- Artikel-Nr.: 5291
Schnelle Lieferzeiten
Alle Produkte sind bei uns auf Lager!14 Jahre Zuchterfahrung
Lass dich von unseren Expertenteam beraten!Hohe Kundenzufriedenheit
aus über 3.000 Bewertungen »Cambarellus shufeldtii, der Louisiana Zwergflusskrebs, auch Shufeldts Zwergflusskrebs genannt und liebevoll als Shuffel abgekürzt, kommt aus dem Süden der USA. Außer in Louisiana wird er auch noch in Texas, Alabama, Mississippi, Kentucky, Arkansas und Missouri gefunden, er ist also sehr weit verbreitet und hat recht unterschiedlich aussehende Lokalformen ausgeprägt. Man findet diesen hübschen kleinen Krebs vorwiegend in Tümpel, Gräben und anderen stehenden und langsam fließenden Gewässern. Trocknet das Gewässer aus, gräbt sich der Louisiana Zwergflusskrebs im Schlamm ein, bis es wieder regnet. Solange seine Kiemen feucht bleiben, überlebt er erstaunlich lange Zeit.
Oft ist Cambarellus shufeldtii rötlich braun bis grau gefärbt. Meist haben Louisiana Zwergflusskrebse unregelmäßig angeordnete dunklere Punkte, seltenere Varianten haben 4 dunkle Längsstreifen. Cambarellus shufeldtii kann bis zu 4 cm groß werden, wobei die Weibchen hier meist die 4 cm erreichen, während die Männchen etwas kleiner bleiben.
Die Männchen des Louisiana Zwergflusskrebses haben oft etwas massigere Scheren. Zuverlässig lassen sich die Geschlechter anhand der V-förmig ausgeprägten, in Richtung Kopf zeigenden Begattungsgriffeln der Männchen unterscheiden. Sie sind aus den ersten beiden Schwimmbeinpaaren entstanden. Wie alle anderen amerikanischen Krebse haben also die Männchen von Cambarellus shufeldtii nicht nur diese V-förmige Struktur unter dem Kopfpanzer, sondern auch nur drei Schwimmbeinpaare. Die Weibchen besitzen fünf Schwimmbeinpaare und haben keine Begattungsgriffel.
Cambarellus shufeldtii ist ein recht friedlicher Geselle, der gut in einer Gruppe der gleichen Art gehalten werden kann. Auf Weibchenüberschuss achten! Sollte es doch einmal zum Kampf kommen und auch mal ein Bein oder ein Arm verloren gehen, so wächst dieser mit der nächsten Häutung wieder nach. Auch die Vergesellschaftung mit friedlichen kleinen Fischen ist unproblematisch. Größere Fische würden den Krebsen und vor allem ihrem Nachwuchs nachstellen. Krebse sollten niemals mit anderen Krebsarten vergesellschaftet werden, da sich die Tiere durch innerartlich spezifische Duftstoffe und Gestiken verständigen und es durch Missverständnisse unter den Arten zu großem Stress kommen kann. Mit Zwerggarnelen mit ähnlichen Ansprüchen an die Wasserwerte lässt sich Shufeldts Zwergkrebs sehr gut vergesellschaften, wenn man in Kauf nimmt, dass die eine oder andere unvorsichtige Garnele eventuell als Krebsfutter endet. Schnecken werden sehr gern und auch in großer Menge gefressen. Nordamerikanische Flusskrebse wie Cambarellus shufeldtii dürfen auf gar keinen Fall in die Natur gelangen, da sie nicht nur zur Faunenverfälschung beitragen, sondern auch den Erreger der Krebspest übertragen können. Diese Krankheit hat die bei uns heimischen Krebsarten nahezu ausgerottet. Auch Wasser aus einem Aquarium mit Cambarellus shufeldtii darf nicht in natürliche Gewässer gelangen. Dasselbe gilt auch für Aquarien mit Krebsen aus anderen Erdteilen als Amerika.
Der Louisiana Zwergflusskrebs eignet sich sehr gut für Einsteiger. Er toleriert Temperaturen zwischen 10 und 30°C, am wohlsten aber fühlt er sich bei Temperaturen um die 20 bis 23 °C. Ein Heizstab ist also nicht notwendig. Ein pH-Wert von 7 bis 8 ist ideal, die Gesamthärte (GH) kann von 6 bis 20 reichen, eine KH von bis 20 wird gut toleriert. Damit lässt sich der Cambarellus shufeldtii praktisch in jedem Leitungswasser halten und benötigt keine gesonderte Wasseraufbereitung.
Was die Einrichtung des Aquariums angeht, so sollten dem Louisiana Zwergkrebs in jedem Fall genügend Versteckmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Besonders während und kurz nach der Häutung, aber auch für Weibchen mit Eiern, sind diese enorm wichtig. Bereits in einem Becken von nur 30 Litern können 3 Tiere gehalten werden — eine sehr gute Strukturierung mit Aquarienwurzeln und Steinen immer vorausgesetzt. So können sich die Tiere bei Stress aus dem Weg gehen. Wer züchten möchte, sollte mindestens ein Becken von 60 cm Kantenlänge in Erwägung ziehen. In einem Aquarium mit vielen Verstecken, Röhren, Wurzeln und auch Pflanzen fühlen sich die Tiere sehr wohl. Die Verstecke sollten nicht zu groß ausfallen, da sie sonst nicht gerne angenommen werden. Der Louisiana Zwergflusskrebs frisst keine lebenden Pflanzen und buddelt auch nicht, kann also sehr gut in bepflanzten Aquarien gehalten werden.
Besonders gerne fressen die Louisiana Zwergflusskrebse Laub, z.B. von Buchen und Eichen. Aber auch die meisten Krebsfutter, Flockenfutter, Proteinfutter, Garnelenfutter etc. werden gerne angenommen, ebenso wie überbrühtes oder getrocknetes Grünfutter und hin und wieder auch Gemüse wie Erbsen oder Kürbis.
Die Zucht des Louisiana Zwergflusskrebses ist relativ unproblematisch. Zur Paarung wirft das Männchen das Weibchen auf den Rücken und hält seine Scheren fest. Danach drückt das Weibchen ca. 10 bis 30 Eier aus, die es sich unter den Hinterleib heftet. Nach ca. vier Wochen schlüpfen kleine, nahezu fertige Krebse. Diese werden noch 2 Tage von der Mutter umhergetragen, bis sie vollständig entwickelt sind.
Unsere Futterempfehlung: Süßwasserkrebse ernähren sich in freier Natur sehr vielseitig. Die Natureholic Krebsfeed Sticks enthalten in biologisch ausgewogener Form nur solche Bestandteile, die diese Krebse in dieser oder ähnlicher Form zu ihrem natürlichen Nahrungsspektrum zählen. So werden ganz natürlich Häutung, Wachstum und Fortpflanzung unterstützt und gefördert. Durch ihren Proteinanteil eignen sie sich ideal für omnivore Krebse der Gattungen Procambarus, Cambarus, Cambarellus, Astacus und die Cherax Krebse aus Australien, die prinzipiell Allesfresser sind, die genauso gerne tierische wie pflanzliche Kost aufnehmen. Auch die Krebse der Gattung Cherax aus Papua fressen in ihrer Jugend sehr gern einen Anteil tierisches Futter, später gehen sie dann vorwiegend zu pflanzlicher Kost über.
Unsere Pflanzen-Empfehlung: Verwenden Sie für die Bepflanzung NatureHolic InVitros. Diese sind frei von Schnecken, Planarien und sonstigen unerwünschten Mitbewohnern. Ebenso frei von Algensporen, Bakterien und Pilzen.
Expertentipp: Wir empfehlen bei der Fischhaltung das NatureHolic 3 Phasen Liquid. Das Pflegeset bietet den besten Rundumschutz für Ihre Tiere. Es gewährleistet optimale Bedingungen für die erfolgreiche Zucht und Haltung.
Wissenschaftlicher Name: | Cambarellus shufeltii Faxon, 1884 |
Deutscher Name: | Louisiana Zwergflusskrebs, Shuffel, Shuffeldts Zwergkrebs |
Schwierigkeitsgrad: | für Anfänger geeignet |
Herkunft/Verbreitung: | Süden der USA: Alabama, Texas, Kentucky, Mississippi, Missouri, Louisiana, Arkansas |
Färbung: | hellbraun bis gräulich, mit Punktmuster oder Streifenmuster |
Alterserwartung: | 1,5 bis 2 Jahre |
Wasserparameter: | GH 6 bis 20, KH bis 20, pH 7 bis 8, Temperatur 10 bis 30 °C |
Beckengröße: | ab 30 l für ein Pärchen oder eine kleine Gruppe aus 2 Weibchen und 1 Männchen, gut strukturiert |
Futter: | Natureholic Krebsfutter, braunes Herbstlaub, Brennnesseln, Flocken-, Granulatfutter oder Futtertabs, Gemüse, Frostfutter |
Vermehrung: | einfach, nach vier bis sechs Wochen schlüpfen 10 bis 30 Jungkrebse, die kannibalisch sind und daher viele Verstecke brauchen |
Verhalten: | relativ friedlich, nicht stark territorial |
Vergesellschaftung: | mit Garnelen und Minifischen, auch mit Schnecken (werden unter Umständen gefressen) |
Weiterführende Informationen: | Geschlechtsunterschiede Krebse, Garnelen, Krebse, Schnecken & Muscheln richtig füttern, Cherax Aquarienkrebse - Haltung im Aquarium |
- Artikel-Nr.: 5291
Entdecke die Garnelio Welt!
Garnelio gehört zu den größten Onlineshops für wirbellose Aquarientiere weltweit.
Viele Artikel gibt es exklusiv nur bei uns im Shop.