Sterlet - Acipenser ruthenus
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar, Express möglich
Nur noch 18 Artikel auf Lager
- Artikel-Nr.: 6251
Schnelle Lieferzeiten
Alle Produkte sind bei uns auf Lager!14 Jahre Zuchterfahrung
Lass dich von unseren Expertenteam beraten!Hohe Kundenzufriedenheit
aus über 3.000 Bewertungen »Der Sterlet gehört zu den etwas kleineren Stören, er wird "nur" 1,20 m lang und vier kg schwer und passt deshalb auch in mittelgroße Gartenteiche. Acipenser ruthenus kommt aus Russland. Der Knochenfisch wirkt mit seinem bizarren Aussehen wie ein Überbleibsel aus der Urzeit. Der Sterlet ist ein lebhafter, wendiger und prima zu beobachtender Bewohner für den Gartenteich. Der interessante Teichfisch ist von der Färbung her dunkelbraun bis graubraun, mit einem helleren Bauch. Seine hellen Knochenschilde sind in markanten Reihen angeordnet, der Körper ist lang gestreckt und spindelförmig. Die typisch geformte Stör-Schnauze läuft spitz zu und trägt Bartelpaare.
Erwachsene Sterlets findet man in der Natur überwiegend in strömungsreichen Abschnitten in den Zuflüssen zum Schwarzen Meer, dem Asowschen Meer und dem Kaspischen Meer. Er ist ein reiner Süßwasserfisch und verirrt sich nur selten einmal ins Brackwasser. Auch in der Donau und der Isar wurden Sterlets erfolgreich wieder angesiedelt. In der Natur gelten viele Sterlet-Bestände als bedroht - unsere Sterlets stammen deshalb samt und sonders aus verantwortungsvoller Nachzucht.
Störe sind schon ziemlich groß, wenn sie geschlechtsreif werden - 8 Jahre kann dies dauern. Der russische Sterlet wandert bei hohem Wasserstand viele Kilometer zu seinen flussaufwärts gelegenen Laichgebieten. Bei niedrigem Wasserstand können die Sterlets auch ohne Wanderung ablaichen. Der Sterlet kann sich dadurch eventuell auch im Gartenteich vermehren, wenngleich dies eher unwahrscheinlich ist. Zum Ablaichen bevorzugen die Fische kiesigen Untergrund in einer Wassertiefe von 2 m oder mehr und eine sehr starke Strömung, die im Teich eher nicht so gut herstellbar ist.
Der Sterlet ist ein Raubfisch, der gerne am Boden und im Teichschlamm sein Futter sucht. Dort suchen Sterlets Würmer und Insektenlarven, Insekten, Krebstiere, Schnecken und so weiter. Auch fressen sie Fischbrut und je nach Größe auch manchmal kleinere Fische. Sterlets sind langsame Fresser und brauchen im Gartenteich eine Fütterung mit einem absinkenden Störfutter. Mit etwas Geduld kann der Sterlet zahm werden, dann lässt er sich gern aus der Hand füttern. An der Oberfläche schwimmendes Teichfischfutter kann beim Sterlet dazu führen, dass er viel Luft schluckt, was zu Problemen führen kann. Sterlets sollten nicht mit gierig fressenden Fischen, die oben schwimmendes Futter brauchen, vergesellschaftet werden.
Der Sterlet schwimmt sehr aktiv und bewegt sich den ganzen Tag im Teich. Das gilt auch im Winter - der Sterlet hält keine Winterruhe und kann dabei Fische, die in Winterstarre liegen, stark stören. Darum sind zum Beispiel Koi keine guten Teichgenossen für Störe. Sterlets sind Einzelgänger und können daher auch vollkommen problemlos als Einzelexemplar im Teich leben.
Ein Teich für den aktiven Sterlet braucht mindestens 10 Kubikmeter Wasservolumen und eine Länge von wenigstens 15 Metern. Der Teich muss mindestens 1,50 Meter tief sein. Im Sommer können sich die sauerstoffhungrigen Störe in kühlere Wasserschichten zurückziehen, wo noch mehr Sauerstoff gelöst ist. Aus diesem Grund braucht ein Störteich auch eine gute Sauerstoffversorgung durch ein Wasserspiel, eine Luftpumpe oder einen Oxydator für Teiche. Wollen Sie die eher am Boden orientierten Sterlets öfter im Teich sehen, sollte man verschieden hohe Terrassen im Teich anlegen, die mit einem schlammigen oder lehmigen Bodengrund bedeckt werden. Der Sterlet wühlt gerne in diesem weichen Bodengrund und gründelt dort nach Futter.
Störe sind nicht in der Lage, rückwärts zu manövrieren und dürfen daher nicht in zu dicht bepflanzten Teichen leben. Sie können sich sonst in den dichten Beständen der Wasserpflanzen verfangen und sogar sterben. Für junge Störe können auch Fadenalgen zu einer tödlichen Falle werden, sie müssen im Störteich kontrolliert und gegebenenfalls entfernt werden.
Wissenschaftlicher Name: | Acipenser ruthenus |
Deutscher Name: | Sterlet |
Schwierigkeitsgrad: | für Fortgeschrittene |
Herkuxnft/Verbreitung: | Russland, Donau, Isar |
Färbung: | dunkelbraun bis graunbraun, auffallende helle Reihen von Knochenschilden und Schmelzschuppen, charakteristische Schnauze, heller Bauch |
Alterserwartung: | 20-30 Jahre |
Teichgröße: | mindestens 10.000 Liter |
Futter: | Raubfisch, Insekten, Krebse, Kleinkrebse, Würmer, Egel, Jungfische, Fischlarven, kleinere Fische |
Zucht: | eher schwierig |
Verhalten: | tagaktiv, sehr lebhaft |
Gruppengröße: | Einzelhaltung möglich |
- Artikel-Nr.: 6251
Entdecke die Garnelio Welt!
Garnelio gehört zu den größten Onlineshops für wirbellose Aquarientiere weltweit.
Viele Artikel gibt es exklusiv nur bei uns im Shop.
Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.