inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar, Express möglich
Mehr als 20 Artikel auf Lager
Lieferung nur innh. Deutschland und Österreich möglich.
Zum deutschen Shop wechseln
- Artikel-Nr.: 6676
Schnelle Lieferzeiten
Alle Produkte sind bei uns auf Lager!14 Jahre Zuchterfahrung
Lass dich von unseren Expertenteam beraten!Hohe Kundenzufriedenheit
aus über 3.000 Bewertungen »Herkunft: | Südamerika |
Optische Wirkung: | Schwarmverhalten |
Temperatur: | 25-30 °C |
Verhalten: | Aktiv |
Besonderheit: | Interessante Färbung |
mit Fischen?: | Ja, mit friedlichen Fischen |
Wasserwerte: | Mittelhartes Wasser |
mit Garnelen?: | mit Garnelen ab 4-6 cm Größe |
Zucht: | mittel |
Schwierigkeitsgrad: | 2 - Normal |
Aquariengröße: | 200 l (ca. 100cm) |
Endgröße: | 1-4 cm |
Ernährungsweise: | omnivor - Allesfresser |
Bepflanzung möglich?: | Ja |
mit Schnecken/Muscheln?: | Ja |
mit Zwergkrebsen?: | Ja |
Fischgruppe: | Salmler |
mit Großkrebsen?: | Nein |
Beckenregion: | Mitte |
mit Krabben?: | Nein |
Der quirlige Blutsalmler, auch bekannt als Serpaesalmler oder Serpasalmler (Hyphessobrycon eques, früher: Hyphessobrycon serpae) stammt ursprünglich aus dem südamerikanischen Amazonasgebiet und gehört zu den Echten Salmlern.
Die hochrückigen Aquarienfische sind orange rötlich gefärbt. Häufig haben sie einen mehr oder weniger großen schwarzen Fleck hinter der Wange, und auch die Rückenflosse trägt einen schwarzen, hinten weiß gesäumten Fleck. Die Bauchflosse ist schwarz gesäumt. Die salmlertypische Fettflosse fällt beim Blutsalmler eher klein aus. Die Färbung der Weibchen ist weniger intensiv als die der Männchen, dafür sind sie etwas höher und auch etwas rundlicher. Blutsalmler werden ungefähr 4 cm lang.
Blutsalmler passen in ein Gesellschaftsaquarium mit anderen robusten Fischen vorzugsweise aus Südamerika. Da Hyphessobrycon eques ein recht durchsetzungsfähiger Aquarienfisch ist, sollte er nicht zu sehr ruhigen Fischen ins Aquarium kommen. Bei falscher Fütterung ist es möglich, dass der Blutsalmler die Flossen anderer Fische anknabbert. Kleine Garnelen werden gefressen, daher sollte der Serpaesalmler nur zu größeren Garnelenarten wie Amanogarnelen ins Aquarium gesetzt werden, oder zu sich sehr gut vermehrenden Garnelen wie Red Fire (Neocaridina davidi) oder Sulawesi Inlandsgarnelen. Diese Garnelen benötigen dann viele Versteckplätze und fein strukturierte Pflanzen wie zum Beispiel dichte Polster von Aquarienmoos.
Blutsalmler sind vorwiegend in den mittleren Wasserschichten anzutreffen und bieten Zwergkrebsen damit eventuell etwas mehr Angriffsfläche als andere Salmler, die sich überwiegend im oberen Bereich des Aquariums aufhalten. Hier sollten nur eher friedlich gesonnene Zwergkrebse vergesellschaftet werden.
Blutsalmler brauchen Platz zum Schwimmen und eine ordentliche Randbepflanzung zum Verstecken. Sie kommen aus unbeschatteten Biotopen und brauchen daher nicht unbedingt ein abgeschattetes Aquarium.
Als Schwarmfisch sollte der Blutsalmler mit 10 Artgenossen in einem ausreichend großen Aquarium von mindestens 150 Litern gehalten werden. Ein Überbesatz und eine zu enge Haltung führt zu ernsthaften innerartlichen Reibereien. Dabei kann es zu Flossenschäden kommen, sie heilen allerdings bei dieser Fischart sehr schnell ab. Blutsalmler können im Aquarium bei guter Haltung etwa 5 Jahre alt werden.
Blutsalmler mögen im Aquarium weiches bis mittelhartes Wasser und einem hohen Gehalt an Huminstoffen. Die Wassertemperatur sollte zwischen 23 und 28 Grad liegen.
Für die Zucht benötigt Hyphessobrycon eques eher weiches und leicht saures Wasser mit 26-28 °C. Ein Pärchen des Blutsalmlers wird zum Ablaichen in ein Zuchtaquarium von 54 Litern mit feinfiedrigen Pflanzen oder Moosen als Laichsubstrat gesetzt. Blutsalmler sind Freilaicher, das Weibchen legt also seine Eier im Wasser ab, die dann in die Pflanzenpolster absinken. Vor der Paarung jagt das Männchen das Weibchen intensiv. Nach dem Ablaichen sollten die Alttiere ins große Becken zurückgesetzt werden, damit sie die Eier nicht fressen. Die Jungfische lassen sich nach dem Übergang zum freien Schwimmen zunächst mit Infusorien und dann mit Artemianauplien aufziehen.
Blutsalmler mögen wie der überwiegende Teil der südamerikanischen Echten Salmler gerne abwechslungsreiche Kost. Neben tierischer Nahrung (Frostfutter, Lebendfutter) fressen sie auch pflanzliche Kost. Mit einem Flockenfutter für omnivore Aquarienfische sind sie daher gut bedient. Frostfutter oder Lebendfutter sollte dennoch immer Teil des wöchentlichen Speiseplans sein.
Unsere Futterempfehlung: Das NatureHolic Hauptfeed ist ein professionelles Hauptfutter für alle Aquarienfische. Hauptfeed liefern wir in Form eines Softgranulates, das dank seiner Korngröße von einem halben Millimeter von kleinen bis mittelgroßen Fischen gut aufgenommen werden kann. Die weiche Konsistenz ähnelt der Beschaffenheit von Insektenlarven in der Natur und schützt das Fischmaul vor Mikroverletzungen.
Unsere Pflanzen-Empfehlung: Verwenden Sie für die Bepflanzung NatureHolic InVitros. Diese sind frei von Schnecken, Planarien und sonstigen unerwünschten Mitbewohnern. Ebenso frei von Algensporen, Bakterien und Pilzen.
Expertentipp: Wir empfehlen bei der Fischhaltung das NatureHolic 3 Phasen Liquid. Das Pflegeset bietet den besten Rundumschutz für Ihre Tiere. Es gewährleistet optimale Bedingungen für die erfolgreiche Zucht und Haltung.
Wissenschaftlicher Name: | Hyphessobrycon eques |
Deutscher Name: | Blutsalmler, Serpaesalmler, Serpasalmler |
Schwierigkeitsgrad: | für Anfänger |
Herkunft/Verbreitung: | Südamerika |
Färbung: | orange rötlich, häufig mit mehr oder weniger großem schwarzem Fleck hinter dem Kiemendeckel, Rückenflosse mit schwarzem, hinten weiß gesäumtem Fleck, schwarz gesäumte Bauchflosse |
Alterserwartung: | ca. 5 Jahre |
Wasserparameter: | GH 8 bis 15, KH 0 bis 7, pH 5,5 bis 7,5, Temperatur 23 bis 28 °C |
Beckengröße: | ab 150 l |
Futter: | Allesfresser, braucht zusätzlich Frostfutter oder Lebendfutter |
Zucht: | relativ einfach |
Verhalten: | nicht immer friedlich zu anderen Fischen, kann Garnelennachwuchs fressen |
Gruppengröße: | Schwarm von mindestens 10 |
Weiterführende Informationen: | Zehn typische Aquarienfische für Anfänger und Alternativen dazu, Tipps zur Eingewöhnung von Fischen ins Aquarium, Aquarienfische richtig füttern - Billigfutter und was es anrichten kann |
- Artikel-Nr.: 6676
- EAN-Nr.: 7426796200531
Entdecke die Garnelio Welt!
Garnelio gehört zu den größten Onlineshops für wirbellose Aquarientiere weltweit.
Viele Artikel gibt es exklusiv nur bei uns im Shop.
Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.