Aquarienfische richtig füttern - Billigfutter und was es anrichten kann
Viele Aquarienfische werden mit billigstem Futter abgespeist, das ihnen zwar das nötigste zum Überleben bietet, aber weder gesund noch effektiv ist. Falsch zusammengesetztes Billigfutter wird nicht gut verdaut, und die nährstoffreichen Kotreste können sogar für Algenplagen und Schneckenplagen verantwortlich sein. Es kann sogar zu Allergien kommen. Wir von NatureHolic dachten uns, dass wir dagegen etwas unternehmen sollten!
Das Protein-Fett-Verhältnis
Oft sind billige Fischfutter nicht optimal zusammengesetzt. Wenn das Verhältnis von Fett und Eiweiß im Fischfutter nicht passt, wird der Stoffwechsel des Fisches unnötig belastet, weil er ungenutzte, nicht verwertbare Nährstoffe ausscheiden muss. Ein ungünstiges Protein-Fett-Verhältnis führt insbesondere dazu, dass der Fisch vermehrt Eiweiß ausscheidet. Die ungenutzten Nährstoffe in den Ausscheidungen des Fischs kommen den anderen Verwertern im Aquarium zugute, zum Beispiel den Schnecken oder den Algen. Viele Nährstoffe bedeuten eine starke Vermehrung - und so kann es auch zu einer Schneckenplage oder Algenplage im Aquarium kommen, obwohl vielleicht mengenmäßig gar nicht zu viel gefüttert wurde!
Die Eiweiße im Fischkot werden im Aquarium von Bakterien zu Ammonium und zu giftigen Ammoniak verstoffwechselt. Bei einer zu hohen Konzentration an Ammoniak können die Fische sterben, eine dauerhafte niedrige Ammoniak-Belastung kann die Fische krank machen.
Gutes Fischfutter
Ein gutes Fischfutter für Aquarienfische muss also ein optimales Verhältnis von Proteinen zu Fett aufweisen, damit der Fisch die Nährstoffe optimal nutzen kann. Hochwertige Öle und Fette im Fischfutter sind lebensnotwendig für die Energiegewinnung und sollten immer zu einem Anteil von mindestens 10% vorhanden sein. Vor allem Meerestiere sind gute Quellen für Proteine und wertvolle Öle, die sehr reich an ungesättigten Fettsäuren sind, insbesondere Omega3-Fettsäuren. Wir achten darauf, dass die verschiedenen Fischfuttersorten von NatureHolic das von Wissenschaftlern empfohlene Protein-Fett-Verhältnis von 3,2:1 enthalten. Das bedeutet eine geringere Wasserbelastung bei einem viel besseren Nährwert.
Die Zutaten
Nicht zuletzt bei den Zutaten wird bei Billigfuttern gern gespart. Mach den Geruchstest! Ein billiges Fischfutter riecht oft recht unangenehm, und durch die Verwendung zum Beispiel von Roten Mückenlarven kann es sogar beim Menschen zu üblen Allergien kommen. Damit die Fische das minderwertige Zeug dennoch fressen, wird mit künstlichen Aromen und Lockstoffen kräftig nachgeholfen - aber gesünder wird das Futter leider trotzdem nicht. Gierig fressende Fische sind also kein Zeichen für die Güte eines Fischfutters!
Der Geruchstest
Der Geruchstest bei den NatureHolic Fischfuttersorten ist dagegen aufschlussreich. Die hochwertigen Futterperlen riechen kräftig, aber nicht unangenehm, sondern aromatisch. Qualität, die du riechen kannst. Mach den Vergleich!
Den Unterschied sehen, riechen und fühlen - und das wichtigste: Deine Fische werden ihn schmecken!
Alle unsere NatureHolic Fischfutter für Zierfische im Aquarium werden mit hochwertigen, frischen Zutaten hergestellt. Dadurch besitzen sie eine hohe Nährstoffdichte und einen extrem niedrigen Rohaschegehalt. Dieses Futter kann nahezu komplett vom Fisch verdaut und verwertet werden und belastet somit das Wasser fast nicht messbar. Bei NatureHolic kommt nur beste Qualität in die Dose.
Das Ergebnis dieses hochwertigen Fischfutters: glasklares Wasser, weniger Mulm, ein gesundes Ökosystem und muntere Fische, die ihre schönsten Farben und interessantesten Verhaltensweisen in deinem Aquarium zeigen.