inkl. moms plus fraktkostnader
För närvarande inte tillgänglig
- Artikel nr: 1000
Snabba leveranstider
Alla produkter finns i lager hos oss!14 års erfarenhet av uppfödning
Låt vårt expertteam ge dig råd!Hög kundnöjdhet
från över 3 000 recensioner "Die ungewöhnlich aussehende Goldene Paradiesschnecke ist keine Posthornschnecke, wie man aufgrund ihrer Form meinen könnte, sondern sie gehört zu den Apfelschnecken. Marisa cornuarietis stammt ursprünglich aus Mittelamerika und dem nördlichen Südamerika. Mit bis zu 5 cm Gehäusedurchmesser wird die Paradiesschnecke sehr groß. Die goldene Form hat keine Streifenzeichnung, sondern besitzt ein edel aussehendes einheitlich hell beigefarbenes bis goldfarbenes Häuschen. Ihr Körper ist hellgrau und ist mit unzähligen kleinen dunklen Flecken übersät.
Die Goldene Paradiesschnecke frisst in der Tat auch gesunde Pflanzen — nicht alle Apfelschnecken tun dies. Dabei geht sie auch an Pflanzen mit hartem Laub wie Anubias und Farne. Gibt man ihr viel Gemüse und Laub, kann man diese Tendenz ein wenig eindämmen, aber es gibt keine Garantie, dass das Aquarium nicht doch irgendwann leer gefressen ist. Paradiesschnecken im Gesellschaftsaquarium reichen anfallende Reste von Fischfutter etc. in der Regel nicht aus, sie müssen zugefüttert werden. Marisa cornuarietis ist allerdings nicht wählerisch, was das Futter angeht, sie frisst vom Flockenfutter über Gemüse (gewaschen und geschält) bis hin zum Frostfutter einfach alles. Paradiesschnecken sind keine reinen Pflanzenfresser, sie nehmen sehr gern Futter tierischen Ursprungs. Über einen Kalkzusatz wie zum Beispiel Sepiaschale freuen sie sich sehr. Paradiesschnecken wachsen recht schnell und können das Wasser sehr weich machen, da sie den für das Gehäusewachstum notwendigen Kalk dem Wasser entziehen. Kalzium sollten die Goldenen Paradiesschnecken daher auch über die Nahrung erhalten, damit sie ihren Kalkbedarf nicht aus dem Wasser allein decken müssen und das Wasser so zu weich und zu sauer wird.
Der Stoffwechsel der Paradiesschnecke ist wie bei allen Apfelschnecken sehr aktiv, und auch auf Grund ihrer Größe sollte das Aquarium nicht kleiner als 54 l sein. Pro Apfelschnecke rechnet man außerdem 10 l Aquarieninhalt. Filterlose Aquarien können für Paradiesschnecken nicht unbedingt empfohlen werden.
Die Goldene Paradiesschnecke ist eine sehr aktive Schnecke, die sich auch tagsüber durch das ganze Aquarium bewegt und die sich wunderbar beobachten lässt. Goldene Paradiesschnecken sind sehr friedliche und auch robuste Apfelschnecken, und sie können mit allen nicht schneckenfressenden Fischen und Wirbellosen vergesellschaftet werden. Mehr noch - ihre ausgesprochen gute Vermehrungsrate macht sie auch zu einer geeigneten Dauerquelle für Lebendfutter zum Beispiel in Krebsaquarien oder auch im Wasserteil von Krabbenaquaterrarien (vorausgesetzt, dieser ist für ihre Ansprüche groß genug).
Die Goldene Paradiesschnecke ist wie alle Apfelschnecken getrenntgeschlechtlich, es gibt also männlichen und weibliche Individuen. Die Geschlechter lassen sich bei ausgewachsenen Marisa cornuarientis an der Form des Operculums (des Deckels) am Fußende unterscheiden. Rechts seitlich des Kopfes kann man manchmal bei den Männchen den Penis, bei den Weibchen die Geschlechtsöffnung erkennen. Links vom Kopf befindet sich das Atemrohr (Sipho), mit dem die Schnecke Luft holt. Nicht verwechseln! Anders als die meisten anderen Arten der Apfelschnecke legt die Goldene Paradiesschnecke ihre Eier unterhalb der Wasseroberfläche an harten Substraten oder auch an Pflanzenstängeln ab. Die großen lockeren Geleepakete mit den sehr großen (bis 5 mm) runden Eiern sind sehr auffällig. Wünscht man keinen Nachwuchs, lassen sie sich einfach absaugen. Bitte nicht in der Natur entsorgen, sondern durch Einfrieren unschädlich machen! Geschlüpfte Jungschnecken werden ohne weitres Zutun des Halters groß.
Unsere Futterempfehlung: Mit der Natureholic Schneckenfeed Power Paste schaffen Sie einen Fressrasen, der von allen Aufwuchs fressenden Schnecken sehr gut angenommen wird. Auch heikle Wildfänge wie Rennschnecken oder Geweihschnecken, die nach dem Transport gestresst sind und nicht an herkömmliches Futter gehen, können damit gut aufgepäppelt und hochgefüttert werden.
Unsere Pflanzen-Empfehlung: Verwenden Sie für die Bepflanzung NatureHolic InVitros. Diese sind frei von Schnecken, Planarien und sonstigen unerwünschten Mitbewohnern. Ebenso frei von Algensporen, Bakterien und Pilzen.
Expertentipp: Wir empfehlen bei der Fischhaltung das NatureHolic 3 Phasen Liquid. Das Pflegeset bietet den besten Rundumschutz für Ihre Tiere. Es gewährleistet optimale Bedingungen für die erfolgreiche Zucht und Haltung.
Ausbruch aktiv verhindern: Mit der unsichtbaren Natureholic Schnecken Schranke verhindern Sie das Ausbrechen und den Verlust Ihrer Schnecken aus dem Aquarium.
Wissenschaftlicher Name: | Marisa cornuarietis (Linnaeus, 1758) |
Deutscher Name: | Goldene Paradiesschnecke, Goldene Riesenposthornschnecke |
Schwierigkeitsgrad: | für Anfänger geeignet |
Herkunft/Verbreitung: | Mittel- und Südamerika |
Färbung: | Gehäuse cremefarben bis hellgelb |
Alterserwartung: | bis 3 Jahre |
Wasserparameter: | pH über 6,5, KH 3-22, Temperatur 20 bis 28 °C |
Beckengröße: | ab 54 l, wir empfehlen pro Schnecke außerdem 10 l an Wasservolumen |
Futter: | Schneckenfeed, Futterreste, Algenbeläge und Aufwuchs, Algenplatten, braunes Herbstlaub, Gemüsechips |
Vermehrung: | sehr gute Vermehrung im Süßwasser |
Verhalten: | friedlich, gefräßiger Pflanzenfresser |
Vergesellschaftung: | mit Garnelen, Zwergkrebsen, mit friedlichen Fischen, eventuell mit Krebsen und Krabben als Lebendfutter-Quelle |
Weiterführende Informationen: | Rennschneckeneier im Aquarium entfernen, NatureHolic Booster - flüssiges Futter für Garnelen, Schnecken und Muscheln, Herbstlaub im Aquarium - Leckerbissen für Garnelen & Co |
- Artikel nr: 1000
- EAN-nr.: 7427061473407
Entdecke die Garnelio Welt!
Garnelio gehört zu den größten Onlineshops für wirbellose Aquarientiere weltweit.
Viele Artikel gibt es exklusiv nur bei uns im Shop.