inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar, Express möglich
Mehr als 20 Artikel auf Lager
- Artikel-Nr.: 7121
Schnelle Lieferzeiten
Alle Produkte sind bei uns auf Lager!14 Jahre Zuchterfahrung
Lass dich von unseren Expertenteam beraten!Hohe Kundenzufriedenheit
aus über 3.000 Bewertungen »Wasserwerte: | weich bis hart |
Herkunft: | Asien |
Beckenregion: | Mitte |
mit Garnelen?: | Vergesellschaftung nicht möglich |
Schwierigkeitsgrad: | 1 - Einfach |
Endgröße: | 4-8 cm |
mit Zwergkrebsen?: | Ja |
mit Schnecken/Muscheln?: | Ja |
Bepflanzung möglich?: | Ja |
Optische Wirkung: | Besonders farbenfroh |
Ernährungsweise: | omnivor - Allesfresser |
Zucht: | einfach |
Aquariengröße: | 54 l (ca. 60cm) |
Fischgruppe: | Barben |
Temperatur: | 25-30 °C |
Bereits seit Zeiten des Spanischen Bürgerkrieges ist die Bitterlingsbarbe, Puntius titteya, einer der Fische, die seit jeher quasi zum Standardrepertoire des Aquaristikhandels gehören. Auch als „alteingesessener Anfängerfisch“ hat sie allerdings nichts von ihrem Charme verloren und ist aufgrund ihrer Einfachheit ein willkommener Erstfisch, der auch mal Fehler verzeiht. Ursprünglich war die Bitterlingsbarbe in strömungsarmen Waldbächen auf der Insel Sri Lanka beheimatet. Aufgrund zunehmender Vernichtung ihrer Habitate gilt ihr freilebender Bestand mittlerweile als gefährdet. Da sie sich jedoch mit ein bißchen Geschick nachzüchten lässt, sind die im Handel angebotenen Tiere Nachzuchten.
Bitterlingsbarben weisen eine gelbe Grundfarbe auf, die sich mit zunehmendem Alter rötlich bis rot färbt, wobei die Männchen deutlich intensiver strahlen. Vom Maul über das Auge bis hin zur Schwanzflossenwurzel zieht sich ein schwarzes Längsband, das mit zunehmendem Alter blasser wird. Am endständigen Maul befinden sich zwei Barteln. Das Auge kann ebenfalls über eine rote Iris verfügen, die Kopfoberseite weist zuweilen eine graue Färbung auf.
Bitterlingsbarben sind friedliche Fische, die gerne in der Gruppe leben und sich einfach vergesellschaften lassen. Sie sind nicht territorial und neigen auch nicht dazu, ihr Heim stetig umzubauen.
Anhand ihrer Farbenprächtigkeit lassen sich die Männchen bereits sehr einfach von den Weibchen unterscheiden. Diese erscheinen grundsätzlich farbloser und fülliger. Jungtiere sind schwierig voneinander zu unterscheiden, da sie ebenfalls eher gelblich mit roten Flossenansätzen scheinen. Die Männchen werden zur Paarungszeit besonders feuerrot, inklusive aller Flossen.
Möchte man Bitterlingsbarben aktiv züchten, sollten sie über einige Tage hinweg sehr gut gefüttert werden und dann in ein Aufzuchtaquarium, das sehr weiches Wasser, sowie Laichsubstrate in Form von Javamoos hat, überführt werden. Nach ungefähr drei Tagen wird das Zuchtpaar zurück gesetzt. Je nach Alter und Größe des Weibchens werden dabei bis zu 280 Eier abgelegt. Nach einem weiteren Tag schlüpfen die Larven und ernähren sich noch drei weitere Tage von ihrem Dottersack, ehe sie frei schwimmen und mit Pantoffeltierchen und Artemia Nauplien angefüttert werden können.
Das Aquarium der Bitterlingsbarben sollte mindestens 54 Liter umfassen und sowohl über freie Schwimmzonen, als auch über eine stellenweise dichte Bepflanzung verfügen, da die kleinen Fische nicht nur gute Streckenschwimmer sind, sondern auch hin und wieder Rückzugsmöglichkeiten benötigen. Die Bodenbeschaffenheit spielt eine eher untergeordnete Rolle und kann den Beifischen angepasst werden, sollte aber über Verstecke verfügen, da die Bitterlingsbarbe anderenfalls schüchtern wirkt. Bezüglich der Wasserwerte ist sie tolerant, bevorzugt aber eher weiches Wasser mit einer Gesamthärte von 2-20° dGH, einer KH zwischen 6-15° dKH, einem pH-Wert von 6,5-7, sowie einer Temperatur zwischen 20 und 28° C.
Bitterlingsbarben können mit anderen friedlichen kleineren Fischen vergesellschaftet werden. Große und hektische Fische bereiten ihr allerdings Angst, sodass sie sehr scheu wird und zu kümmern beginnt. Da sie sich als Allesfresser für alles interessiert, das sich in irgendeiner Art bewegt und eventuell in ihre kleine Schnute passen könnte, sind Zwerggarnelen zur Vergesellschaftung eher ungeeignet, Zwergkrebse hingegen laufen keine Gefahr. Auch wenn Bitterlingsbarben an und für sich friedlich sind, können die Männchen, gerade zur Balzzeit, streiten, reagieren sich aber nur an ihren Artgenossen ab.
Als Allesfresser nimmt die Bitterlingsbarbe nahezu jedes ihr angebotenes Futter an und kann mit Trockenfutter und Flockenfutter ernährt werden, aber auch Lebendfutter und Frostfutter wie Mückenlarven, Cyclops, Daphnien, Artemia und Tubifex dürfen ihren Speiseplan aufwerten. Für gewöhnlich knabbert sie keine Pflanzen an.
Unsere Futterempfehlung: Das professionelle NatureHolic Hauptfeed ist ein professionelles Hauptfutter für alle Aquarienfische. Hauptfeed liefern wir in Form eines Softgranulates, das dank seiner Korngröße von einem halben Millimeter von kleinen bis mittelgroßen Fischen gut aufgenommen werden kann. Die weiche Konsistenz ähnelt der Beschaffenheit von Insektenlarven in der Natur und schützt das Fischmaul vor Mikroverletzungen.
Unsere Pflanzen-Empfehlung: Verwenden Sie für die Bepflanzung NatureHolic InVitros. Diese sind frei von Schnecken, Planarien und sonstigen unerwünschten Mitbewohnern. Ebenso frei von Algensporen, Bakterien und Pilzen.
Expertentipp: Wir empfehlen bei der Fischhaltung das NatureHolic 3 Phasen Liquid. Das Pflegeset bietet den besten Rundumschutz für Ihre Tiere. Es gewährleistet optimale Bedingungen für die erfolgreiche Zucht und Haltung.
Wissenschaftlicher Name: | Puntius titteya |
Deutscher Name: | Bitterlingsbarben |
Schwierigkeitsgrad: | für Anfänger |
Herkunft/Verbreitung: | Sri Lanka |
Färbung: | juvenil und Weibchen gelb-beige mit roten Flossenansätzen, Männchen rot |
Alterserwartung: | 4-6 |
Wasserparameter: | GH 2-20, KH 6-15, pH 6,5-7, Temperatur 24-27° C |
Beckengröße: | ab 54 l |
Futter: | Allesfresser |
Zucht: | einfach |
Verhalten: | sehr friedlich, gelegentlich aggressiv gegenüber Artgenossen |
Gruppengröße: | mindestens 6 Tiere |
Weiterführende Informationen: | Zehn typische Aquarienfische für Anfänger und Alternativen dazu, Tipps zur Eingewöhnung von Fischen ins Aquarium, Aquarienfische richtig füttern - Billigfutter und was es anrichten kann |
- Artikel-Nr.: 7121
- EAN-Nr.: 7427061496727
Sehr schnelle aber ruhige Barben. Auch diese
Sehr schnelle aber ruhige Barben. Auch diese sind munter und gesund angekommen.
Diese Fische sind Top
Diese Fische sind Top
Super fit, alle gesund und munter angekommen,
Super fit, alle gesund und munter angekommen, gern wieder
Artikel:
Bitterlingsbarbe - Puntius (Barbus) titteya - DNZ / kräftige Färbung
Frage: "Wo ist der Unterschied zwischen dieser Anzeige und der anderen Puntius titteya anzeige? https://www.garnelio.de/bitterlingsbarbe-barbus-titteya https://www.garnelio.de/bitterlingsbarbe-puntius-titteya-dnz/kraeftige-faerbung Mfg "

von Kevin (Garnelio)
Hallo Maximilian, vielen Dank für deine Frage! Die zweiten Tiere sind eine Zuchtlinie die auf eine besonders kräfitge Farbe selektiert wurde.
Frage: "Hi Lou, bei meiner letzten Bestellung kamen 7 Bitterlingsbarben, davon war nur ein Männchen dabei. Dieses wird nur von seinem Haarem des öfteren gejagt. Ist es möglich noch 3 weitere Männchen zu bestellen um ein Gleichgewicht zu schaffen?"

von Kevin (Garnelio)
Hallo Beatrix, vielen Dank für deine Frage! Wir empfehlen die Tiere in kleinen Gruppen ab mindestens 10 Tieren zu pflegen. Das sorgt für mehr Ruhe, unabhängig von der Geschlechtsverteilung.
Frage: "Kann man die Tiere mit Zwergfadenfische vergesellschaften? Becken ist ein 125l Aquarium."

von Kevin (Garnelio)
Hallo Hendrik, vielen Dank für deine Frage! Da alle Barben gerne mal an Flossen knabbern, raten wir von der Haltung mit Fadenfische generell ab.
Frage: "Hallo,wie viele Tiere würde man am besten zusammenhalten? (60l)"

von Kevin (Garnelio)
Du kannst eine Gruppe ab 10 Tieren pflegen.
Frage: "Was ist denn eine gute Schwarmgröße damit sich die Bitterlingsbarben in einem 60l Becken mit vier Panzerwelsen wohlfühlen? "

von Kevin (Garnelio)
Du kannst sie prima ab 10 Tieren pflegen. Liebe Grüße, Kevin
Frage: "Kann ich Bitterlingsbarben mit Guppys vergesellschaften um den Bestand der Guppys in Grenzen zuhalten ?"

von Kevin (Garnelio)
Hierzu liegen uns keine Erfahrungsberiche vor, es wäre aber vorstellbar.
Frage: "Wie groß sind die Fische, die Sie liefern? Sind die Geschlechter gemischt?"

von Kevin (Garnelio)
Wir versenden gemischtgeschlechtliche halberwachsene Tiere. Liebe Grüße, Kevin
Frage: "Hallo, Ist hier eine Geschlechterwahl möglich? "

von Kevin (Garnelio)
Ein Aussuchen nach Geschelcht ist bei uns leider nicht möglich, die Tiere werden versendet, wie sie in den Kescher schwimmen.
Frage: "Hallo, ist es möglich diesen Fisch auch mit Bärblingen oder Salmlern zu vergesellschaften (180L Aqua)? Und falls ja, könnt ihr da welche empfehlen?"

von Kevin (Garnelio)
Du könntest auf Zwergbärblinge wie Boraras oder Perlhuhnbärblinge setzen. Achte jeweils darauf, dass die Wasserwerte zueinander passen und die Tiere vom selben Kontinent stammen. Liebe Grüße, Kevin
Frage: "Ist eine Vergesellschaftung mit Moosbarben möglich? "

von Kevin (Garnelio)
Hallo, ja, Barben können Sie untereinander vergesellschaften, das ist kein Problem.
Frage: "Ist eine Vergesellschaftung mit Moosbarben möglich? "

von Kevin (Garnelio)
Hallo, Ja, eine Vergesellschaftung ist durchaus möglich.
Frage: "Kann man diese Barben in einem 54l Becken mit 3 Erbsenkugelfischen halten? "

von Kevin (Garnelio)
Da Erbsenkugelfische dazu neigen anderen Fischen an die Flossen zu gehen, würden wir das nicht empfehlen
Frage: "Kann ich die Bitterlingsbarbe in einem 160 Liter Aaquarium mit orgitter harnisch welsen, Amanogarnelen und fadenfischen halten ? LG"

von Kevin (Garnelio)
Ja, das sollte klappen.
Liebe Grüße, Kevin
Frage: "Hallo, kann man die Bitterlingsbarbe auch mit Zwergbuntbärschen vergesellschaften "

von Kevin (Garnelio)
Da die Tiere von unterschiedlichen Kontinenten stammen, wäre das eher nicht zu empfehlen, aber vielleicht gefallen dir ja auch bunte Lebendgebärende?
Liebe Grüße, Kevin
Frage: "Hallo, ich habe 57l Aquarim 3 kleine Panzerwelse . 8 Plathys muss dazu sagen ich wollte eigentlich nur weibliche leider ist auch ein Männchen dabei , Da die Plathys Babys bekommen (die ich bis jetzt abgeben konnte) würde ich mich für Bitterlungsbarben interessieren da ich gehört habe sie würden Eventuell die Babys fressen. wenn ja kann man auch nur männliche oder nur weibliche halten. "

von Kevin (Garnelio)
Da diese Fische von unterschiedlichen Kontinenten stammen, ist eine Vergesellschaftung eher nicht zu empfehlen. Platys neigen im Übrigen dazu, ihrem eigenen Nachwuchs nachzustellen, sodass sich die Anzahl ihrer Nachkommen überschaubar gestalten sollte.
Liebe Grüße, Kevin
Frage: "Sind diese Bitterlinge auch für Teiche geeignet, sind sie "winterhart" ?"

von Kevin (Garnelio)
Die Bitterlingsbarbe ist ein reiner Aquarienfisch, der auf dauerhaft höhere Temperaturen angewiesen ist. Für den Gartenteich wären wären echte einheimische Bitterlinge geignet.
Liebe Grüße, Kevin
Entdecke die Garnelio Welt!
Garnelio gehört zu den größten Onlineshops für wirbellose Aquarientiere weltweit.
Viele Artikel gibt es exklusiv nur bei uns im Shop.
Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.
Sehr schnelle aber ruhige Barben. Auch diese
Sehr schnelle aber ruhige Barben. Auch diese sind munter und gesund angekommen.
Diese Fische sind Top
Diese Fische sind Top
Super fit, alle gesund und munter angekommen,
Super fit, alle gesund und munter angekommen, gern wieder
Die Lieferung ging sehr schnell die Tiere
Die Lieferung ging sehr schnell die Tiere waren alle gesund und leben bis heute von daher würde jede Zeit wieder bei Ihnen einkaufen
Die Fische kamen in einem...
Die Fische kamen in einem guten und gesunden Zustand an. Waren super verpackt war alles in Ordnung