inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Derzeit nicht lieferbar
-10% EXTRA-RABATT
auf Deinen gesamten Warenkorb!!
- Artikel-Nr.: 31040
Schnelle Lieferzeiten
Alle Produkte sind bei uns auf Lager!14 Jahre Zuchterfahrung
Lass dich von unseren Expertenteam beraten!Hohe Kundenzufriedenheit
aus über 3.000 Bewertungen »Aquariengröße: | 200 l (ca. 100cm) |
Beckenregion: | Mitte |
mit Garnelen?: | Vergesellschaftung nicht möglich |
mit Zwergkrebsen?: | Nein |
Herkunft: | Afrika |
Optische Wirkung: | Besonders farbenfroh |
Schwierigkeitsgrad: | 2 - Normal |
Zucht: | mittel |
Endgröße: | > 12cm |
Bepflanzung möglich?: | bedingt* (siehe Beschreibung) |
Wasserwerte: | Mittelhartes Wasser |
Fischgruppe: | Buntbarsche |
mit Schnecken/Muscheln?: | Nein |
Ernährungsweise: | herbivor - Pflanzenfresser |
Temperatur: | 25-30 °C |
Endemisch im afrikanischen Malawisee bereichert der Lilaprachtbarsch, auch Lombards Maulbrüter oder Dotterblumenmaulbrüter bereits seit Anfang der 80er Jahre die Aquaristik. Benannt nach dem amerikanischen Importeuer John Lombardo erhielt dieser farbenfrohe Buntbarsch den Namen Pseudotropheus lombardoi und ist aber auch unter weiteren Namen bekannt. In seinem Habitat ist der Lilaprachtbarsch ein Bewohner der Uferzonen, aber auch der Steilküsten der Mbenji-Inseln. Mit seinem tollen Aussehen ist er ein beliebter Aquarienfisch, der ein Malawi-Aquarium wundervoll bereichert.
Pseudotropheus lombardoi wird in etwa 15 cm lang, die Weibchen bleiben etwas kleiner, und verfügt über den typischen Barschkörper. Farblich unterscheiden sich die Geschlechter auffällig: die Männchen weisen eine gelbe Grundfarbe mit horizontalen braunen Streifen auf, die über die Stirn reichen, und verfügen über Eiflecke auf der Afterflosse. Die Weibchen färben sich lila-blau mit demselben Streifenmuster. Allerdings weisen sie keinen Eifleck auf der Flosse auf. Das Maul verfügt über auffällige Lippenwülste.
Diese Maulbrüter vermehren sich auch im Aquarium. Zur Balzzeit verstärken die Tiere ihre Farben. Beim Ablaichen gibt das Weibchen ihre Eier auf flache Untergründe ab und sammelt sie anschließend mit dem Maul ein. Da sie auch den Eifleck auf der Afterflosse des Männchens für ein Ei hält, schnappt sie danach. In diesem Moment gibt das Männchen sein Sperma ab, wodurch die Eier im Maul des Weibchens befruchtet werden. Sie entlässt nach ungefähr 20-35 Tagen fertig entwickelte Jungtiere, die gelegentlich noch in ihr Maul zurückkehren und Schutz suchen.
Da die Lilaprachtbarsche innerartlich durchaus territorial und aggressiv sein können, sollte ihr Aquarium mindestens 200 Liter umfassen und gut strukturiert sein. Dies lässt sich vor allem mit Steinaufbauten und Schieferplatten gestalten. Berücksichtigt werden sollte dabei, dass der Aufbau über genügend Versteckmöglichkeiten verfügt. Als Bodengrund eignen sich ein feiner Sand, aber auch weitere Schieferplatten, um stellenweise einen felsigen Untergrund darzustellen, wie die Tiere es aus ihrem Habitat kennen. Die Bepflanzung spielt eine eher untergeordnete Rolle bei diesen Pflanzenfressern und kann mit Aufsitzerpflanzen wie Anubia, Bucephalandra oder Javafarn gestaltet werden. Bei einer Gesamthärte (GH) zwischen 10 und 30 °dGH, sowie einem pH-Wert von 7,5 und 8,5 fühlen sich diese hübsch gezeichneten Tiere sehr wohl. Die Temperatur darf 23-27 °C betragen.
Lilaprachtbarsche lassen sich gut mit anderen Malawi-Chicliden vergesellschaften. Von Wirbellosen und anderen Fischen sollte eher abgesehen werden.
Diese Pflanzenfresser sind nicht wählerisch und können im Aquarium recht einfach mit handelsüblichem Trockenfutter in Form von Flockenfutter oder Granulatfutter, aber auch Futtertabletten für herbivore Zierfische gefüttert werden. Lebend- und Frostfutter wie zum Beispiel Cyclops, Daphnien oder Artemia dürfen ihnen ab und zu angeboten werden.
Unsere Futterempfehlung: Das NatureHolic Cichfeed hat eine Korngröße von 1,5 mm und eignet sich damit auch für größere Fische. Es handelt sich beim NH Cichfeed um ein Softgranulat für überwiegend carnivore Fische. Es hat dieselbe Konsistenz wie kleine Krebstiere und Insektenlarven, die die Fische von Natur aus fressen, und die weichen Körnchen schützen das Fischmaul vor Mikroverletzungen, die durch hartes Futtergranulat entstehen können.
Unsere Pflanzen-Empfehlung: Verwenden Sie für die Bepflanzung NatureHolic InVitros. Diese sind frei von Schnecken, Planarien und sonstigen unerwünschten Mitbewohnern. Ebenso frei von Algensporen, Bakterien und Pilzen.
Expertentipp: Wir empfehlen bei der Fischhaltung das NatureHolic 3 Phasen Liquid. Das Pflegeset bietet den besten Rundumschutz für Ihre Tiere. Es gewährleistet optimale Bedingungen für die erfolgreiche Zucht und Haltung.
Wissenschaftlicher Name: | Pseudotropheus lombardoi, Pseu-dotropheus liliancinius, Maylandia lombardoi |
Deutscher Name: | Lilaprachtbarsch, Dotterblumenmaulbrüter, Lombards Maulbrüter |
Schwierigkeitsgrad: | für Anfänger |
Herkunft/Verbreitung: | Malawisee, Afrika |
Färbung: | Männchen gelbe Grundfarbe mit Streifenmuster und Eiflecken auf Afterflosse, Weibchen lila-blau mit Streifenmuster |
Alterserwartung: | ca. 6 Jahre |
Wasserparameter: | GH 10-30 °dGH, pH-Wert 7,5-8,5, Temperatur 23-27° C |
Beckengröße: | ab 200 l |
Futter: | Pflanzenfresser: Trockenfutter, Granulatfutter, Flockenfutter, Spirulina, Lebend- und Frostfutter: Daphnien, Artemia, Cyclops |
Zucht: | einfach |
Verhalten: | territorial und aggressiv gegenüber Artgenossen |
Gruppengröße: | ab 2 |
Weiterführende Informationen: | Zehn typische Aquarienfische für Anfänger und Alternativen dazu, Tipps zur Eingewöhnung von Fischen ins Aquarium, Aquarienfische richtig füttern - Billigfutter und was es anrichten kann |
- Artikel-Nr.: 31040
Entdecke die Garnelio Welt!
Garnelio gehört zu den größten Onlineshops für wirbellose Aquarientiere weltweit.
Viele Artikel gibt es exklusiv nur bei uns im Shop.