- Artikel-Nr.: 11209
Schnelle Lieferzeiten
Alle Produkte sind bei uns auf Lager!14 Jahre Zuchterfahrung
Lass dich von unseren Expertenteam beraten!Hohe Kundenzufriedenheit
aus über 3.000 Bewertungen »Wasserwerte: | weich bis mittelhart |
Herkunft: | Asien |
Beckenregion: | Mitte |
Schwierigkeitsgrad: | 1 - Einfach |
Endgröße: | 4-8 cm |
mit Schnecken/Muscheln?: | Ja |
Bepflanzung möglich?: | Ja |
Optische Wirkung: | Besonders farbenfroh |
Ernährungsweise: | omnivor - Allesfresser |
mit Garnelen?: | mit Zwerggarnelen, Nachwuchs wird eventuell gefressen |
mit Zwergkrebsen?: | bedingt* (siehe Beschreibung) |
Zucht: | einfach |
Aquariengröße: | 54 l (ca. 60cm) |
Fischgruppe: | Kärpflinge |
Temperatur: | 18-28 °C |
Seit geraumer Zeit erfreuen sich Medakas einer großen Fangemeinde. Die Hornhechtartigen werden dabei zu den Reisfischen gezählt und sind auch als Reiskärpflinge bekannt. Wissenschaftlich als Oryzias latipes bezeichnet, spielen sie vor allem in der Forschung und der Biomedizin als „schwimmende Laborratten“ eine sehr große Rolle und sind unter den Aquarienfischen wohl mit die mit Abstand am besten erforschten. Endemisch sind sie in Japan, wo sie eine jahrhundertealte Tradition bedienen, aber auch in China, Korea, Vietnam, Laos und Taiwan sind sie zu Hause. Der derzeitige „Medaka-Boom“ in Deutschland besteht erst seit ungefähr 10 Jahren, hat aber seither etliche Anhänger gefunden. Die sehr einfach zu pflegenden und zu vermehrenden Medakas sind auch für Einsteiger in die Aquaristik sehr zu empfehlen, da die Tiere recht anspruchslos und flexibel sind und sich sehr einfach verkreuzen und verpaaren lassen.
Medakas gibt es mittlerweile in vielen verschiedenen Farbvarianten. Medakas weisen einen langgestreckten schmalen Körper mit heller oder silberner Grundfarbe auf. Die Rückenflosse ist weit hinten angesetzt. Unsere Medakas verfügen über hübsche gelbe Flossen. Auffällig ist das sehr große und irisierende Auge, das bereits auf ihr Verhalten als Oberflächenräuber hinweist. Dementsprechend ist auch ihr Maul oberständig. In ihrem Habitat halten Medakas sich vornehmlich an der Wasseroberfläche auf und ernähren sich von Anfluginsekten wie Mücken, Wasserläufern, aber auch anderen Kleinstlebewesen.
Männliche Medakas unterscheiden sich von den Weibchen durch die segelförmige Afterflosse, sowie einer deutlichen Einkerbung in der Rückenflosse. Dahingegen verfügen die Weibchen über eine wesentlich kleinere und rundere Flossen, manchmal ist auch ihre Laichpapille deutlich zu sehen. Im Aquarium oder auch im Miniteich lassen sich Medakas problemlos nachzüchten. Hauptsächlich kurz nach Sonnenaufgang findet das Ablaichen statt. Dabei bildet das Weibchen Eitrauben, die sie unter dem Bauch mit sich führt. Das Männchen befruchtet das Weibchen von außen, indem es sich mit der Afterflosse beim Paaren um es schlingt. Diese Eipakete könne bis zu 30 Eier umfassen, das Weibchen klebt sie später an feine Wasserpflanzen oder auch alternativ an künstliche Laichsubstrate. Vor allem Schwimmpflanzen mit längerem Wurzelwerk sind prima geeignet. Die Eier sind durchsichtig, sodass sich die Embryonalentwicklung gut beobachten lässt. Ein separates Aufziehen ist zwar nicht zwingend erforderlich, erhöht aber die Jungfischrate. Bis zum Schlupf vergehen durchschnittlich 10-14 Tage, die Jungen ernähren sich anfangs noch von ihrem Dottersack und sollten dann gezielt mit sehr kleinem Lebendfutter oder auch Zoo- und Phytoplankton, Infusorien aber auch Spirulina zugefüttert werden.
Auch wenn sich der Medaka in seinem Heimatland großer Beliebtheit als „Vasenfisch“ erfreut und dort dekorativ in Terrakottakübeln Terrassen und Verandas „verschönert“, sollte ihm doch zur artgerechten Haltung ein Aquarium oder ein Miniteich ab 54 Litern angeboten werden, da die Tiere recht aktiv sind. Dabei kommt er mit so gut wie allen Bedingungen zurecht und kann vom spartanisch eingerichteten Becken bis zum High-Tech Aquascape prima gepflegt werden, wobei sie reich bepflanzte Becken natürlich bevorzugen. Die Outdoor-Haltung vor allem dank natürlichem Sonnenlicht intensiviert die Farben der Medakas, in der Aquarienhaltung altern die Tiere zudem etwas schneller. Medakas sind außerdem sehr zutrauliche Kameraden, die schnell handzahm werden.
Vergesellschaften lassen sie sich problemlos mit allen anderen friedlichen Salmlern, Bärblingen oder Kärpflingen, die mit ihren Wasserparametern zurechtkommen. Auch sich gut vermehrende Zwerggarnelenarten wie beispielsweise die Red Fire passt prima in sein Aquarium, es kann aber vorkommen, dass ein vorwitziges Garnelenbaby gefressen wird, weswegen in diesem Fall auf eine deutliche dichte Bepflanzung und Rückzugsmöglichkeiten in Form von Höhlen geachtet werden sollte.
Die allesfressenden Medakas futtern praktisch alles, was ins Mäulchen passt. Bevorzugt dabei natürlich tierische Kost wie Cyclops, Daphnien oder Artemia. Auch handelsübliches Flocken- oder Trockenfutter wird angenommen, wenn es längere Zeit auf der Wasseroberfläche schwimmt. Mit Spirulina oder anderem Phytoplankton kann sein Menü aufgepeppt werden.
Unsere Futterempfehlung: Hinter dem NatureHolic Hauptfeed Flocke verbirgt sich ein Flockenfutter für alle Fans der klassischen Fischfütterung. Wie das Hauptfeed Granulat ist auch die Flockenversion unseres NatureHolic Hauptfutters für alle Aquarienfische perfekt abgestimmt und bietet eine sorgfältig ausgesuchte Mischung von wertvollen Rohstoffen in einer optimalen Nährstoffzusammensetzung, mit Proteinen, Mineralstoffen und Spurenelementen für eine vollwertige Ernährung und ein langes, gesundes Fischleben.
Unsere Pflanzen-Empfehlung: Verwenden Sie für die Bepflanzung NatureHolic InVitros. Diese sind frei von Schnecken, Planarien und sonstigen unerwünschten Mitbewohnern. Ebenso frei von Algensporen, Bakterien und Pilzen.
Expertentipp: Wir empfehlen bei der Fischhaltung das NatureHolic 3 Phasen Liquid. Das Pflegeset bietet den besten Rundumschutz für Ihre Tiere. Es gewährleistet optimale Bedingungen für die erfolgreiche Zucht und Haltung.
Wissenschaftlicher Name: | Oryzias laticeps |
Deutscher Name: | Medaka Reiskärpfling |
Schwierigkeitsgrad: | für Anfänger |
Herkunft/Verbreitung: | Japan, Korea, Vietnam, China |
Färbung: | helle bis gelbe Grundfarbe. Männchen mit segelförmiger Afterflosse. Weibchen hat runde kleinere Flossen und stellenweise deutliche Laichpapille. |
Alterserwartung: | ca. 2-3 Jahre |
Wasserparameter: | GH 10-25, KH 2-10, pH 6,0-8, Temperatur 4-34° C |
Beckengröße: | ab 54 l |
Futter: | Allesfresser; schwimmendes Trockenfutter, Zoo- und Phytoplankton, sehr feines Lebend- und Frostfutter, wie Mückenlarven, Artemia, Daphnien |
Zucht: | einfach |
Verhalten: | sehr friedlich |
Gruppengröße: | Gruppen ab mindestens 10 Tieren |
Weiterführende Informationen: | Zehn typische Aquarienfische für Anfänger und Alternativen dazu, Tipps zur Eingewöhnung von Fischen ins Aquarium, Aquarienfische richtig füttern - Billigfutter und was es anrichten kann |
- Artikel-Nr.: 11209
Top
Habe 3 Medakas zu meinem Teich-Mix Bestand dazu bestellt für unseren Miniteich. Sie waren gut verpackt und es ist kein Wasser ausgetreten. Es kamen 2 Männchen und ein Weibchen. Ich habe die drei gut lange zuerst an die Temperatur, dann an das Wasser gewöhnt, bevor ich sie in den Teich gesetzt habe. Das eine Männchen jagte nach etwa 2 Minuten schon ein ausgewachsene Mädchen von meiner alten Truppe und ließ sie nicht mehr in Ruhe, bis sie jetzt nach einer guten Woche schon die ersten Eier in diesem Jahr trägt. Der andere Herr brauchte ein paar Tage aber ist jetzt auch putzmunter, wie die anderen beiden von Anfang an... Sie fressen spezial Medaka Futter, wie auch Flockenfutter. Mückenlarven etc. hab ich noch nicht ausprobiert. Bin sehr zufrieden! Danke!
Entdecke die Garnelio Welt!
Garnelio gehört zu den größten Onlineshops für wirbellose Aquarientiere weltweit.
Viele Artikel gibt es exklusiv nur bei uns im Shop.
Top
Habe 3 Medakas zu meinem Teich-Mix Bestand dazu bestellt für unseren Miniteich. Sie waren gut verpackt und es ist kein Wasser ausgetreten. Es kamen 2 Männchen und ein Weibchen. Ich habe die drei gut lange zuerst an die Temperatur, dann an das Wasser gewöhnt, bevor ich sie in den Teich gesetzt habe. Das eine Männchen jagte nach etwa 2 Minuten schon ein ausgewachsene Mädchen von meiner alten Truppe und ließ sie nicht mehr in Ruhe, bis sie jetzt nach einer guten Woche schon die ersten Eier in diesem Jahr trägt. Der andere Herr brauchte ein paar Tage aber ist jetzt auch putzmunter, wie die anderen beiden von Anfang an... Sie fressen spezial Medaka Futter, wie auch Flockenfutter. Mückenlarven etc. hab ich noch nicht ausprobiert. Bin sehr zufrieden! Danke!