inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandfertig in 6 Tage(n)
Lieferung nur innh. Deutschland und Österreich möglich.
Zum deutschen Shop wechseln
- Artikel-Nr.: 7131
Schnelle Lieferzeiten
Alle Produkte sind bei uns auf Lager!14 Jahre Zuchterfahrung
Lass dich von unseren Expertenteam beraten!Hohe Kundenzufriedenheit
aus über 3.000 Bewertungen »Wasserwerte: | weich bis mittelhart |
Optische Wirkung: | Besonders farbenfroh |
Temperatur: | 25-30 °C |
Verhalten: | Aktiv |
mit Fischen?: | Ja, mit friedlichen Fischen |
mit Garnelen?: | mit Garnelen ab 4-6 cm Größe |
Zucht: | mittel |
Schwierigkeitsgrad: | 2 - Normal |
Ernährungsweise: | omnivor - Allesfresser |
Bepflanzung möglich?: | Ja |
Herkunft: | Südamerika |
mit Schnecken/Muscheln?: | Ja |
mit Zwergkrebsen?: | Ja |
Fischgruppe: | Salmler |
Besonderheit: | dynamisches Gruppenverhalten |
mit Großkrebsen?: | Nein |
Endgröße: | 8-12 cm |
Beckenregion: | Mitte |
Aquariengröße: | 200 l (ca. 100cm) |
mit Krabben?: | Nein |
Dieser faszinierend schöne Zierfisch hat seinen Namen von seinem kirschroten Punkt auf dem Körper. Der Kirschflecksalmler (Hyphessobrycon erythrostigma) aus dem Amazonasbecken in Südamerika ist ein sehr geselliger und sehr friedlicher etwas größer werdender Salmler. Der hübsche Zierfisch wird beeindruckende 8-9 cm lang. Die Weibchen erreichen dabei eine etwas größere Körperlänge als die männlichen Kirschflecksalmler.
Kirschflecksalmler zeichnen sich durch ihren roséfarbenen Körper aus. Die ansonsten weiße Rückenflosse ziert ein großer, dynamisch schräg verlaufender schwarzer Fleck. Die Schwanzflosse ist transparent. Die mehr oder weniger transparente Afterflosse des Kirschflecksalmlers ist auffallend langgezogen. Sie hat am Bauch eine weißliche Zeichnung und läuft zum Schwanzbereich hin ins Rote aus. Auffallend ist die leuchtend rote Iris des Auges und der namensgebende intensiv rot leuchtende Kirschfleck in der Körpermitte. Die Männchen sind intensiver in der Farbe als die Weibchen.
Hyphessobrycon erythrostigma ist ein sehr sozialer und friedlicher Schwarmfisch, der sich in entspannter Stimmung auch mal einzeln im Aquarium herumtreibt, sich bei Stress jedoch sofort zur Gruppe zusammenfindet. Eine Gruppenstärke von 10 Kirschflecksalmlern ist daher Mindestbedingung. Die Männchen bilden Reviere und zeigen Revierverhalten, kämpfen aber nicht gegeneinander. Da der Kirschflecksalmler doch recht groß wird, sollte das Aquarium 200-250 l Fassungsvermögen haben. Entlang der Ränder sollte das Aquarium gut bepflanzt sein, in der Mitte mögen die Fische gerne etwas Platz zum Schwimmen. Hyphessobrycon erythrostigma bevorzugt weiches bis maximal mittelhartes Wasser. Die Wassertemperatur im Aquarium sollte zwischen 23 und 28 °C liegen.
Dieser hübsche, etwas größer werdende Schwarmfisch passt sehr gut in ein Gesellschaftsaquarium mit anderen friedlichen nicht zu kleinen Fischen. Auch eine Haltung in einem Aquarium mit wenigen und friedlichen Zwergkrebsen ist denkbar. Zwerggarnelen können gefressen werden, größere Garnelen wie Amanos oder Fächergarnelen haben jedoch nichts zu befürchten.
Als typischer Salmler ist der auffällig gefärbte Kirschflecksalmler ein Allesfresser, der sich in der Natur sowohl von Insekten und Larven, Würmern und Kleinkrebsen wie auch von pflanzlichem Material ernährt. Im Aquarium bekommt man ihn mit den gängigen hochwertigen Flockenfuttern oder Granulatfuttern für allesfressende Fische gut satt. Ab und zu sollten Sie den Speiseplan des Kirschflecksalmlers mit Lebendfutter und Frostfutter bereichern.
Die Zucht von Hyphessobrycon erythrostigma ist ein bisschen komplizierter als bei anderen Salmlern. Das Zuchtbecken braucht sehr weiches und leicht saures Wasser mit einer Gesamthärte von ca. 3 und sollte nicht unter 80 Liter haben. Ganz wichtig: Das Wasser sollte möglichst kein Nitrat enthalten und mit Huminstoffen angereichert werden. Hier wird ein Paar Kirschflecksalmler eingesetzt. Die Bepflanzung ist wichtig: feinfiedrige Wasserpflanzen wie Javamoos helfen bei der Bewahrung der Eier - salmlertypisch ist der Kirschflecksalmler nämlich ein ziemlicher Laichräuber. Ein Laichrost oder dicke Kiesel am Boden helfen ebenfalls. Als Freilaicher legt das Weibchen seine Eier einfach ins Freiwasser ab, wo sie vom Männchen befruchtet werden. Die Elternfische werden nach dem Ablaichen wieder herausgefangen und ins Gesellschaftsaquarium zurückgesetzt. Die Larven des Kirschflecksalmlers schlüpfen nach ungefähr ein bis zwei Tagen und werden dann mit Rädertierchen und Artemianauplien aufgezogen.
Unsere Futterempfehlung: Das NatureHolic Hauptfeed ist ein professionelles Hauptfutter für alle Aquarienfische. Hauptfeed liefern wir in Form eines Softgranulates, das dank seiner Korngröße von einem halben Millimeter von kleinen bis mittelgroßen Fischen gut aufgenommen werden kann. Die weiche Konsistenz ähnelt der Beschaffenheit von Insektenlarven in der Natur und schützt das Fischmaul vor Mikroverletzungen.
Unsere Pflanzen-Empfehlung: Verwenden Sie für die Bepflanzung NatureHolic InVitros. Diese sind frei von Schnecken, Planarien und sonstigen unerwünschten Mitbewohnern. Ebenso frei von Algensporen, Bakterien und Pilzen.
Expertentipp: Wir empfehlen bei der Fischhaltung das NatureHolic 3 Phasen Liquid. Das Pflegeset bietet den besten Rundumschutz für Ihre Tiere. Es gewährleistet optimale Bedingungen für die erfolgreiche Zucht und Haltung.
Wissenschaftlicher Name: | Hyphessobrycon erythrostigma |
Deutscher Name: | Kirschflecksalmler |
Schwierigkeitsgrad: | für Anfänger |
Herkunft/Verbreitung: | Südamerika |
Färbung: | roséfarbener Körper, weiße Rückenflosse mit großem schräg verlaufendem schwarzem Fleck. Schwanzflosse transparent, Afterflosse auffallend langgezogen, am Bauch mit weißlicher Zeichnung, zum Schwanz auslaufend ins Rote. Auffallende leuchtend rote Iris und der intensiv rot leuchtende Kirschfleck in der Körpermitte. Männchen intensiver gefärbt. |
Alterserwartung: | ca. 7 Jahre |
Wasserparameter: | GH 2 bis 12, KH 2 bis 10, pH 5,5 bis 7,5, Temperatur 23 bis 28 °C |
Beckengröße: | ab 250 l |
Futter: | Allesfresser, braucht zusätzlich Frostfutter oder Lebendfutter |
Zucht: | schwierig |
Verhalten: | kann Garnelennachwuchs fressen |
Gruppengröße: | Schwarm von mindestens 10 |
Weiterführende Informationen: | Zehn typische Aquarienfische für Anfänger und Alternativen dazu, Tipps zur Eingewöhnung von Fischen ins Aquarium, Aquarienfische richtig füttern - Billigfutter und was es anrichten kann |
- Artikel-Nr.: 7131
Entdecke die Garnelio Welt!
Garnelio gehört zu den größten Onlineshops für wirbellose Aquarientiere weltweit.
Viele Artikel gibt es exklusiv nur bei uns im Shop.