Goldorfe - Leuciscus idus
Goldorfe - Leuciscus idus
   
  • Tolle Farbe im Teich
  • Schwarmhaltung empfohlen
  • Frisst Mückenlarven
  • Dämmt Schneckenplagen ein

Goldorfe - Leuciscus idus

| 7 beantwortete Fragen
MEGA WEEKEND SALE!
4,99* 5,99 *
16,69% gespart!

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort lieferbar, Express möglich Expresslieferung

Mehr als 20 Artikel auf Lager

Garantierter Versand heute, 20.03. wenn Sie innerh. 2 Std. 34 Min. bestellen.¹

Größe AB / BIS [cm]

Auswahl zurücksetzen
Auf Meiner Merkliste gespeichert | zur Merkliste
  • 6281

Schnelle Lieferzeiten

Alle Produkte sind bei uns auf Lager!

14 Jahre Zuchterfahrung

Lass dich von unseren Expertenteam beraten!

Hohe Kundenzufriedenheit

aus über 3.000 Bewertungen »
Wird oft zusammen gekauft
Produktinformationen
Goldorfe - Leuciscus idus
Die schönen goldorange gefärbten Goldorfen sind ideale Teichfische - sie wühlen nicht, also bleibt das Wasser im Teich sauber, und sie fressen mit Vorliebe Schnecken und Mückenlarven und halten so die lästigen Stechmücken im Zaum, die so gern im Gartenteich brüten. Goldorfen vermehren sich nicht in kleinen Gartenteichen. Sie sind echte Schwarmfische und brauchen auf jeden Fall die Gesellschaft von Artgenossen. - Garnelio
Beschreibung

Die goldene Form des Alands, Nerflings oder der Orfe (Leuciscus idus) nennt man Goldorfe. Ihre intensiv goldgelbe bis orangegoldene Farbe ist wunderschön und fällt im Teich sehr gut auf. Die Bauchseite ist meist etwas heller bis silberfarben. Die Orfen gehören zu den Karpfenartigen und ist ein echter Schwarmfisch. Nerflinge sind nicht nur ideale Teichfische, sondern die Fische sind auch in natürlichen Gewässern bei uns weit verbreitet. Orfen halten sich gerne nah der Oberfläche in Flüssen und Seen auf, gelegentlich sieht man sie auch unter tief hängenden Bäumen und Sträuchern am Ufer.

Goldorfen sind echte Schwarmfische und brauchen die Gesellschaft von mindestens sechs oder sieben Artgenossen. Entsprechend groß muss der Teich sein, pro Goldorfe rechnet man mit 1000 Litern als Untergrenze. Der Teich kann gut bepflanzt werden, was die Sauerstoffversorgung für die Fische erhöht. Die Goldorfe ist ein schwimmfreudiger Teichfisch und braucht entsprechend viel Sauerstoff. Im Sommer braucht es daher einen Oxydator für Gartenteiche, ein Wasserspiel oder eine Luftpumpe zur besseren Luftversorgung im Teichwasser.

Zum Laichen wandern Orfen in der Natur im Schwarm in ruhige Flussbereiche mit wenig Strömung. Dort werden von März bis Juni um die 115.000 Eier abgelegt. Nur in sehr großen Gartenteichen vermehren sich dementsprechend die Goldorfen, in kleineren Teichen ist nicht mit einer Vermehrung zu rechnen. Die schönen Teichfische sind mit ca. sechs Jahren ausgewachsen und geschlechtsreif.

Durchschnittlich wachsen Goldorfen zu einer Gesamtlänge von 30 bis 60 Zentimetern heran, sie werden bis ca. 4 kg schwer. Als Jungfische ernähren sich Goldorfen vorwiegend von kleinem Zooplankton, hierbei findet man sie auch in Bereichen nah am Ufer. Erwachsene Goldorfen fressen gerne Insektenlarven, kleinere Weichtiere wie Schnecken und Krebstiere sowie die Fischbrut und den Laich anderer Fische.

Goldorfen sind wirklich gut geeignete Teichfische, die die im Teich brütenden Mücken und Mückenlarven perfekt und gezielt fressen. Sie wirken auch einer übermäßigen Vermehrung anderer Teichfische, zum Beispiel von Goldfischen, effektiv entgegen und regulieren ihre Population. Goldorfen sind neugierige Fische und lassen sich gut an die Handfütterung gewöhnen.

Goldorfen brauchen sauerstoffreiches, sauberes Wasser, daher ist ein Teichfilter eine sinnvolle Anschaffung. Goldorfen wühlen nicht im Teichschlamm nach Futter, sondern fressen Insektenlarven, Teichschnecken und anderes Zooplankton von den Pflanzen und aus dem Freiwasser. Sie lassen sich gut mit einem Teichfischfutter für Fleisch fressende Fische zufüttern, wenn das Nahrungsangebot im Teich nicht ausreichen sollte.

Goldorfen ziehen sich zum Überwintern in tiefere Teichbereiche zurück. Der Teich muss dazu mindestens 1-1,30 Meter tief sein, damit das Wasser nicht bis zum Teichgrund durchfrieren kann. Ein Eisfreihalter oder ein Teichthermostat verhindert, dass die Teichoberfläche vollkommen zufriert. So gewährleisten diese Geräte den zuverlässigen Gasaustausch und die Sauerstoffversorgung der überwinternden Goldorfen im Teich.

Hier können Sie Goldorfen in 5 verschiedenen Größen auswählen: 7-10 cm, 10-12, 13-16, 20-25 und 25-30 cm
Mindestbestellmenge: 3 Tiere

Steckbrief
Wissenschaftlicher Name: Leuciscus idus
Deutscher Name: Goldorfe, Gold-Aland, Gold-Nerfling
Schwierigkeitsgrad: für Anfänger
Herkunft/Verbreitung: Europa
Färbung: goldorange bis goldgelb, oft mit hellerer Bauchseite
Alterserwartung: 15-20 Jahre
Teichgröße: mindestens 1.000 Liter pro Fisch, Mindestgröße für den Schwarm: 6-7 Goldorfen, also mindestens 6.000 LIter
Futter: Insekten, Insektenlarven, Jungfische, Laich, Schnecken, Muscheln, Teichfischfutter für Insektenfresser
Zucht: nur in sehr großen Teichen
Verhalten: tagaktiv
Gruppengröße: ab sechs Fische
  • 6281

Kundenbewertungen (1)
5 von 5
Durchschnittliche Bewertung
28.05.2021

Die Fische kamen gesund und an.

Die Fische kamen gesund und an.

Alle Bewertungen
Kundenfragen und -antworten
Lesen Sie von weiteren Kunden gestellte Fragen zu diesem Artikel mehr
7  beantwortete Fragen

Goldorfe - Leuciscus idus

Artikel:
Goldorfe - Leuciscus idus

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

10 - 12 cm

Frage: "Hallo, ich bin Kunde bei ihnen und möchte 7 Goldorfen bei ihnen bestellen aber leider ist das Wasser ja immer noch viel zu kalt. Wie lange gilt denn noch der Preis von 4,99 €? MfG Gerhard Hessberger"

von Kevin (Garnelio)
Antwort
von Kevin (Garnelio)

Hallo Gerhard, vielen Dank für deine Frage! Die Preise sind je nach verfügbarer Menge der Tiere angelegt, das kann ich leider nicht vorhersagen für die kommenden Wochen. 

7 - 10 cm

Frage: "Was kostet eine Liferung?"

von Kevin (Garnelio)
Antwort
von Kevin (Garnelio)

Hallo Manfred, vielen Dank für deine Frage! Die Lieferkosten kannst du stets im Warenkorb über die Versandartauswahl prüfen. 

10 - 12 cm

Frage: "Welches ist die minimalste Teichgröße, für Goldorfe ?"

von Kevin (Garnelio)
Antwort
von Kevin (Garnelio)

10 m3 und eine Tiefe von 80 cm.

Weitere Kundenfragen anzeigen
Kundenbewertungen
5 / 5
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren...mehr
1 Bewertungen
5 / 5 Durchschnittliche Bewertung Bewertung schreiben
Bewertung schreiben
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Ihre Bewertung:

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

28.05.2021

Die Fische kamen gesund und an.

Die Fische kamen gesund und an.

Jetzt entdecken
Aqua Outlet
Neu im Shop
Expertenblog

Entdecke die Garnelio Welt!

Garnelio gehört zu den größten Onlineshops für wirbellose Aquarientiere weltweit.
Viele Artikel gibt es exklusiv nur bei uns im Shop.

Über Garnelio
Beste Auswahl, zum fairen Preis in bester Qualität, schnell geliefert vom Experten!
Tierfreundliche Verpackung & Lieferung mit zertifiziertem Tierversand - Lebenandkunftsgarantie!
Kundenservice wird bei uns groß geschrieben - Antwort unter 24 Stunden!
Kunden kauften auch
-6%
Shubunkin - Carassius auratus auratus
Shubunkin - Carassius auratus auratus
(6)
ab 2,99* ursprünglich 3,19 €*
-20%
Sarasa - Carassius auratus auratus
Sarasa - Carassius auratus auratus
(2)
ab 3,99* ursprünglich 4,99 €*
-33%
Goldfisch - Carassius auratus auratus
Goldfisch - Carassius auratus auratus
(6)
ab 1,99* ursprünglich 2,99 €*
-11%
Koi B - Cyprinus carpio
Koi B - Cyprinus carpio
(2)
ab 7,99* ursprünglich 8,99 €*
-13%
Ghostkoi - Cyprinus carpio
Ghostkoi - Cyprinus carpio
(2)
ab 6,99* ursprünglich 7,99 €*
-10%
VIDEO
Regenbogenelritze - Notropis chrosomus - DNZ (Aquarium & Teich)
-20%
Egeria densa - Teichpflanze - 250ml
Egeria densa - Teichpflanze - 250ml
(2)
7,99* ursprünglich 9,99 €*
(3,20 € * / 100 Milligramm)
-48%
-5% EXTRAim Warenkorb
Sumpfdeckelschnecke - Viviparus viviparus
Sumpfdeckelschnecke - Viviparus viviparus
(59)
2,59* ursprünglich 4,99 €*
Zuletzt angesehen
Shopware Agentur  six-media.de