inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar, Express möglich
Mehr als 20 Artikel auf Lager
Lieferung nur innh. Deutschland und Österreich möglich.
Zum deutschen Shop wechseln
- Artikel-Nr.: 7840
Schnelle Lieferzeiten
Alle Produkte sind bei uns auf Lager!14 Jahre Zuchterfahrung
Lass dich von unseren Expertenteam beraten!Hohe Kundenzufriedenheit
aus über 3.000 Bewertungen »Wasserwerte: | weich bis hart |
Beckenregion: | Unten |
Temperatur: | 25-30 °C |
Besonderheit: | Interessante Färbung |
Aquariengröße: | über 1000l |
Schwierigkeitsgrad: | 4 - Speziell |
Bepflanzung möglich?: | bedingt* (siehe Beschreibung) |
Ernährungsweise: | karnivor - Fleischfresser |
Endgröße: | > 12cm |
Fischgruppe: | Welse |
Herkunft: | Südamerika |
Zucht: | mittel |
mit Schnecken/Muscheln?: | Ja |
Verhalten: | Normal |
mit Großkrebsen?: | Nein |
mit Fischen?: | bedingt* (siehe Beschreibung) |
Optische Wirkung: | Bildet Reviere |
mit Zwergkrebsen?: | Nein |
mit Garnelen?: | Vergesellschaftung nicht möglich |
mit Krabben?: | Nein |
Der Leopard Kaktuswels oder Demini Leopardkaktuswels L114 wurde als Pseudacanthicus sp. oder auch als Pseudacanthicus cf. leopardus bestimmt. Er wird auch als LDA 7 oder LDA 73 bezeichnet.
Die namensgebenden schwarzen Tupfen auf hellem Grund ergeben eine netzartige Musterung. Die Flossen haben breite orangefarbene Säume. Vor allem die Männchen des Leopard Kaktuswels machen ihrem Namen alle Ehre, sie sind am Hinterleib, aber auch am Kopf im Wangenbereich ausgesprochen stark bestachelt. Die Bestachelung bei den Weibchen ist geringer ausgeprägt, dafür sind die Damen in der Draufsicht am Bauch deutlich breiter als die Männchen.
Dieser Harnischwels kommt aus dem mittleren Einzugsgebiet des Rio Negro in Südamerika, genauer gesagt, aus dem Rio Demini. Er wird ausgewachsen über 40 cm lang und braucht daher ein wirklich großes Aquarium ab 200 cm Kantenlänge. Der Leopard Kaktuswels toleriert weiches bis hartes Wasser und einen pH-Wert von 5,5 bis 7,5. Die Aquarientemperatur sollte 26 bis 30 °C betragen. Huminstoffe im Wasser sind dem Wohlbefinden von Pseudacanthicus sehr zuträglich.
Als Jungtiere sind Leopard Kaktuswelse relativ scheu, sie kommen erst bei Dunkelheit heraus. Juvenile Kaktuswelse sind auch in der Gruppe verträglich. Mit zunehmendem Alter werden die Zierfische weniger scheu, aber auch streitbarer.
Der Leopard Kaktuswels ist ein starker Fresser und hat auch einen dementsprechenden Durchsatz. Der Filter des Aquariums muss daher sehr leistungsfähig sein. Das Wasser sollte eine gewisse Strömung aufweisen und gut mit Sauerstoff gesättigt sein. Dabei hilft eine starke Oberflächenbewegung.
Der Bodengrund des Aquariums sollte aus Sand bestehen, und die Welse brauchen ausreichend große Höhlen zum Verstecken. Da die Tiere mit zunehmendem Alter deutlich territorialer werden und es vor allem unter den Männchen zu ernsthaften Kämpfen kommen kann, muss das Aquarium sehr gut strukturiert werden. Das Aquarium sollte nicht allzuhell beleuchtet werden. Eine Bepflanzung ist möglich, aber nicht notwendig. Dabei sollte man robusten Pflanzen wie Javafarn oder Anubias den Vorzug geben. Der carnivore Wels geht zwar nicht an die Pflanzen, jedoch können zartere Gewächse den ruppigen Fischen nicht gewachsen sein.
Die Zucht von Pseudacanthicus cf. leopardus L114 ist im Aquarium möglich. Die Gelege umfassen teilweise über 1000 Eier. Pseudacanthicus cf. leopardus L114 ist ein Höhlenlaicher. Das Männchen übernimmt den Part der Brutpflege. Häufige große Wasserwechsel von etwa 80% mehrmals in der Woche signalisieren den Aquarienwelsen den Beginn ihrer Paarungszeit. Eine stärkere Strömung begünstigt Balz und Ablaichen ebenfalls. Weiches Wasser mit möglichst wenig Karbonathärte und vielen Huminstoffen erhöht die Chance, dass das Gelege nicht verpilzt.
Pseudacanthicus cf. leopardus L114 ist als carnivorer Wels ein Fleischfresser. Die bodenorientiert lebenden Aquarienfische brauchen sinkendes Lebendfutter wie große Glanzwürmer oder Frostfutter wie tiefgekühlte Sardinen, Stinte, Muschelfleisch oder Krill.
Mit Garnelen oder Krebsen sollte man diese räuberischen Welse nicht vergesellschaften - Garnelen können gefressen werden, die Krebse dagegen können die Welse verletzen. Gut eignen sich südamerikanische Fische zur Haltung im Leopard Kaktuswels Aquarium, die die oberen Wasserschichten bewohnen, wie zum Beispiel Salmler.
Unsere Pflanzen-Empfehlung: Verwenden Sie für die Bepflanzung NatureHolic InVitros. Diese sind frei von Schnecken, Planarien und sonstigen unerwünschten Mitbewohnern. Ebenso frei von Algensporen, Bakterien und Pilzen.
Expertentipp: Wir empfehlen bei der Fischhaltung das NatureHolic 3 Phasen Liquid. Das Pflegeset bietet den besten Rundumschutz für Ihre Tiere. Es gewährleistet optimale Bedingungen für die erfolgreiche Zucht und Haltung.
Wissenschaftlicher Name: | Pseudacanthicus cf. leopardus, Pseudacanthicus sp. |
Deutscher Name: | Leopard Kaktuswels, L114, LDA 7, LDA73 |
Schwierigkeitsgrad: | für Fortgeschrittene |
Herkunft/Verbreitung: | Brasilien, mittlere Rio Negro Region |
Färbung: | Auf heller Grundfarbe dunkle Punkte auf dem ganzen Körper, netzartiges Muster. Flossensäume breit orangefarben, deutlich sichtbare Bestachelung am Körper |
Alterserwartung: | bei optimaler Pflege bis 15 Jahre |
Wasserparameter: | GH 0 bis 20, KH 0 bis 8, pH 5,5 bis 7,5, Temperatur 26 bis 30°C |
Beckengröße: | ab 200 cm |
Futter: | carnivor, Frostfutter oder sinkendes Lebendfutter |
Zucht: | anspruchsvoll |
Verhalten: | als Jungfische friedlich, später territorial und aggressiv |
Gruppengröße: | zur Zucht 2 Männchen, 2 Weibchen |
Weiterführende Informationen: | Zehn typische Aquarienfische für Anfänger und Alternativen dazu, Tipps zur Eingewöhnung von Fischen ins Aquarium, Aquarienfische richtig füttern - Billigfutter und was es anrichten kann |
- Artikel-Nr.: 7840
Entdecke die Garnelio Welt!
Garnelio gehört zu den größten Onlineshops für wirbellose Aquarientiere weltweit.
Viele Artikel gibt es exklusiv nur bei uns im Shop.
Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.