inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandfertig in 6 Tage(n)
Lieferung nur innh. Deutschland und Österreich möglich.
Zum deutschen Shop wechseln
- Artikel-Nr.: 7048
Schnelle Lieferzeiten
Alle Produkte sind bei uns auf Lager!14 Jahre Zuchterfahrung
Lass dich von unseren Expertenteam beraten!Hohe Kundenzufriedenheit
aus über 3.000 Bewertungen »Herkunft: | Südamerika |
mit Garnelen?: | Vergesellschaftung nicht möglich |
mit Zwergkrebsen?: | Nein |
mit Schnecken/Muscheln?: | Ja |
Optische Wirkung: | Besonders farbenfroh |
Ernährungsweise: | omnivor - Allesfresser |
Zucht: | mittel |
Fischgruppe: | Zahnkarpfen |
Beckenregion: | Oben |
Endgröße: | > 12cm |
Bepflanzung möglich?: | bedingt* (siehe Beschreibung) |
Schwierigkeitsgrad: | 4 - Speziell |
Wasserwerte: | Brackwasser |
Aquariengröße: | 400/450 l (ca. 150cm) |
Temperatur: | 25-30 °C |
Eine weitere attraktive Zuchtform des allseits beliebten mittel- und südamerikanischen Molly, den wir auch im Shop führen, ist der Ballonmolly, wissenschaftlich auch als Poecilia latipinna bezeichnet. Bei diesem zu den Breitflossenkärpflingen zählenden Fischen ist der Name Programm- denn sein runder Körper wirkt geradezu ballonförmig. Nachteile auf sein Verhalten oder seine Lebensweise hat diese Zuchtvariante aber nicht. Ursprünglich stammt der Molly in seinem Herkunftsland aus Flussunterläufen, die über Brackwasesrgebeite bis hin zu Flussmündungen reichen. Wie auch andere Lebendgebärende, wie Guppys oder Schwertträger ist der Ballonmolly ein beliebter Aquarienfisch, der aus dem Handel nicht mehr wegzudenken ist. Vor allem seine einfache Haltung und pflege machen ihn dabei so interessant.
Im Ballonmolly Mix sind beide Geschlechter vertreten, sowie Mischformen aus verschiedenen Farbformen, sodass Sie hier eine tolle bunte Gruppe erstehen können, aus der sich im Aquarium wiederum neue Farben und Muster ergeben.
Vor allem die Weibchen werden mit einer Körpergröße von 6-10 Zentimetern recht groß, die Männchen bleiben mit 4-6 Zentimetern eher etwas dahinter zurück. Daher sollte das Aquarium mindestens 100 cm Kantenlänge haben, mehr ist aber in jedem Fall von Vorteil. Von außen lasen sich die Tiere abgesehen von der unterschiedlichen Körpergröße durch ihre Afterflosse unterscheiden- denn bei den Männchen ist diese ein zum Begattungsorgan umgewandeltes Gonopodium, bei den Weibchen ist es eher segelförmig. Die Zucht der Ballonmollys ist nicht schwierig, die Männchen werben nahezu ständig um ihre angebeteten Damen. Nach der Paarung kann das Weibchen den Samen sogar noch eine Weile speichern und ich mehrfach selbst befruchten, was auch der Grund dafür ist, dass selbst ein einer reinen Weibchengruppe manchmal noch Junge hochkommen. Im Bauch der werdenden Mutter reifen die Eier heran, aus denen lebende Junge schlüpfen, die diese dann ins Freiwasser entlässt. Bis zu 80 Fischbabies pro Wurf sind bei Ballonmollies keine Seltenheit. Damit die Elterntieren ihren Jungen nicht nachstellen und auffressen lohnt es sich, das Aquarium stellenweise dicht zu bepflanzen, damit die Kleinen sich verstecken können.
Die geselligen Tiere sollten zwingend im Schwarm mit mindestens 5 Kameraden gehalten werden, da sie anderenfalls kümmern. Wie auch in ihrem Habitat sollte das Aquarienwasser eher hart bis „brackig“ sein, also etwas aufgesalzen. Bei einer Wassertemperatur von 24-28 °C fühlen sie sich wohl, ein Regelheizer leistet hier gute Dienste. Beim regelmäßigen Wasserwechsel, der außerdem Pflichtprogramm bei den tollen Tieren ist, sollte darauf geachtet werden, dass der Ballonmolly temperaturempfindlich ist, das Wechselwasser sollte daher vor dem Einfüllen ins Aquarium „auf Temperatur gebracht werden“.
Ballonmollies sind recht friedliche Kärpflinge, die sich auch gut vergesellschaften lassen. Vor allem Amanogarnelen eignen sich dazu oder auch sich gut vermehrende andere Zwerggarnelenarten, die aus denselben Wasserparametern stammen. Es kann aber sein, dass ab und zu ein Garnelenjunges im Fischmaul verschwindet, weswegen das Aquarium genügend Höhlen, Wurzeln oder Dekorationen für die Garnelen aufweisen sollte. Auch die Sulawesi Inlandgarnele stammt aus Hartwasser und wäre geeignet. Flusskrebse sind hingegen eher nicht zu empfehlen, da diese den Molly problemlos fangen und sogar auffressen könnten, alternativ eigenen sich aber auch andere Fische, die mit den Wasserparametern der Ballonmolly zurechtkommen, beispielswiese auch andere Farbformen der Molly, wie wir sie im Shop führen.
Besonders wählerisch ist der allesfressen Ballonmolly nicht und kann gut mit handelsüblichem Trocken-, Granulat- oder Flockenfutter gefüttert werden. Ab und zu zupft er auch an Algenbelägen und lässt sich prima mit Gemüse oder Gemüsechips verwöhnen. Lebend- oder Frostfutter wie Artemia, Daphnien oder Gammarus dürfen ihm gerne ab und an als Leckerlie angeboten werden.
Unsere Futterempfehlung: Das wohlriechende NatureHolic Guppyfeed wurde für die Ansprüche von Guppys und andere lebendgebärende Fische im Aquarium maßgeschneidert. Es enthält neben hochwertigen tierischen Grundstoffen auch pflanzliche Anteile, die den Guppys & Co. zugute kommen. Die weichen Granulatkörnchen schützen das empfindliche Maul der lebendgebärende vor Verletzungen durch harte Futterkörner und liefern den Fischen ein natürliches Fresserlebnis.
Unsere Pflanzen-Empfehlung: Verwenden Sie für die Bepflanzung NatureHolic InVitros. Diese sind frei von Schnecken, Planarien und sonstigen unerwünschten Mitbewohnern. Ebenso frei von Algensporen, Bakterien und Pilzen.
Expertentipp: Wir empfehlen bei der Fischhaltung das NatureHolic 3 Phasen Liquid. Das Pflegeset bietet den besten Rundumschutz für Ihre Tiere. Es gewährleistet optimale Bedingungen für die erfolgreiche Zucht und Haltung.
Wissenschaftlicher Name: | Poecilia latipinna var. "Leopard" |
Deutscher Name: | Ballonmolly "Leopard", Breitflossenkärpfling |
Schwierigkeitsgrad: | für Anfänger |
Herkunft/Verbreitung: | Südamerika |
Färbung: | orange goldener Körper mit unterschiedlich großen schwarzen Flecken, weißer Bauch, Flossen durchsichtig, ebenfalls gefleckt. Auffallend hohe Rückenflosse |
Alterserwartung: | ca. 6 Jahre |
Wasserparameter: | Hartwasser bis Brackwasser, GH 12 bis 30, KH 5-30, pH 7 bis 8,5, Temperatur 22 bis 28 °C (optimal 27-28 °C)^, Salinität 0,3% |
Beckengröße: | für ein Pärchen ab 100 cm, für eine Gruppe an 150 cm |
Futter: | Trockenfutter, überbrühter Salat, weiches überbrühtes Gemüse, Gemüsepulver, Algen. Frostfutter und Lebendfutter nur an ausgewachsene Tiere, zu viel tierische Kost ist zu gehaltvoll und führt bei Jungfischen zu Fehlwachstum |
Zucht: | einfach |
Verhalten: | lebhaft, etwas zänkisch |
Gruppengröße: | 2-10 |
Weiterführende Informationen: | Zehn typische Aquarienfische für Anfänger und Alternativen dazu, Tipps zur Eingewöhnung von Fischen ins Aquarium, Aquarienfische richtig füttern - Billigfutter und was es anrichten kann |
- Artikel-Nr.: 7048
- EAN-Nr.: 7427061496048
Entdecke die Garnelio Welt!
Garnelio gehört zu den größten Onlineshops für wirbellose Aquarientiere weltweit.
Viele Artikel gibt es exklusiv nur bei uns im Shop.