquarium, das ihre Ansprüche an die Futterzusammensetzung perfekt erfüllt. Die schmackhaften Perlen werden auch von größeren Buntbarschen sehr gut gefressen. Dank ihrer soften Beschaffenheit sind die Futterperlen von NatureHolic Cichfeed maulschonend und lassen sich von den Fischen sehr gut fressen.
Unsere Pflanzen-Empfehlung: Verwenden Sie für die Bepflanzung NatureHolic InVitros. Diese sind frei von Schnecken, Planarien und sonstigen unerwünschten Mitbewohnern. Ebenso frei von Algensporen, Bakterien und Pilzen.
Expertentipp: Wir empfehlen bei der Fischhaltung das NatureHolic 3 Phasen Liquid. Das Pflegeset bietet den besten Rundumschutz für Ihre Tiere. Es gewährleistet optimale Bedingungen für die erfolgreiche Zucht und Haltung.
Wissenschaftlicher Name: | Apistogramma hongsloi |
Deutscher Name: | Rotstrich Zwergbuntbarsch |
Schwierigkeitsgrad: | für Fortgeschrittene |
Herkunft/Verbreitung: | Südamerika, Orinoko-Delta |
Färbung: | graue Grundfarbe mit deutlichem gelben Wangenfleck und roten Schuppen/ Tupfen auf dem Körper, rote Iris, zwei türkise Striche unter dem Auge, lang ausgezogene spitze Flossen, Weibchen gelbe Grundfarbe, beide intensive Balzfärbung |
Alterserwartung: | ca. 2-3 Jahre |
Wasserparameter: | GH 2-5 °dGH, pH 4,5-5,5, Temperatur 24-29 °C |
Beckengröße: | ab 100 l |
Futter: | Allesfresser; Trockenfutter, Flockenfutter, Granulatfutter für carnivore Fische, Lebend- und Frostfutter wie Artemia, Cyclops, Daphien |
Zucht: | anspruchsvoll |
Verhalten: | friedlich, aber territorial und aggressiv gegenüber Artgenossen |
Gruppengröße: | mindestens 2 Tiere |
Weiterführende Informationen: | Zehn typische Aquarienfische für Anfänger und Alternativen dazu, Tipps zur Eingewöhnung von Fischen ins Aquarium, Aquarienfische richtig füttern - Billigfutter und was es anrichten kann |
- Artikel-Nr.: 7701
- EAN-Nr.: 7427061495034
Entdecke die Garnelio Welt!
Garnelio gehört zu den größten Onlineshops für wirbellose Aquarientiere weltweit.
Viele Artikel gibt es exklusiv nur bei uns im Shop.