- Artikel-Nr.: 7849
Schnelle Lieferzeiten
Alle Produkte sind bei uns auf Lager!14 Jahre Zuchterfahrung
Lass dich von unseren Expertenteam beraten!Hohe Kundenzufriedenheit
aus über 3.000 Bewertungen »Herkunft: | Ozeanien |
Endgröße: | 4-8 cm |
mit Schnecken/Muscheln?: | Ja |
Bepflanzung möglich?: | Ja |
mit Garnelen?: | mit Zwerggarnelen, Nachwuchs wird eventuell gefressen |
Schwierigkeitsgrad: | 2 - Normal |
Optische Wirkung: | Schwarmverhalten |
Zucht: | mittel |
mit Zwergkrebsen?: | bedingt* (siehe Beschreibung) |
Beckenregion: | Oben |
Aquariengröße: | 54 l (ca. 60cm) |
Ernährungsweise: | karnivor - Fleischfresser |
Wasserwerte: | Weichwasser |
Fischgruppe: | Ährenfischartige |
Temperatur: | 25-30 °C |
Mit seinen fadenförmigen und lang ausgezogenen Flossen erfreut sich der Filigran-Regenbogenfisch oder auch Prachtregenbogenfisch, Iriatherina werneri, schon lange größter Beliebtheit in der Aquaristik. Sein zerbrechliches Aussehen und das interessante Flossenschlagen der Männchen machen ihn zu einem bezauberndem Highlight im Aquarium, der einfach zu pflegen ist. Iriatherina werneri sind friedliche Schwarmfische, die ursprünglich aus Australien und Papua-Neuguina stammen und in klaren, langsam fließenden Gewässern mit dichter Vegetation vorkommen.
Wie ihr Name schon vermuten lässt, besitzen die Filigran-Regenbogenfische einen filigranen und schlanken Körperbau mit spitzem und oberständigem Maul. Auffällig sind die verdickten Lippen und die großen Augen. In der Grundfarbe sind die Tiere eher olivbraun bis bläulich, am oberen Rücken auch metallisch schimmernd, in der Flanken- und Bauchregion hingegen eher pastellgelb. Die Männchen können bis in die Schwanzwurzel gefärbte rote Bäuche aufweisen. Die Rücken- und Afterflossen sind spitz und sehr lang ausgezogen und schwarz gefärbt. Die Schwanzflosse ist sichelförmig und ebenfalls verlängert, sie kann rot gesäumt sein. Die Männchen unterscheiden sich vor allem durch die verlängerten Flossenfäden von den eher kleiner bleibenden und farbloseren Weibchen und werden ungefähr 4-5 cm lang.
Vor allem die Paarungszeit ist bei den Filigran-Regenbogenfischen ein wundervolles Schauspiel. Die Männchen umwerben die Weibchen, indem sie sie umkreisen und dabei heftig ihre Flossen ein- und ausklappen. Zu dieser Zeit ist seine Farbe ganz besonders prächtig ausgeprägt. Die Nachzucht kann zwar mit viel Glück im Gemeinschaftsaquarium gelingen, aber erfolgreicher ist es, ein ausgewähltes Paar in ein Ablaichaquarium mit feinen Pflanzen oder Javamoos umzusetzen. Hat das Weibchen eine geeignete Stelle gefunden, stellt sich das Männchen neben sie und beide geben unter Zittern den Laich ab. Die Tiere sollten nach der Laichabgabe wieder zurückgesetzt werden. Die Eier besitzen fadenförmige Haftfäden, mit denen sie sich an das Laichsubstrat heranziehen, sobald sie damit in Berührung kommen. Sie entwickeln sich je nach Umgebung innerhalb von 6-14 Tagen. Die recht großen Fischlarven können mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien groß gezogen werden.
Das Aquarium für die Filigran-Regenbogenfische sollte mindestens 54 Liter umfassen. Als Bodengrund eignet sich ein heller Sand. Eine stellenweise dichte Bepflanzung dient als Rückzugsort für die teilweise arg bedrängten Weibchen. Diese Fische leben gerne im Schwarm, daher empfehlen wir, sie mindestens in Gruppen mit 10 Tieren zu halten. Wie in ihrem Habitat mögen die Tiere eher leicht saures und weiches Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6-7 und einer Gesamthärte unter 10 °dGH. Die Temperatur darf 24-27°C betragen.
Filigran-Regenbogenfische sind sehr friedliche Aquarienfische, für die sich ein Artaquarium anbietet. Sie können aber mit anderen Regenbogenfischen, die aus ähnlichen Wasserwerten stammen, vergesellschaftet werden, beispielsweise mit dem Gepunkteten Blauauge (Pseudomugil getrudae). Da die Filigran-Regenbogenfische nur ein sehr kleines Maul haben, können sie gut mit Garnelen vergesellschaftet werden, sie werden aber unter Umständen deren Jungtieren etwas nachstellen. Eine Vergesellschaftung mit Zwergkrebsen, die den Regenbogenfischen empfindlich in die langen und weichen Flossen zwicken, ist eher nicht zu empfehlen, auch Flusskrebse können sie unter Umständen verletzen und gar fressen.
Als Fleischfresser ernähren die Filigran-Regenbogenfische sich von kleinen Anfluginsekten, aber auch von Kleinstkrebsen, die sie aus Aufwuchs picken. Sie können mit sehr feinem Granulatfutter für carnivore Fische oder besser noch mikronisiertem Staubfutter gefüttert werden, das eine Weile auf der Wasseroberfläche schwimmt. Bevorzugt können die Fische mit sehr kleinem Lebend- und Frostfutter wie Cyclops, Enchyträen, Mikro- oder Grindalwürmer, sowie mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Unsere Futterempfehlung: Das professionelle NatureHolic Nanofeed ist ein Hauptfutter für alle kleinen Aquarienfische. Dieses Minifischfutter und Aufzuchtfutter ist ein feines Softgranulat, das dank seiner Weichheit der Konsistenz von Kleinstkrebsen und Insektenlarven ähnelt und das empfindliche Maul der Nanofische und Fischbrut vor Mikroverletzungen schützt.
Unsere Pflanzen-Empfehlung: Verwenden Sie für die Bepflanzung NatureHolic InVitros. Diese sind frei von Schnecken, Planarien und sonstigen unerwünschten Mitbewohnern. Ebenso frei von Algensporen, Bakterien und Pilzen.
Expertentipp: Wir empfehlen bei der Fischhaltung das NatureHolic 3 Phasen Liquid. Das Pflegeset bietet den besten Rundumschutz für Ihre Tiere. Es gewährleistet optimale Bedingungen für die erfolgreiche Zucht und Haltung.
Wissenschaftlicher Name: | Iriatherina werneri |
Deutscher Name: | Prachtregenbogenfisch, Filigran-Regenbogenfisch |
Schwierigkeitsgrad: | für Anfänger |
Herkunft/Verbreitung: | Papua-Neuguinea |
Färbung: | grau-oliv-farbene Grundfarbe, bauchseiten rot gefärbt, Flossen fadenförmig ausgezogen und schwarz, Männchen auffälliger als Weibchen |
Alterserwartung: | 3-4 Jahre |
Wasserparameter: | GH bis 10, KH 0-6, pH 6-7, Temperatur 24-26 °C |
Beckengröße: | ab 54 l |
Futter: | Fleischfresser, spezielles Minifischfutter, kleine Softgranulate, kleines Lebend- und Frostfutter wie Cyclops, Artemia-Nauplien, Daphnien, Grindal, Mikrowürmer |
Zucht: | mittel |
Verhalten: | sehr friedlich |
Gruppengröße: | mindestens 10 Tiere |
Weiterführende Informationen: | Zehn typische Aquarienfische für Anfänger und Alternativen dazu, Tipps zur Eingewöhnung von Fischen ins Aquarium, Aquarienfische richtig füttern - Billigfutter und was es anrichten kann |
- Artikel-Nr.: 7849
- EAN-Nr.: 7427061496147
Entdecke die Garnelio Welt!
Garnelio gehört zu den größten Onlineshops für wirbellose Aquarientiere weltweit.
Viele Artikel gibt es exklusiv nur bei uns im Shop.