inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Derzeit nicht lieferbar
- Artikel-Nr.: 8114
Schnelle Lieferzeiten
Alle Produkte sind bei uns auf Lager!14 Jahre Zuchterfahrung
Lass dich von unseren Expertenteam beraten!Hohe Kundenzufriedenheit
aus über 3.000 Bewertungen »Beckenregion: | Mitte |
Endgröße: | 8-12 cm |
mit Zwergkrebsen?: | Nein |
mit Schnecken/Muscheln?: | Ja |
Bepflanzung möglich?: | Ja |
Ernährungsweise: | omnivor - Allesfresser |
Schwierigkeitsgrad: | 2 - Normal |
Zucht: | mittel |
Fischgruppe: | Zahnkarpfen |
Optische Wirkung: | Bildet Reviere (beim Laichen) |
Aquariengröße: | 250/300 l (ca. 120cm) |
mit Garnelen?: | mit Garnelen ab 4-6 cm Größe |
Herkunft: | Mittelamerika |
Wasserwerte: | Brackwasser |
Temperatur: | 20-25 °C |
Mix Segelkärpflinge sind auffällige tolle Zahnkarpfen, deren Urtyp eine grüne Variante darstellt, der hauptsächlich in mexikanischen Gewässern vorkommt. Poecilia velifera bewohnt dabei verkrautete Uferbreiche und kommt küstennah in brackigen Gewässern mit viel Strömung, aber sogar auch im Salzwasser vor. Vor allem die lang ausgezogene Rückenflosse der männlichen Tiere brachte ihnen ihren Namen ein. Als Aquarienfisch ist er schon lange im Handel und erfreut sich zunehmender Beliebtheit unter Hobbyisten.
Sie erhalten unsere Mix Segelkärpflinge gemischtgeschlechtlich.
Die Mix Segelkärpflinge erhalten Sie bei uns in etlichen Farbvarianten, sozusagen als „bunte Tüte“. Auf dem schlanken langen Körper der Männchen befinden sich Sprenkel und Tupfen, die sich ebenfalls über die Flossen ziehen. Zum Teil können diese auch gesäumt sein. Mit knapp 12-14 Zentimetern bleiben sie etwas kleiner als die Weibchen, die nahezu 18 Zentimeter erreichen und auch wesentlich runder werden. Das sogenannte Gonopodium, ein zur Afterflosse umgebildetes Geschlechtsorgan unterscheidet sich bei dne Männchen ebenfalls von den Weibchen, denen dieses fehlt.
Segelkärpflinge sind ovovivipare Zahnkarpfen und können im Aquarium auch nachgezüchtet werden, besondere Vorkehrungen sind dazu nicht notwendig. Sobald ihnen ihr Aquarium gefällt, werden sie mit der Balz beginnen. Vor allem die Männchen werben intensiv um ihre Angebeteten und verscheuchen andere Männchen offensiv. Nach erfolgter Paarung trägt das Weibchen bis zu 100 Eier im Bauch aus und entlässt nach ungefähr 5 Wochen lebende Jungtiere. Diesen stellen im Aquarium ein willkommenes Futter für andere Fische dar, weswegen eine dichte Bepflanzung als Rückzugsort vorteilhaft für die Kleinen ist. Alternativ kann man sie auch gesondert in einem Aufzuchtaquarium groß ziehen und diese später wieder mit ihren Eltern vergesellschaften.
Segelkärpflinge sind recht große Fische und sollten daher mindestens 250 Liter zum Ausschwimmen zur Verfügung haben. Ähnlich ihren Habitaten ist etwas Salz im Wasser vorteilhaft, dabei reichen ungefähr 2,5 g pro Liter Wasser bereits aus. Mit Dekorationen wie Wurzeln und Steinen lassen sich optimale Rückzugsmöglichkeiten, aber auch verstecke errichte- Ihrer Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Achten Sie auf eine stellenweise dichte Bepflanzung, damit die Tiere hier Schutz suchen können, vor allem geplagte Weibchen, Jungfische, aber auch Wirbellose werden sich hier zum Verschnaufen zurückziehen. Die Segelkärpflinge bevorzugen eine gute Wasserhygiene, daher ist ein gut dimensionierter Filter unerlässlich, auch sollte sich Strömung im Becken befinden. Mittelhartes bis Brackwasser fördert das Wohlbefinden der Tiere, die Gesamthärte darf daher zwischen 15-30 °dGH, der pH-Wert zwischen 7,5 und 8,5 und die Temperaturen von 24-28 °C betragen.
Als Gruppenfisch sollten Sie die Mix Segelkärpflinge unbedingt mit mindestens 5 Tieren halten, damit sie nicht kümmern. Vorstellbar wäre auch die Vergesellschaftung mit weiteren Farbformen, die Sie im Shop finden. Diese können sich untereinander kreuzen, sodass weitere wundervolle Farbvarianten und Muster entstehen. Ebenfalls eignen sich weitere friedliche Fische, die mit den Wasserwerten der Segelkärpflinge zurechtkommen, wie zum Beispiel Guppys. Auch die beliebte Amanogarnele kann in ihrem Aquarium ein zuhause finden. Scherenträger wie Zwergkrebse oder Flusskrebse könnten dem Segelkärpfling aber gefährlich nah kommen und ihn verletzen oder gar auffressen. Daher empfehlen wird diese Vergesellschaftung eher nicht.
Die allesfressenden Mix Segelkärpflinge, die sich wildlebend von Insektenlarven und Aufwuchs ernähren können im Aquarium ohne Weiteres an jedes handelsübliche Flockenfutter, Granulatfutter oder Trockenfutter heran geführt werden. Bereitwillig knabbern sie auch an eingeweichtem Gemüse, wie Spinat, Paprika oder Algenblätter. Mit Lebend- und Forstfuttersorten kann sein Menü hin und wieder aufgepeppt werden. Hier eignen sich zum Beispiel Tubifex, weiße, schwarze oder rote Mückenlarven, sowie Daphnien, Grindalwürmern oder Artemia.
Unsere Futterempfehlung: Das wohlriechende NatureHolic Guppyfeed wurde für die Ansprüche von Guppys und andere lebendgebärende Fische im Aquarium maßgeschneidert. Es enthält neben hochwertigen tierischen Grundstoffen auch pflanzliche Anteile, die den Guppys & Co. zugute kommen. Die weichen Granulatkörnchen schützen das empfindliche Maul der lebendgebärende vor Verletzungen durch harte Futterkörner und liefern den Fischen ein natürliches Fresserlebnis.
Unsere Pflanzen-Empfehlung: Verwenden Sie für die Bepflanzung NatureHolic InVitros. Diese sind frei von Schnecken, Planarien und sonstigen unerwünschten Mitbewohnern. Ebenso frei von Algensporen, Bakterien und Pilzen.
Expertentipp: Wir empfehlen bei der Fischhaltung das NatureHolic 3 Phasen Liquid. Das Pflegeset bietet den besten Rundumschutz für Ihre Tiere. Es gewährleistet optimale Bedingungen für die erfolgreiche Zucht und Haltung.
Wissenschaftlicher Name: | Poecilia velifera |
Deutscher Name: | Mix Segelkärpfling |
Schwierigkeitsgrad: | für Anfänger |
Herkunft/Verbreitung: | Mexiko |
Färbung: | Grundfarbe mit Sprenkeln und Linien, Rückenflosse verlängert (bei Männchen), Bauch hell |
Alterserwartung: | ca. 6 Jahre |
Wasserparameter: | GH 15-30 °dGH, pH 7,5 bis 8,5, Temperatur 24 bis 28 °C |
Beckengröße: | ab 250 l |
Futter: | Allesfresser: Algen und Aufwuchs, Granulat, Flocken, Frostfutter, Grünfutter und Gemüse |
Zucht: | sehr einfach |
Verhalten: | friedlich, territorial zur Laichzeit |
Gruppengröße: | mindestens 5 Tiere |
Weiterführende Informationen: | Zehn typische Aquarienfische für Anfänger und Alternativen dazu, Tipps zur Eingewöhnung von Fischen ins Aquarium, Aquarienfische richtig füttern - Billigfutter und was es anrichten kann |
- Artikel-Nr.: 8114
- EAN-Nr.: 7427066471682
Entdecke die Garnelio Welt!
Garnelio gehört zu den größten Onlineshops für wirbellose Aquarientiere weltweit.
Viele Artikel gibt es exklusiv nur bei uns im Shop.