Silberkarpfen - Hypophthalmichthys molitrix
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar, Express möglich
Mehr als 20 Artikel auf Lager
Bestellen Sie innerhalb von 7 Stunden und 33 Minuten dieses und andere Produkte.¹
- Artikel-Nr.: 6277
Schnelle Lieferzeiten
Alle Produkte sind bei uns auf Lager!14 Jahre Zuchterfahrung
Lass dich von unseren Expertenteam beraten!Hohe Kundenzufriedenheit
aus über 3.000 Bewertungen »Der Silberkarpfen ist schon länger in der Aquaristik bekannt und wird wissenschaftlich Hypophthalmichthys molitrix (VALENCIENNES, 1844) genannt. Auch als Silberarmur, Silberfisch oder Tolstolob wird er gelegentlich bezeichnet. Vor allem seit den 1960er Jahren kommt er auch in europäischen Flüssen vor, da er hier zur Algenvertilgung angesiedelt wurde. Den Gartenteich hält dieser fleißige Kamerad aber frei von Algen und verhält sich ansonsten friedlich.
Sein Rücken schimmert silbern mit einem dunkleren Rücken. Auffällig sind vor allem seine unterhalb seiner Körpermitte stehenden Augen, sowie das oberständige große Maul. Die Flossen können rötlich transparent sein. Sie verfügen über Kiemenreusendornen, mit denen sie Phytoplankton aus dem Wasser filtern, sodass dieses wieder klar wird.
In ihrem Habitat können sie bis zu 130 cm groß werden, im Teich ist davon aber eher nicht auszugehen. Ihr Teich sollte mindestens ein Volumen von 10.000 Litern für zwei Tiere bieten und 1000 weitere pro weiterem Silberkarpfen. Empfehlenswert ist die paarweise Haltung. Mit 200 cm sollte der Gartenteich für den Silberkarpfen außerdem entsprechend tief sein, damit er im Winter nicht einfriert und die Tiere bedenkenlos überwintern können- das tun sie für gewöhnlich eher in der mittleren Wasserzone und am Teichboden. Auch mit einem Eisfreihalter oder einem Thermostat kann die Wasseroberfläche eisfrei gehalten werden. Da sie zudem sehr sauerstoffbedürftig sind, sollte der Teich mit Hilfe von Ausströmersteinen belüftet werden.
Erst mit rund 4 Jahren werden die Silberkarpfen geschlechtsreif, vermehren sich im europäischen Gartenteich aufgrund der klimatischen Bedingungen eher nicht. In ihren Herkunftsländern paaren sie sich in den Sommermonaten in eher strömungsreichen oder überschwemmten Gebieten. Die Fischlarven werden vorerst von ihrem Dottersack ernährt, ehe sie ihre Ernährung auf Phytoplankton umstellen.
Auch im Teich ernähren sich die Silberkarpfen von Fadenalgen, Schwebealgen und ähnlichem, die er dort vorfindet. Auch mit einem Flockenfutter für Teichfische können sie ernährt werden.
Wissenschaftlicher Name: | Hypophthalmichthys molitrix (VALENCIENNES, 1844) | |
Deutscher Name: | Silberkarpfen, Silberfisch, Tolstolob | |
Schwierigkeitsgrad: | für Anfänger | |
Herkunft/Verbreitung: | Europa, Nordamerika | |
Aussehen: | helle bis silberne Grundfarbe mit dunklerem Rücken, Augen auf Höhe der Körpermitte, oberständiges Maul, teilweise rötliche Flossen, bis 130 cm | |
Alterserwartung: | unbekannt | |
Teichgröße: | ab 10.000 Liter für zwei Tiere | |
Futter: | Fadenalgen, Schwebealgen, Aufwuchs, Flockenfutter für Teichfische | |
Zucht: | nicht relevant | |
Verhalten: | tagaktiv | |
Gruppengröße: | ab 2 Tieren | |
Weiterführende Informationen: |
- Artikel-Nr.: 6277
Entdecke die Garnelio Welt!
Garnelio gehört zu den größten Onlineshops für wirbellose Aquarientiere weltweit.
Viele Artikel gibt es exklusiv nur bei uns im Shop.
Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.