
- Interessante Färbung
- fürsorgliche Aufzucht
- Anfängertauglich
- Liebevolle Pärchen
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar, Express möglich
Mehr als 20 Artikel auf Lager
- Artikel-Nr.: 7046
Schnelle Lieferzeiten
Alle Produkte sind bei uns auf Lager!14 Jahre Zuchterfahrung
Lass dich von unseren Expertenteam beraten!Hohe Kundenzufriedenheit
aus über 3.000 Bewertungen »Endgröße: | 8-12 cm |
mit Garnelen?: | Vergesellschaftung nicht möglich |
mit Zwergkrebsen?: | Nein |
Herkunft: | Afrika |
Schwierigkeitsgrad: | 1 - Einfach |
mit Schnecken/Muscheln?: | Ja |
Bepflanzung möglich?: | Ja |
Optische Wirkung: | Besonders farbenfroh |
Ernährungsweise: | omnivor - Allesfresser |
Zucht: | einfach |
Aquariengröße: | 54 l (ca. 60cm) |
Beckenregion: | Unten |
Wasserwerte: | Mittelhartes Wasser |
Fischgruppe: | Buntbarsche |
Temperatur: | 25-30 °C |
Pelviachromis pulcher ist mit einer der geläufigsten westafrikanischen Buntbarsche und den meisten wohl besser als Purpurprachtbarsch bekannt. Er stammt ursprünglich aus stehenden und fließenden sehr weichen Gewässern aus dem südlichen Nigeria, Benin und Kamerun mit sehr geringen und sauren pH-Werten bis unter 5. Die heutzutage gehandelten Tiere stammen allerdings fast ausschließlich aus Nachzuchten.
Gemäß seiner Gattung kann die Farbe des Purpurprachtbarsches stark variieren. Er ist mit einer der beliebtesten Aquarienfische und kann mit ähnlichen Barschen, Welsen und Salmlern vergesellschaftet werden - innerhalb der Laich- und Brutzeit verhält er sich allerdings nicht nur unter seinesgleichen aggressiv. Er neigt dazu, potentielle Bruthöhlen bis auf den Aquarienboden auszugraben, was mit Schieferplatten darunter verhindert werden kann.
Auch wenn sich die Purpurprachtbarsche in ihrer Farbgebung teilweise unterscheiden, so haben sie doch einige Gemeinsamkeiten: so besitzen Männchen generell einen dunklen bis schwarzen Tupfen auf den Kiemendeckeln, ausserdem enden Rücken- und Afterflosse spitz ausgezogen. Auf dem oberen endenden Teil von Rücken- und Schwanzflosse kännen schwarze und gelbe Flecken ausgebildet sein, die rötlich umsäumt sind. Ihre Bauchflossen sind sehr lang, spitz ausgezogen und reichen sogar bis zur Afterflosse heran, die ersten Flossenstrahlen können türkis gefärbt sein. Bemerkenswert ist ihr roter Bauch, dessen Farbe sich bis teilweise über das Maul zieht. Mit einer Größe von 9-10 cm werden die Männchen etwas größer als die Weibchen, die nur etwa 7-7,5 cm erreichen. Die Weibchen verfügen über abgerundete After- und Schwanzflossen, auch die Bauchflossen sind im Vergleich zu den Männchen wesentlich kürzer und runder. Der Bauch ist meist von einem bemerkenswerten purpurroten (daher ihr Name) bis blassrosa Fleck gefärbt, der nicht am Kopf weitergeführt wird.
Purpurprachtbarsche sind Höhlenbrüter, die zudem recht einfach nachgezogen werden können. Der Bodengrund sollte nach Möglichkeit aus einer feineren Körnung bis 5 Millimetern oder Sand bestehen und eine eher „unordentlichen“ Strukturierung in Form von Steinaufbauten und Höhlen aufweisen, damit sich die Tiere immer wieder zurückziehen können, ohne sich dabei anzusehen. Ein dichter Dschungel aus Stängelpflanzen mit dennoch ausreichend Schwimmraum ist vorteilhaft. Auch wenn sie Weichwasser bevorzugen, ist die Zucht auch schon in härterem Wasser gelungen bei einer Gesamthärte von 22° dH, KH 13, pH 7,2. Für gewöhnlich sollte ein pH Wert zwischen 6-7 angestrebt werden.
Generell sollten diese revierbildenden Barsche maximal paarweise ab 54 Litern gehalten werden, da sich sobald die Geschlechtsreife eintritt, Paare finden die ihren paarlosen Mitfischen, meist überzähligen Weibchen, auf die Mütze hauen. Der Stress führt dazu, dass sich diese zurückziehen und unter Umständen erkranken. Möchte man mehrere Pärchen pflegen, sollte man sich gewiss sein, dass selbst ein 250 Liter Aquarium gerade grenzwertig groß genug für 2 Paare ist! Aggressionen bestehen allerdings auch dann, wenn ein Weibchen noch nicht laichbereit ist - für gewöhnlich versteckt sie sich dann, wenn ihr das liebestolle Männchen zu sehr auf die Schuppen rückt. Beifische, die sich eher in der oberen Wasserschicht aufhalten, können helfen, die Aggressionen der bodenbevorzugenden Barsche abzufedern. Zur Laichzeit werden sogar große Mitfische wie Sakalare angegriffen. In solchen Fällen wäre es vorteilhafter, das Brutpaar in ein 60 Liter Aquarium zu überführen.
Das Weibchen heftet ihre Eier nach dem Begattungsvorgang an die Innenseite einer Höhle, wobei sie nach ca. 3 Tagen schlüpfen und ab dem 5. Tag frei schwimmen. Die Weibchen neigen dazu, ihre Larven umzusiedeln, sodass die Jungtiere häufiger auch in anderen Höhlen anzutreffen sind. Die ersten 1-2 Tage werden die Jungtiere noch von ihrem Dottersack ernährt und können dann mit Nauplien oder anderem Lebend- und Frostfutter angefüttert werden. Sie stehen 3-4 Monate unter der Aufsicht ihrer Eltern und werden von ihnen geführt und kontrolliert. Für gewöhnlich überleben ca. 25-35 Jungtiere. Ab einer Größe von 3 cm beginnen die männlichen Jungen bereits, sich gegenseitig zu bedrohen.
Von einer Vergesellschaftung mit Garnelen und Krebsen ist eher abzusehen; die einen können von ihnen gefressen, werden, die anderen könnten sie durch ihre Bodenaktivität verletzen. Durch ihr teilweise aggressives Laichverhalten sollten Purpurprachtbarsche entweder paarweise in 54 Litern, mit Beifischen wie Salmlern und Welsen ab 80 Litern und mit großen Barschen wie Skalaren ab 250 Litern gehalten werden. Oberflächenfische wie Platys, Mollys und Guppys in sehr geringer Zahl können zum Aggressionsabbau beitragen.
Purpurprachtbarsche fressen Lebend- und Frostfutter, aber auch Granulate und Flockenfutter. Sie sollten mit absinkendem Futter gefüttert werden, da sie die Wasseroberfläche eher meiden. Es kann vorkommen, dass sie an Algenaufwuchs oder Pflanzen knabbern und auch den Bodengrund nach Fressbarem durchwühlen. Futtertabletten sind vorteilhaft.
Unsere Futterempfehlung: Das NatureHolic Cichfeed hat eine Korngröße von 1,5 mm und eignet sich damit auch für größere Fische. Es handelt sich beim NH Cichfeed um ein Softgranulat für überwiegend carnivore Fische. Es hat dieselbe Konsistenz wie kleine Krebstiere und Insektenlarven, die die Fische von Natur aus fressen, und die weichen Körnchen schützen das Fischmaul vor Mikroverletzungen, die durch hartes Futtergranulat entstehen können.
Unsere Pflanzen-Empfehlung: Verwenden Sie für die Bepflanzung NatureHolic InVitros. Diese sind frei von Schnecken, Planarien und sonstigen unerwünschten Mitbewohnern. Ebenso frei von Algensporen, Bakterien und Pilzen.
Expertentipp: Wir empfehlen bei der Fischhaltung das NatureHolic 3 Phasen Liquid. Das Pflegeset bietet den besten Rundumschutz für Ihre Tiere. Es gewährleistet optimale Bedingungen für die erfolgreiche Zucht und Haltung.
Wissenschaftlicher Name: | Pelviachromis pulcher |
Deutscher Name: | Purpurprachtbarsch |
Schwierigkeitsgrad: | für Fortgeschrittene |
Herkunft/Verbreitung: | Westafrika |
Färbung: | Männchen spitz ausgezogene Rücken- und Schwanzflosse, sowie verlängerte türkisfarbene Brustflossen, Weibchen runde Beflossung und maximal 7 cm Größe |
Alterserwartung: | 4-6 |
Wasserparameter: | GH 10-12, KH 0-6, pH 5-7, Temperatur 24-27 |
Beckengröße: | ab 54 l |
Futter: | Allesfresser |
Zucht: | einfach |
Verhalten: | aggressiv gegenüber Artgenossen und anderen |
Gruppengröße: | mindestens 2 Tiere |
Weiterführende Informationen: | Zehn typische Aquarienfische für Anfänger und Alternativen dazu, Tipps zur Eingewöhnung von Fischen ins Aquarium, Aquarienfische richtig füttern - Billigfutter und was es anrichten kann |
- Artikel-Nr.: 7046
Tolle Fische wurden mir geliefert, Kern gesund
Tolle Fische wurden mir geliefert, Kern gesund und wunder schön. Vielen Dank
Super
Super
Nach einer falschen Lieferung, alles gut
Nach einer falschen Lieferung, alles gut
Artikel:
2 x Purpurprachtbarsch - Pelvicachromis pulcher - DNZ Pärchen
30.04.2020 Frage: "Guten Abend, also ist eine Vergesellschaftung mit Yellow FIre Garnelen defintiv nicht ratsam, oder haben Sie auch positive Erlebnisse gehabt? "

von Lou (Garnelio)
Diese Fische solltest du grundsätzlich eher nicht mit Garnelen zusammen halten, da sie sie als Futter betrachten.
Liebe Grüße, Lou
04.05.2020 Frage: "Guten Tag, ist ausschließlich die Bestellung von Paaren möglich? Oder wäre es auch möglich bspw. 3 Männchen zu bestellen? Lg "

von Lou (Garnelio)
Damit du immer von unserem besten Preis-Leistungs-Verhältnis profitieren kannst, bieten wir sie nur in diesem Format an.
Liebe Grüße, Lou
26.11.2020 Frage: "Hallo ans Team Der Purpurprachtbarsch gefällt mir sehr gut deshalb , möchte ich gern eine Gruppe von mindestens 5 Tiere bei mir einführen. Wäre es ausreichend 1Mann und 4 Mädels oder was geht noch ? Und wie bestelle ich bei euch diese Gruppe, finde nur Paare . Grüße Heinz "

von Lou (Garnelio)
29.11.2020 Frage: "Hallo, sieht der Purpurprachtbarsch - Pelvicachromis pulcher - DNZ in der Bestellung, genau so bunt aus, oder bekommt man solche Bunten nur als Wildfang. Bis jetzt habe ich die Ausgewachsenen 1,0, in grau mit ein bisschen rot und gelb gesehen. Ich hatte sie schon, aus zwei verschiedenen Ländern. FG Hajue"

von Lou (Garnelio)
06.12.2020 Frage: "Ist es möglich diesen Barsch mit einer im Wasser lebenden Krabbe (Syntripsa matanesis) zusammen zu halten? Guppys wurden teilweise erbeutet, nun soll das Becken auf mind. 80cm Kantenlänge vergrößert werden und mit einem schönen Pärchen größerer Fische neu gestaltet werden. LG, Kate"

von Lou (Garnelio)
15.12.2020 Frage: "ich möchte nur ein schönes Pärchen pulcher. Bitte Preisangabe.Danke."

von Lou (Garnelio)
27.05.2021 Frage: "wie oft wasserwechsel im 60ltr becken? zur zeit alle 14 tage 1/3 bis 1/2 ist das richtig oder falsch ??? es sind zwergbundbarsche im becken im vorraus vielen Dank "

von Lou (Garnelio)
09.09.2021 Frage: "Hallo, kann man die Purpurprachtbarsche mit Molukken-Fächergarnelen vergesellschaften? Knabbern sie die Fächer der Garnelen an oder lassen sie die Garnelen wegen ihrer Größe in Ruhe? Vielen Dank für Eure Auskunft!"

von Lou (Garnelio)
02.11.2021 Frage: "Guten Tag, wann wird dieser Fisch wieder lieferbar sein?"

von Lou (Garnelio)
15.01.2022 Frage: "Kann ich die mit roten Neons vergesellschaften?"

von Lou (Garnelio)
19.01.2022 Frage: "Kann man die mit Panzerwelsen halten und wenn ja, würden die Prachtbarsche die Eier der Panzerwelse räubern?"

von Lou (Garnelio)
11.04.2022 Frage: "Hallo kann man den Purpurprachtbarsch mit dem villavicencio zusammen halten ?"

von Lou (Garnelio)
02.05.2022 Frage: "Ich hätte die Fische gerne für Mittwoch bestellt. Könnt Ihr das einrichten? Liebe Grüße"

von Lou (Garnelio)
22.05.2022 Frage: "Hallo, wisst ihr zufällig auf wann ihr wieder purpurprachtbarsch bekommt? Grüsse"

von Lou (Garnelio)
Entdecke die Garnelio Welt!
Garnelio gehört zu den größten Onlineshops für wirbellose Aquarientiere weltweit.
Viele Artikel gibt es exklusiv nur bei uns im Shop.
Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.
Tolle Fische wurden mir geliefert, Kern gesund
Tolle Fische wurden mir geliefert, Kern gesund und wunder schön. Vielen Dank
Super
Super
Nach einer falschen Lieferung, alles gut
Nach einer falschen Lieferung, alles gut
?immer wieder gerne
?immer wieder gerne