Schnelle Lieferzeiten
Alle Produkte sind bei uns auf Lager!14 Jahre Zuchterfahrung
Lass dich von unseren Expertenteam beraten!Hohe Kundenzufriedenheit
aus über 3.000 Bewertungen »" Der schöne, sehr klein bleibende Procambarus cubensis cubensis verhält sich eher wie ein Cambarellus als wie ein Procambarus. Kubakrebse sind untereinander recht umgänglich und können daher auch in einer kleinen Gruppe von zwei Männchen und zwei Weibchen in einem Aquarium ab 60 cm Kantenlänge gehalten werden. Voraussetzung ist natürlich wie bei allen Krebsen eine abwechslungsreiche Einrichtung, die den Krebsen viele Verstecke bietet. Seine variable Färbung macht ihn zu einem kleinen Überraschungsei. " - Garnelio
Procambarus cubensis cubensis kommt aus Kuba — wie der Name sagt. Der Kubakrebs lebt dort in stehenden und fließenden Gewässern, in Bergbächen und in Flüssen und Seen im Tiefland. Er gilt als recht robust und anpassungsfähig. Mit einer Körperlänge von 5 bis 7 cm bleibt der Kubakrebs recht klein. Farblich ist er relativ variabel, es treten bläuliche Tiere auf, weinrote, die meisten sind jedoch von einem mehr oder weniger hellen Braun mit dunkleren Längsstreifen. Die Männchen von Procambarus cubensis cubensis lassen sich sehr einfach von den Weibchen unterscheiden: Sie haben nur drei Schwimmbeinpaare und zwei nach vorne weisende pfeilförmige Geschlechtsanhängsel am Unterleib, am Übergang zwischen Brustpanzer und Hinterkörper.
Procambarus cubensis cubensis ist ein friedlicher Krebs, der in einem 54 Liter Standardaquarium in einer Kleingruppe von 2 Männchen und 2 Weibchen gehalten werden kann. Das Aquarium sollte abwechlungsreich eingerichtet sein und viele Verstecke bieten. Optimal eignen sich Wurzeln und Steine, Kokoshöhlen und Tonröhren dafür. Feine Wasserpflanzen werden gefressen, zur Bepflanzung empfehlen wir daher hartlaubigere Gewächse wie Farne, Anubias und ähnliches, oder auch Schwimmpflanzen. Die Abdeckung des Aquariums für Kubakrebse muss absolut dicht schließen, da diese kleinen Kletterkünstler gern auf Endeckungsreise gehen. Das Wasser sollte einen neutralen bis leicht alkalischen pH-Wert aufweisen und zwischen 16 und 28 °C haben.
Adulte Procambarus cubensis cubensis ernähren sich vorwiegend pflanzlich: sie fressen braunes Herbstlaub, geschältes ungespritztes Gemüse und Grünfutter wie Brennnessel oder Spinat, aber hin und wieder mögen sie natürlich auch Futter tierischen Ursprungs: Schnecken (auch lebend), gefrostete Mückenlarven, rohen ungewürzten Fisch und gefriergetrocknete Insekten. Das handelsübliche Krebsfutter wird ebenfalls akzeptiert. Die Jungtiere des Kubakrebses sollten mit mehr Proteinen versorgt werden.
Eine Vergesellschaftung des Kubakrebses mit nicht räuberischen, kleinen bis mittelgroßen Aquarienfischen der oberen Regionen und auch mit Zwerggarnelen ist sehr gut möglich, wenn die Wasserwerte für alle Beteiligten passen. Schnecken werden von Procambarus cubensis cubensis gern geknackt und gefressen. Sich gut vermehrende Arten wie die Posthornschnecke eignen sich daher als permanenter Lebendfuttervorrat im Aquarium. Nebenbei kümmern sie sich auch um nicht gefressenes Futter.
Die Zucht von Procambarus cubensis cubensis gilt als recht einfach. Die Krebse brauchen keine Kältephase im Winter. Nach der Paarung pressen die Weibchen bis zu 60 Eier aus, die sie an die Schwimmbeine unter ihrem Hinterleib heften. Dort betreiben sie Brutpflege und tragen die Eier und auch noch die geschlüpften Jungtiere mit sich herum. Die fertigen kleinen Krebschen gehen dann nach ungefähr 3 bis 6 Wochen alleine auf Wanderschaft. Eine dicke Schicht braunes Herbstlaub im Aufzuchtbecken erhöht die Überlebensrate ebenso wie viele Verstecke, beispielsweise in kleinen Keramikröllchen oder Ziegelsteinen.
Aquarienkrebse gehören nicht in die Natur! Wie alle amerikanischen Krebse kann auch der Kubakrebs potentiell Träger der Krebspest sein, die heimische Krebse tötet. Bitte setzen Sie daher Procambarus cubensis cubensis auch niemals zu Krebsen, die von anderen Kontinenten stammen. Auch das Wasser, in dem Kubakrebse gehalten werden, darf weder in natürliche Gewässer gelangen noch in Aquarien mit Krebsen von anderen als dem amerikanischen Kontinent gelangen.
Unsere Futterempfehlung: Süßwasserkrebse ernähren sich in freier Natur sehr vielseitig. Die Natureholic Krebsfeed Sticks enthalten in biologisch ausgewogener Form nur solche Bestandteile, die diese Krebse in dieser oder ähnlicher Form zu ihrem natürlichen Nahrungsspektrum zählen. So werden ganz natürlich Häutung, Wachstum und Fortpflanzung unterstützt und gefördert. Durch ihren Proteinanteil eignen sie sich ideal für omnivore Krebse der Gattungen Procambarus, Cambarus, Cambarellus, Astacus und die Cherax Krebse aus Australien, die prinzipiell Allesfresser sind, die genauso gerne tierische wie pflanzliche Kost aufnehmen. Auch die Krebse der Gattung Cherax aus Papua fressen in ihrer Jugend sehr gern einen Anteil tierisches Futter, später gehen sie dann vorwiegend zu pflanzlicher Kost über.
Unsere Empfehlung: Verwenden sie für die Bepflanzung NatureHolic InVitros. Diese sind frei von Schnecken, Planarien und sonstigen unerwünschten Mitbewohnern. Ebenso frei von Algensporen, Bakterien und Pilzen.
Expertentipp: Wir empfehlen bei der Wirbellosenhaltung das NatureHolic 3 Phasen Liquid. Das Pflegeset bietet den besten Rundumschutz für Ihre Wirbellose. Es gewährleistet optimale Bedingungen für die erfolgreiche Zucht und Haltung.
Wissenschaftlicher Name: | Procambarus cubensis cubensis (Erichson 1846) |
Deutscher Name: | Kubakrebs |
Schwierigkeitsgrad: | für Anfänger geeignet |
Herkunft/Verbreitung: | Kuba |
Färbung: | verschiedene Brauntöne, manchmal bläulich, manchmal sogar weinrot, dunkleres Streifenmuster |
Alterserwartung: | 2 bis 3 Jahre |
Wasserparameter: | GH bis 20, KH bis 20, pH 6 bis 8, Temperatur 16 bis 28 °C |
Beckengröße: | ab 54 l für zwei Paare, wir empfehlen für eine erfolgreiche Nachzucht allerdings eine Größe von mindestens 80 l |
Futter: | Natureholic Krebsfuttr, braunes Herbstlaub |
Vermehrung: | einfach, nach drei bis sechs Wochen schlüpfen bis zu 70 Jungkrebse, die etwas kannibalisch sein können; viele Verstecke erhöhen die Überlebensrate |
Verhalten: | relativ friedlich |
Vergesellschaftung: | mit Garnelen, mit friedlichen kleinen bis mittelgroßen Fischen |
Weiterführende Informationen: | Flusskrebse züchten - von der Paarung bis zum Schlupf, Vergesellschaftung von großen Flusskrebsen und Fischen, Die Krebspest im Aquarium, Geschlechtsunterschiede bei Flusskrebsen, Amerikanische Flusskrebse in der Aquaristik |
- Artikel-Nr.: 5098
Garnelio lässt die Krabben tanzen!
Garnelio gehört zu den größten Onlineshops für wirbellose Aquarientiere weltweit!
Viele Artikel gibt es exklusiv nur bei uns im Shop.
lernen Sie uns kennen