Hier bei Garnelio im Online Shop kaufen Sie Aquarienpflanzen Dünger, der speziell für die Verwendung in einem bepflanzten Aquarium zusammengestellt wurde. So minimieren Sie die Gefahr von Algenplagen und unterstützen Ihre Aquarienpflanzen mit den Nährstoffen, die sie brauchen.
Wir unterscheiden dabei nach Mikronährstoffen und Makronährstoffen. Zu den Makronährstoffen gehören Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K). Davon brauchen Aquarienpflanzen besonders große Mengen. Üblicherweise ist genügend Nitrat und Phosphor im Futter, teilweise führt man Nitrat auch mit dem Leitungswasser zu, und aus den Ausscheidungen der Fische, Krebse, Zwerggarnelen oder Schnecken wird ebenfalls durch Bakterien im Aquarium über mehrere Zwischenschritte Nitrat produziert. In schwach besetzten Aquarien, in denen nicht viel gefüttert wird, kann es dennoch zu einem Nitratmangel kommen, dem man dann mit einem geeigneten Flüssigdünger entgegen wirken sollte.
Mikronährstoffe umfassen alle Spurenelemente, die die Pflanzen brauchen, und ganz besonders Eisen. Für eine gute Blattfarbe und leuchtendes Grün oder Rot im Aquarium brauchen die Aquarienpflanzen auch Eisen und andere Mikronährstoffe wie Bor, Mangan, Molybdän, Kupfer und viele andere. In Aquariendüngern sind die Nährstoffe übrigens chelatiert und damit unschädlich für Garnelen - selbst wenn Kupfer im Aquariendünger vorhanden ist, schadet es den Garnelen nicht.
Es gibt bei den Flüssigdüngern Einzelkomponenten Dünger wie zum Beispiel Nitratdünger, Phosphatdünger und Kaliumdünger, aber auch fertige Düngermischungen, in denen die Nährstoffe bereits gemischt in einer ausgewogenen Form vorliegen. Diese Mischungen passen für die meisten standardmäßig bepflanzten Aquarien. Sie werden einfach dem Aquarienwasser zugegeben und von den Pflanzen über die Blätter und teilweise auch über die Wurzeln aufgenommen.
Für Aquascapes gibt es spezielle, anders formulierte Flüssigdünger, weil im Aquascaping einerseits oft sehr anspruchsvolle Pflanzen gepflegt werden, die mit den üblichen Standards nicht auskommen, zum anderen, weil der Aquascaper oft mit sehr starkem, intensivem Licht arbeitet und dadurch die Pflanzen nochmals einen höheren Bedarf haben. Hier haben sich ganz besonders die Flüssigdünger der Marke Aqua Rebell bewährt.
Neben Flüssigdünger, der über die Wassersäule gegeben wird, kann man auch mit Langzeitdünger in Form von Düngetabs, Düngekapseln und Düngekugeln die Pflanzen mit Nährstoffen versorgen. Der Vorteil der festen Langzeitdünger: Sie werden mit einer Pinzette direkt in die Wurzelbereiche der Rosettenpflanzen und Stängelpflanzen in den Bodengrund geschoben. So stehen die Nährstoffe nur den Pflanzen zur Verfügung und kommen nicht ins Freiwasser, wo Algen von ihnen profitieren könnten. Ganz besonders für Starkzehrer wie Echinodorus haben sich Langzeitdünger im Wurzelbereich sehr gut bewährt.